Dieses Handlungsfeld untersucht den Zustrom ausländischer Studierender nach Deutschland, die internationale Mobilität deutscher Studierender sowie die strukturelle Internationalität deutscher Hochschulen.
Immer mehr Ausländer entschließen sich zu einem Studium in Deutschland, auch die Verbleibquote ausländischer Studierender hat 2011 ein neues Hoch erreicht. Zudem gehen immer mehr deutsche Studierende ins Ausland – insbesondere auch in außereuropäische Länder sowie für ganze Studiengänge. Dennoch besteht weiterhin Verbesserungspotenzial: Durch Abbruchquoten von rund 50 Prozent gehen zu viele ausländische Studierende dem deutschen Arbeitsmarkt verloren. Für Studierende aus wirtschaftlich wichtigen Partnerländern wie Russland, Türkei und Brasilien verliert Deutschland im internationalen Vergleich sogar an Attraktivität.
Vor über 125 Jahren hat Carl Benz das Auto erfunden – der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Heute sind technologische Meisterleistungen in den seltensten Fällen das Werk einzelner Erfinder. Sie entstehen im Zusammenspiel innovativer Köpfe aus der ganzen Welt. Erstklassig ausgebildete Fachkräfte sind daher die wichtigste 'Ressource' für den Technologiestandort Deutschlan.d. Ich unterstütze MINTernational, um unsere Hochschulen zum Magnet für internationale Talente zu machen. Denn Innovationen 'made in Germany' haben nicht nur eine große Geschichte – sie sind auch die Voraussetzung für eine große Zukunft
Dieter Zetsche
Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG, Stuttgart
Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sollten eine bundesweite Internationalisierungsstrategie für den akademischen Nachwuchs erarbeiten, die sich mit drei Kernthemen befasst: Bedarf an ausländischen Absolventen, Rekrutierungspotenziale in priorisierten Herkunftsländern und Gewinnung von ausländischen Absolventen für den deutschen Arbeitsmarkt. Eine Grundfinanzierung des Bundes sollte die dauerhafte Internationalisierung der Hochschulstrukturen absichern. Unternehmen sollten sich stärker in die Betreuung ausländischer Studierender und Absolventen einbringen.
leitet im Stifterverband den Programmbereich "Hochschulpolitik und -organisation".
T 030 322982-501