

Lessons Learnt: Gute Praxis der Hochschulratsarbeit
12.03.2019 - Berlin
Forum Hochschulräte – Kreis der Vorsitzenden
Mit dem Forum Hochschulräte ist ein deutschlandweit einziges Format entstanden, welches Hochschulräten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft institutionenübergreifend die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch bietet. Im Vordergrund stand dabei auch immer der Netzwerkgedanke: Hochschulräte sollen miteinander sprechen, sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Die Breite der Themen, die das Forum Hochschulräte in den vergangenen Jahren aufgegriffen hat, zeigt, wie vielfältig die Arbeit von Hochschulräten ist. Im Kreis der Vorsitzenden reichten die Themen von den formellen und informellen Gestaltungsspielräumen über Fragen der Profilbildung und Landeshochschulplanung bis hin zur Professionalisierung der Hochschulratsarbeit sowie der Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung. Besonderen Anklang fanden insbesondere Formate, in denen konkret aus der Praxis berichtet wurde und in denen offener kollegialer Austausch Raum fand.
Das Forum Hochschulräte bietet Gelegenheit, gemeinsam Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen gelingender Hochschulratsarbeit zu sammeln und zu diskutieren.
12. März 2019, 10:30 bis 16:30 Uhr
Haus der Commerzbank
Pariser Platz 1
10117 Berlin
Die Veranstaltung richtete sich ausschließlich an
Hochschulratsvorsitzende und deren Stellvertreter.
10:30 Uhr
Begrüßung
Birgit Neff, Leiterin Verbindungsbüro, Commerzbank AG, Berlin
Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär, Stifterverband, Essen
Tagesmoderation: Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer, Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh
LERNEN VON GESTERN UND HEUTE: HOCHSCHULRATSARBEIT IN DER PRAXIS
10:45 Uhr
Impuls: Gute Governance von Hochschulen – Was Hochschulräte für Hochschulen leisten (könnten)
Dr. Sabine Behrenbeck, Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung, Wissenschaftsrat, Köln, und Mitglied des Hochschulrates, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
11:15 Uhr
Schlaglichter aus der Praxis / Impulse I: Good and bad Practices – Erfahrungen und Herausforderungen der Hochschulratsarbeit
Die Erarbeitung eines Selbstverständnisses des Hochschulrates
Prof. Dr. Lothar Zechlin, stellv. Vorsitzender des Hochschulrates, Universität Gießen; Univ.-Rektor und Prof. für Öffentliches Recht i.R., Universität Duisburg-Essen
Checks & Balances: Gute Zusammenarbeit zwischen Senat und Hochschulrat
Prof. Dr. Eckart Kottkamp, Vorsitzender des Hochschulrates, HAW Hamburg; Mitglied des Aufsichtsrates, Basler AG, Ahrensburg
Was wirkt? Wenn Hochschulräte Präsidium und Senat beraten
Prof. Dr. Axel Zeeck, Vorsitzender des Hochschulrates, Universität Osnabrück
12:00 Uhr
Round-Tables
Kollegialer Austausch zu Good and Bad Practices
13:00 Uhr
Mittagessen
GESTALTEN FÜR DIE ZUKUNFT: ANFORDERUNGEN AN GELINGENDE HOCHSCHULRATSARBEIT
14:00 Uhr
Schlaglichter aus der Praxis / Impulse II: Good and bad Practices – Erfahrungen und Herausforderungen der Hochschulratsarbeit
Die Erarbeitung eines Hochschulentwicklungsplans
Dr. Hans-Gerhard Husung, Vorsitzender des Hochschulrates, Universität Leipzig; Vorsitzender des Kuratoriums, Universität Magdeburg; Staatssekretär a.D.
Zur Rektorenwahl
Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Vorsitzender des Hochschulrates, Technische Universität Darmstadt; ehem. Rektor, RTHW Aachen
Die Vernetzung der Hochschulräte in Baden-Württemberg
Andrea Verpoorten, Vorsitzende des Hochschulrates, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, und Leiterin/Syndikusanwältin, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin
14:45 Uhr
Round-Tables
Kollegialer Austausch zu Anforderungen an gelingende Hochschulratsarbeit
15:45 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick: Die Wirkung der Hochschulratsarbeit – Was kann in den nächsten Jahren verändert werden?
Dr. Volker Meyer-Guckel, Vorsitzender des Stiftungsrates, Leuphana Universität Lüneburg, und stellv. Generalsekretär, Stifterverband, Berlin
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Download

Kontakt
Ansprechpartnerin bei organisatorischen Fragen:

Sigrid Menzel
ist Büroleiterin des Generalsekretärs und des Präsidenten des Stifterverbandes.
T 030 322982-505