Ars legendi-Fakultätenpreis Wald- und Forstwissenschaften
Zum zweiten Mal loben der Stifterverband, der Forstliche Fakultätentag und der Fachbereichstag der forstlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zusammen mit der Sattelmühle-Stiftung eine Auszeichnung für exzellente Hochschullehre in den Wald- und Forstwissenschaften aus. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.

Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Nachwuchses in den forstlichen Studiengängen sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und diese über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium für Hochschulen und strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen stärker verankert werden.
Die Auszeichnung wird an herausragende und innovative Lehrpersönlichkeiten an Forstlichen Hochschulen in Deutschland für ihre außergewöhnliche, über den eigenen Standort hinaus sichtbar wirkende Leistung verliehen:
- Leistung in der Lehre, Curriculumsentwicklung, Beratung und Betreuung der Studierenden;
- Leistung in der Entwicklung und dem erfolgreichen Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien;
- Leistung in der Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden.
Ausschreibung 2025
Der Kandidat/die Kandidatin sollte möglichst viele der folgenden Kriterien erfüllen:
- Die Lehre (Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Beratung und Betreuung) ist von herausragender Qualität.
- Die Lehre ist innovativ und interdisziplinär und hat über den eigenen Wirkungskreis hinaus Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre und die Studienreform gegeben.
- Der Kandidat/die Kandidatin engagiert sich nachhaltig, langfristig und erfolgreich für gute Lehre.
- Der Kandidat/die Kandidatin zeichnet sich durch hohe Professionalität in der Lehre aus.
- Der Kandidat/die Kandidatin hat aktuelle Forschungserfahrung in für Lehre und Forstpraxis relevanten und aktuellen Themenstellungen.
Diese Kriterien verstehen sich als Orientierungsrahmen. Werden einzelne Kriterien nicht erfüllt, so ist dies kein Hinderungsgrund für die Verleihung des Preises.
Das Vorschlagsrecht für die Kandidaten/Kandidatinnen haben:
- Mitglieder des Forstlichen Fakultätentages der Universitäten oder des Fachbereichstages der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland, vertreten durch das jeweilige (Studien-)Dekanat
- Fachschaften der forstlichen Studiengänge an den Universitäten/an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Darüber hinaus sind auch Eigenbewerbungen zulässig.
Unabhängig davon, von welcher Seite die Bewerbung eingereicht wird, müssen jeder Nominierung/Bewerbung insgesamt drei Stellungnahmen beigefügt werden: der Fakultät/des Fachbereichs, der Fachschaft und der nominierten Person.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind gesammelt als eine PDF-Datei bis zum 22. Juni 2025 per E-Mail an folgende Adresse zu senden: ars.legendi@stifterverband.de
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Expertinnen und Experten der Lehre in den Wald- und Forstwissenschaften, Studierenden sowie Vertretern und Vertreterinnen der Fakultäten und Fachbereiche voraussichtlich bis Ende Juli 2025.
Download
Preisträger 2024: Christian Zang
Die Jury aus Fachvertreterinnen und Fachvertretern hat Professor Christian Zang von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ausgewählt. Damit fiel die Wahl auf einen hervorragenden Hochschullehrer, der mit innovativer Lehre und besonderem Engagement für die Studierenden überzeugt, durch seinen progressiven Lehransatz aktuelle Forschungserfahrung direkt an die Studierenden weitergibt und mit seinem großen Engagement über die eigene Lehre hinaus wirkt.
Insbesondere Zangs Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung ermöglichen innovative Formen der interdisziplinären Lehre. Unterstützt durch diverse technische Innovationen, fördert er die Kompetenz der Studierenden in der Auswertung komplexer Daten nachhaltig. Die Integration von Daten und deren Auswertung in die Lehre hebt seine Ausbildung auf ein neues Niveau und besitzt eine hohe Strahlkraft auch für andere Fächer und das gesamte Curriculum am Standort.
Christian Zang gehört zu einem der forschungsstärksten Professoren an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Seine Forschungsergebnisse lässt er kontinuierlich in seine Lehre einfließen, gibt aktuelle Forschungserfahrungen direkt an die Studierenden weiter und ermöglicht so einen schnellen und unmittelbaren Wissenstransfer. Dies spiegelt sich in einer überzeugten Studierendenschaft wider, was beste Lehrbewertungen und eine hohe Beliebtheit als Betreuer von Abschlussarbeiten belegen.
Beeindruckend ist Professor Zangs außergewöhnliche Breite an Lehrveranstaltungen in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen, sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. Als Studiendekan des Studiengangs "Forstingenieurwesen" und des neu eingerichteten Studiengangs "Arboristik und urbanes Waldmanagement" wirkt er zudem über die eigenen Veranstaltungen hinaus.
Die Preisverleihung fand am 15. Oktober 2024 bei der Stiftung Sattelmühle auf dem Forstgut Sattelmühle statt.
Kontakt

Malin Gerhardt
ist Assistentin im Bereich "Programm und Förderung".
T 0201 8401-370
Die Initiatoren des Ars legendi-Fakultätenpreises in den Wald- und Forstwissenschaften danken der Sattelmühle-Stiftung für die freundliche Unterstützung.