Kollaborative Forschung & Innovation
Damit in Deutschland mehr Innovationen entstehen, vernetzen wir Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und fördern die Zusammenarbeit untereinander. Denn Neues entsteht häufig an den Schnittstellen von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aber auch von unterschiedlichen Forschungsgebieten und gesellschaftlichen Perspektiven.
Die großen Herausforderungen unserer Zeit, sei es Digitalisierung oder nachhaltige Entwicklung, lassen sich nur durch gemeinsames Handeln lösen. Dafür braucht es übergreifende Visionen und Strategien, neue Wege zur Zielerreichung und ein produktives Miteinander.
Konkret heißt das: Hochschulen und Gesellschaft müssen sich besser verstehen und ko-kreativ zusammenarbeiten, einerseits um Bedarfe für die Forschung zu erkennen, andererseits um Partizipation zu ermöglichen und das Vertrauen der Gesellschaft zu stärken. Forschungsergebnisse aus den Hochschulen müssen in Anwendungen und Produkte münden, von denen Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen profitieren – zum Beispiel durch mehr Gründungen und durch Wissenstransfer. Wir müssen unser ganzes Potenzial nutzen, um die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft nach vorne zu bringen. Und schließlich geht es auf der politischen Ebene darum, gemeinsam Ziele für das Innovationssystem von morgen zu setzen und einen gangbaren Weg dorthin zu skizzieren.
Hier behalten wir als Stifterverband das große Ganze im Auge und bringen die verschiedenen Akteure des Wandels zusammen. Wir analysieren die Lage, identifizieren Trends und moderieren den Weg, um miteinander zu Lösungen zu kommen, die im Alleingang nicht erreichbar wären.
Die Fokusthemen



Aktuell im Handlungsfeld "Kollaborative Forschung & Innovation"
Kontakt

Dr. Pascal Hetze
leitet das Handlungsfeld "Kollaborative Forschung & Innovation" und das Fokusthema "MINT-Lücke schließen".
T 030 322982-506

Marte Sybil Kessler
leitet das Handlungsfeld "Kollaborative Forschung & Innovation" und die Fokusthemen "Impact of Science stärken" und "Science Entrepreneurship und Transfer entwickeln".
T 030 322982-325