Das größte staatliche Investitionspaket seit Jahrzehnten ist beschlossen: 500 Milliarden Euro sollen Deutschlands Infrastruktur modernisieren, Resilienz stärken und Krisenfestigkeit erhöhen. Doch eine zentrale Ressource droht übersehen zu werden: die Forschung an unseren Hochschulen – dort, wo Wissen für Sicherheit entsteht.
Denn was nützen digitale Netze, Energiesysteme oder Verkehrswege, wenn sie nicht gegen Angriffe geschützt, technologisch souverän und gesellschaftlich belastbar sind? Genau hier liegt das Potenzial sicherheitsrelevanter Forschung – von Cybersicherheit über Krisentechnologien bis hin zu gesellschaftlichem Nutzen, der vorher nicht erkennbar war.
Hochschulen sind bereit, Verantwortung zu übernehmen. Was sie brauchen, ist keine Symbolpolitik, sondern strukturelle Anerkennung im Investitionsplan. Wer in Sicherheit investiert, muss auch in das Wissen investieren, das sie möglich macht.