Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

90

Einträge
Meinung
The golden goose in danger
The golden goose in danger (Foto: Grok 2)
©
Innovationssystem
Killing the Golden Goose

Jeremy Shapiro examines the critical role of innovation in the US economy and the potential risks posed by the Trump administration's policies - a project supported by the Mercedes Benz Fonds im Stifterverband. Will the US continue to lead in global innovation, or is its golden goose under threat? A guest commentary.

Pfeile auf Asphaltstraße, die nach rechts und links zeigen
Foto: iStock/hanhsua
©
Innovationssystem
„Sucht nicht nach Hindernissen, sucht nach Lösungen“

Was muss geschehen, damit Deep Tech in Deutschland gedeiht? Ein Interview mit dem Deep-Tech-Gründer Jonas Varga.

Meinung
Wellenform blauer hintergrund
Foto: unsplash+
©
Innovationssystem
Deutschlands Innovationsdefizite: Spitzenforschung allein reicht nicht aus

Thomas F. Hofmann und Michael Kaschke analysieren, warum die deutsche Innovationsschwäche die Wirtschaft, die Wissenschaft und den Staat gleichermaßen umtreiben sollte. Die neue Bundesregierung müsse energisch und konsequent handeln, um den Innovationsstandort wieder nachhaltig auf Kurs zu bringen.

Bürokratie (Symbolbild)
Bürokratie (Symbolbild) - Foto: Grok AI
©
Innovationssystem
Wege aus der Bürokratiefalle

Eine neue Bundesregierung muss die Wissenschaft von überflüssigen Regeln befreien, damit das Land im Wettbewerb nicht weiter zurückfällt.

Pascal Hetze
Pascal Hetze (Foto: Stifterverband)
©
Innovationssystem
„Wir müssen systemisch denken“

Deutschland steht vor großen Herausforderungen, wenn es um Innovation, Forschung und Technologieentwicklung geht. Pascal Hetze, Innovationsspezialist beim Stifterverband, skizziert im Interview zentrale Probleme und mögliche Lösungsansätze. Dabei fordert er ein Umdenken in der Art, wie Innovationen gefördert und umgesetzt werden, und plädiert für systemische Ansätze, eine stärkere Zusammenarbeit und eine Kultur der Offenheit. 

Antike Säulen
Foto: unsplash+
©
Innovationssystem
Mehr Bereitschaft zum Risiko

Wissenschaftssystem 2.0: Sechs Schritte, die das Hochschul- und Wissenschaftssystem zukunftsfest machen

Forschungsgipfel 2023
Forschungsgipfel 2023 (Foto: David Ausserhofer)
©
Innovationssystem
Energiewende: Mehr Technologieoffenheit und weniger Staat
Der Weg in eine CO2-neutrale und nachhaltige Energiezukunft ist nur mit Offenheit gegenüber allen Technologien denkbar. Energiemärkte brauchen gute staatliche Rahmenbedingungen, detailverliebte Regelungswut ist hingegen weniger hilfreich. In zwei Videointerviews stellen Robert Schlögl (Leopoldina) und Holger Hanselka (KIT) Leitideen für die Transformation unseres Energiesystems vor.
Blick in ein Datencenter
Foto: Unsplash+
©
Innovationssystem
Innovationen sind datenhungrig
Daten sind zur Voraussetzung für Innovationen geworden – in der Wissenschaft ebenso wie in der Wirtschaft. Eine neue Initiative des Stifterverbandes will jetzt alle Beteiligten zusammenbringen, um den Austausch von Daten in Schwung zu bringen.
Foto von Strommaster
Foto: Jan Huber on Unsplash
©
Innovationssystem
Die Energiewende ist eine Herkulesaufgabe
Die aktuelle Energiekrise zeigt: Es wird höchste Zeit für einen nachhaltigen Umbau unseres Energiesystems. Was dazu nötig ist und wie wir da hinkommen können, erklärt Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Jan Wörner (Screenshot vom Video)
Jan Wörner (Foto: Screenshot)
©
Innovationssystem
Jan Wörner: Wie Innovationen besser gelingen können
Innovation braucht Zuversicht und Widerstandsfähigkeit, sagt acatech-Präsident Jan Wörner. Und er fordert: Wer Innovation zu einer Säule der strategischen Souveränität machen will, muss sie als Netzwerk statt als Kette gestalten.
image
Jan Goetz (Foto: Screenshot)
©
Innovationssystem
„Öfter den Mut haben, All-In zu gehen“
Nur wenige Technologiekonzerne in Europa sind relevante Innovationstreiber. Trotz guter Voraussetzungen schaffe es Europa nicht, Start-ups wirklich groß zu machen, kritisiert der Gründer Jan Goetz. Die Gründe dafür kennt er nur zu genau.
image
Uwe Cantner/ Screenshot
©
Innovationssystem
Uwe Cantner: Schlüsseltechnologien – Deutschland wird abgehängt
In internationalen Rankings zu Forschung und Technologie rutscht Deutschland immer weiter ab. Gerade in digitalen Schlüsseltechnologien wird der Abstand zu den führenden Nationen immer größer. Hier gilt es jetzt entschlossen und fokussiert gegenzuhalten. Der Innovationsexperte Uwe Cantner weiß, wie das gelingen kann. Videoreihe zum Forschungsgipfel, Teil VI.