Skip to main content

Forschung und Innovation systemisch gestalten

FOKUSTHEMA IM HANDLUNGSFELD
"KOLLABORATIVE FORSCHUNG & INNOVATION"

 
Strategisch ausgerichtete Forschungs- und Innovationspolitik braucht gemeinsame Ziele, auf die sich die Politik im Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft verständigt. Es kommt darauf an, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen – und in dieselbe Richtung wirken. Das gilt erst recht für die konkrete Umsetzung der Ziele. Denn genauso wichtig wie die Frage, wo großes Potenzial für Innovationen zu erwarten wäre, ist auch der optimale Einsatz der Ressourcen. Dafür sind realistische Meilensteine und eine flexible Roadmap die Schlüssel.

Unser Ziel

Die unterschiedlichen politischen Ebenen, Wirtschaft, Wissenschaft und relevante zivilgesellschaftliche Akteure haben sich auf gemeinsame Zielvorstellungen für das Forschungs- und Innovationssystem verständigt und setzen diese gemeinsam um.

 

Unser Ansatz

Unsere Analyse der Forschung und Entwicklung der deutschen Wirtschaft ermöglicht eine wichtige Standortbestimmung. Wir setzen uns dafür ein, dass gemeinsame Strategien für Forschung und Innovation entwickelt werden. Dazu bringen wir die relevanten Akteure aus den verschiedensten Sektoren zum Austausch zusammen. Mit ihnen diskutieren wir neue Trends und darüber, an welchen Stellen das Innovationssystem selbst weiterentwickelt werden kann. Ziel ist es, gemeinsame Positionen und Roadmaps zu erarbeiten.

Gipfel für Forschung und Innovation: Mitschnitt des Livestreams

Video abspielen>
Gipfel für Forschung und Innovation 2024 (Foto: David Ausserhofer)
gipfel_fuer_forschung_und_innovation_2024_08.jpg
Auf der Veranstaltung am 22. April 2024 in Hannover haben hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über Innovationen in Europa am Beispiel von Künstlicher Intelligenz diskutiert.

 
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AN DIE POLITIK

Um unser Ziel "Forschung und Innovation systemisch gestalten" zu erreichen, brauchen wir optimale staatliche Rahmenbedingungen. Gesetzesänderungen, Strukturreformen und gezielte Förderungen gelingen nur im Schulterschluss mit der Politik.

Die Handlungsempfehlungen im Detail
 

Partnerschaften

Wir setzen auf Partnerschaften mit Unternehmen, Verbänden, den großen Wissenschaftsorganisationen, NGOs sowie den relevanten Bundesministerien. Dazu nutzen wir unsere Netzwerke mit Mitgliedsunternehmen, den Bundesländern und der organisierten, innovationsorientierten Zivilgesellschaft.

 

Das Team des Fokusthemas

Pascal Hetze (Foto: Damian Gorczany)

Dr. Pascal Hetze

Programmleiter

Svetoslava Antonova-Baumann (Foto: Marcel Schwickerath)
Svetoslava Antonova-Baumann (Foto: Marcel Schwickerath)

Dr. Svetoslava Antonova-Baumann

Teamleiterin

Anastasia Tomskikh (Foto: Marcel Schwickerath)
Anastasia Tomskikh (Foto: Marcel Schwickerath)

Anastasia Tomskikh

Operations Managerin/Projektmanagerin

Romy Höftmann
Romy Höftmann

Romy Höftmann

Projektassistentin

Elena Hungerland
Elena Hungerland

Elena Hungerland

Kommunikationsmanagerin für Forschung und Innovation

Marian Burk (Foto: Damian Gorczany)

Marian Burk

Wissenschaftlicher Referent

Maik Gebert (Foto: Marcel Schwickerath)
Maik Gebert (Foto: Marcel Schwickerath)

Maik Gebert

Referent für Forschungs- und Innovationspolitik

Sabrina Hanhoff (Foto: Marcel Schwickerath)

Sabrina Hanhoff

Referentin für Forschungs- und Innovationspolitik
(in Elternzeit)

Jan-Frederik Thurmann (Foto: Marcel Schwickerath)
Jan-Frederik Thurmann (Foto: Marcel Schwickerath)

Jan-Frederik Thurmann

Wissenschaftlicher Referent für Datenanalyse/Data Science

Back to top