Skip to main content

Campus Future Driveline: Hochschulperle des Monats November geht nach Bayern

Am Campus Future Driveline gestalten Industrie und Hochschulen gemeinsam die Mobilität der Zukunft. Es ist eine Initiative der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Nutzfahrzeugherstellers MAN Truck & Bus (MAN). Direkt auf dem Werksgelände von MAN in Nürnberg gelegen, bietet dieses Joint Lab modernste Technik für die Erforschung von Batteriesystemen und Brennstoffzellen. Für diesen praktischen Ansatz vergibt der Stifterverband die Hochschulperle des Monats November.

27.11.2025

Die Hochschulperle des Monats November zum Thema "Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten" geht an die Initiative "Campus Future Driveline". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende arbeiten hier gemeinsam mit den Entwicklerinnen und Entwicklern von MAN. Gemeinsam forschen sie an neuen Antriebstechnologien für zukünftige Generationen von Elektro-LKW. Die Möglichkeit, an industriellen Anlagen mit aktueller Technik zu forschen, eröffnet auch neue Chancen für die Lehre. Erste Ergebnisse - Publikationen, Abschlussarbeiten und Folgeprojekte - zeigen, dass die Zusammenarbeit funktioniert und Innovationen tatsächlich vorantreibt.

Wasserstoff-Brennstoffzellen sind ein alternativer Energiespeicher für den Antrieb von Elektromotoren in Schwerlastfahrzeugen. Sie haben das Potenzial, im Vergleich zu batterieelektrischen Antrieben größere Reichweite und kürzere Tankzeiten zu ermöglichen. Genauso wie batterieelektrische Antriebe verursachen sie keine lokalen Schadstoff- und Treibhausgasemissionen. Um jedoch kommerziell erfolgreich zu sein, müssen Brennstoffzellen kostengünstiger, effizienter und vor allem langlebiger werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts "SMART-H2" arbeiten MAN und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm daran, diese Herausforderungen zu meistern. Ein weiteres, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Brennstoffzellenalterung ("DuraFuelCell") hat im Jahr 2024 begonnen und nutzt ebenfalls die Infrastruktur des Campus Future Driveline.

"Der Campus Future Driveline ist ein herausragendes Beispiel gelebter Kooperation zwischen Hochschule und Industrie", so die Jury des Stifterverbandes zu ihrer Entscheidung, die Hochschulperle des Monats November 2025 an die Initiative zu vergeben. "Mit diesem Joint Lab direkt auf dem MAN-Werksgelände wurde ein einzigartiger Innovationsraum geschaffen, in dem Studierende, Forschende und Industrieexpertinnen und Industrieexperten gemeinsam erfolgreich an den Antriebstechnologien der Zukunft arbeiten. Durch die effiziente Forschung gelangen die Ergebnisse umgehend auf die Straße."

 

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden. Jeden Monat stellt der Stifterverband eine Hochschulperle vor. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr per Abstimmung die Hochschulperle des Jahres gekürt. Im Jahr 2025 zeichnet der Stifterverband Projekte aus, die Forschung und Innovation verbinden und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft intensiv vorantreiben. Mit der Hochschulperle des Monats macht er diese beispielhaften Projekte überregional sichtbar, um andere Hochschulen zu inspirieren. Die herausragenden Beispiele sollen zeigen, dass Spielräume für gemeinsames Forschen genutzt werden und Wissenschaft sowie Wirtschaft davon profitieren.

Pressekontakt

Peggy Groß (Foto: Marcel Schwickerath)
Peggy Groß (Foto: Marcel Schwickerath)

Peggy Groß

ist Pressesprecherin des Stifterverbandes.

T 030 322982-530

E-Mail senden

Ansprechpartner zum Projekt
"Campus Future Driveline":

Maik Eichelbaum
Akademischer Co-Direktor
H2Ohm-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung, 
Elektor- und Thermochemische Energiesysteme 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 
T 0911 5880-1561
E-Mail senden

 

Back to top