Positionen
Protagonistinnen und Protagonisten aus dem Stifterverband beziehen Stellung zu aktuellen Themen aus Bildung, Forschung und Innovation

Zeitenwende hoch 2: Sicherheit durch Forschung
Deutschland soll krisenfest werden. Doch ohne sicherheitsrelevante Forschung an Hochschulen bleibt die Resilienz lückenhaft. Hochschulen sind bereit, brauchen aber weniger Bürokratie, bessere Infrastruktur und echte Netzwerke. Ein Beitrag von Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes.
Vollständiger Beitrag

Welche Chancen in den neuen Ministerien stecken
Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, hält den Zuschnitt des neuen Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) für geeignet. Damit es sein Potenzial ausschöpfen kann, brauche es aber noch mehr.

Start-ups als Wachstumsmotor
Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, hebt die entscheidende Rolle von Start-ups als Innovationsmotoren hervor, insbesondere im Bereich der forschungsintensiven Deeptech-Gründungen. Es brauche hier aber mehr politische Unterstützung und strukturelle Förderung.
Vollständiger Beitrag

Europas Weg zu mehr digitaler Eigenständigkeit
Digitale Souveränität entscheidet über Deutschlands und Europas Handlungsfähigkeit im globalen Wettbewerb. Wie Strukturen modernisiert und IT-Kompetenzen gestärkt werden müssen, erläutern Michael Kaschke (Stifterverband) und Jochen Hanebeck (Infineon).
Vollständiger Beitrag

Deutschland braucht eine starke und mutige Innovationspolitik
Im März 2025 haben der Stifterverband, die Leopoldina, die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und die VolkswagenStiftung ein Empfehlungspapier zur Aufstellung der Forschungs- und Innovationspolitik in der neuen Bundesregierung veröffentlicht.
Vollständiger Beitrag

Wissenschaft und Innovation:
Klare Ziele, mutiges Handeln
24 Wissenschaftsorganisationen und Wirtschaftsverbände haben in einem gemeinsamen Papier ihre Position zur Regierungsbildung 2025 dargelegt. Sie fordern Priorität für Forschung und Innovation, Freiräume statt Bürokratie und mehr Willkommenskultur.
Vollständiger Beitrag

Die Forschung wieder zum Leuchten bringen
Die neue Legislatur bietet die Chance, Weichen neu zu stellen. Was heißt das für das deutsche Forschungs- und Innovationssystem? Eine Vision für das Jahr 2035 von Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes.

Deutschlands Innovationsdefizite: Spitzenforschung allein reicht nicht aus
Thomas F. Hofmann und Michael Kaschke analysieren, warum die deutsche Innovationsschwäche die Wirtschaft, die Wissenschaft und den Staat gleichermaßen umtreiben sollte. Die neue Bundesregierung müsse energisch und konsequent handeln, um den Innovationsstandort wieder nachhaltig auf Kurs zu bringen.

Kooperation statt Überforderung
Schulen können nicht allein für die Bildung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern verantwortlich sein, sondern benötigen eine enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft, außerschulischen Bildungsanbietern und Unternehmen. Ein Meinungsbeitrag von Elke Völmicke und Moritz Kralemann zum Start der Allianz für Schule Plus.

Wege aus der Bürokratiefalle
Bürokratie belastet Wissenschaft und Innovation und damit Wohlstand in Deutschland. Um im Wettbewerb nicht weiter zurückzufallen, muss eine neue Bundesregierung entschieden handeln. Ein Beitrag von Michael Kaschke (Präsident des Stifterverbandes) und Lambert T. Koch (Präsident des Deutschen Hochschulverbandes)

Standort Deutschland:
Zukunft durch Forschung und Innovation
Der Stifterverband, die Leopoldina und die VolkswagenStiftung haben ein Thesenpapier zur Bundestagswahl 2025 vorgelegt. Darin nennen sie sechs konkrete Hebel für Veränderungen auf dem Feld der Forschungs- und Innovationspolitik.
Vollständiger Beitrag