- Hochschulforum Digitalisierung
- Future Scouts
- DigitalChangeMaker Accelerator
- European Digital Education Hub
- Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre Baden-Württemberg
- Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen
- Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre
- Lernarchitekturen
Innovative Lernorte gestalten
FOKUSTHEMA IM HANDLUNGSFELD
"BILDUNG & KOMPETENZEN"
Die Digitalisierung bietet weit mehr als nur technische Unterstützung bei der Vermittlung von Lerninhalten – sie eröffnet die Chance, Bildung neu zu denken. Hochschulen müssen noch mehr als bisher zu Orten werden, an denen neues Lernen und neues Lehren ausprobiert und umgesetzt wird. Dies betrifft alle Bereiche der Hochschule, auch im buchstäblichen Sinne die Architektur von innovativen Lerngebäuden. Der klassische Hörsaal wird ergänzt durch moderne, flexible Raummodelle und digitale Angebote. Es gibt bereits vielversprechende Ansätze, die nun mutig in die Breite getragen werden müssen.

Unser Ziel
Hochschulen sind befähigt, Zukunftsstrategien für die digitale Transformation zu entwickeln und Veränderungsprozesse effektiv umzusetzen. An innovativen Lernorten entwickeln sich die innovativen Gestalterinnen und Gestalter von morgen.
Unser Ansatz
Mit uns gemeinsam können Hochschulen sich besser auf das digitale Zeitalter einstellen. Wir geben mit unseren Analysen Impulse, wie Hochschulen zu innovativen Lernorten werden können, und sind mit unserer Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung direkt am Puls der Community und ihrer Bedarfe. Wir unterstützen dabei, Elemente einer zukunftsorientierten Bildung zu entwickeln, zu erproben und in der Praxis zu verankern. Wir verstehen uns als Vorreiter, der die Förderung und Vernetzung pionierhafter Initiativen ermöglicht.
Durch Auszeichnungen und Fellowships steigern wir den Stellenwert, den digitale Lehre in den Hochschulen hat. Und wir sorgen mit unserem Netzwerk dafür, dass das Thema Lernräume in der hochschulpolitischen Debatte die nötige Aufmerksamkeit erhält.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AN DIE POLITIK
Um innovative Lernorte zu schaffen, brauchen wir optimale staatliche Rahmenbedingungen. Gesetzesänderungen, Strukturreformen und gezielte Förderungen gelingen nur im Schulterschluss mit der Politik.
Partnerschaften
Hochschulrektorenkonferenz, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Wissenschaftsorganisationen (Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Deutscher Akademischer Austauschdienst), E-Learning-Landesinitiativen und Verbände (zum Beispiel e-teaching.org, Netzwerk für Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)), Reinhard Frank Stiftung, sowie Organisationen und Initiativen auf europäischer Ebene (zum Beispiel Europäische Kommission, SURF.nl, European University Association)
Aktuelle Programme und Förderung
Analysen
- Explorationsstudie: Neue Formen der tertiären Bildung
- Zehn Leitlinien für zukunftsorientierte Lernräume
- Erfolgsfaktoren für vernetzte Innovationsorte an Hochschulen
- Monitor Digitalisierung 360° – Wo stehen die deutschen Hochschulen?
- Blickpunkt Digitale Prüfungen
- Zukunftskonzepte in Sicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die strategische Hochschulentwicklung
- Whitepaper: Digitale Prüfungen in der Hochschule
- strategie digital – Magazin des Hochschulforums Digitalisierung
Kontakt

Oliver Janoschka
leitet im Stifterverband das Fokusthema "Innovative Lernorte gestalten" und ist Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung.
T 030 322982-516