European Digital Education Hub
Digitale Bildung in Europa ist bislang oftmals ein Flickenteppich. Ein europäisches Netzwerk für alle Bildungssektoren soll den Erfahrungs- und Lösungsaustausch erleichtern. Dazu entsteht seit 2022 unter Mitwirkung des Stifterverbandes eine Community of Practice für den Digital Education Hub der Europäischen Kommission, die das Vorhaben jährlich mit rund 2,5 Millionen Euro finanziert.
Das Netzwerk soll es Individuen von Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Institutionen anderer Bildungssektoren ermöglichen, über Landesgrenzen hinweg Erfahrungen auszutauschen, Wissen aufzubauen und Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungssektor zu finden. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der digitalen Leistungsfähigkeit des europäischen Bildungsraumes im internationalen Vergleich.
Der Stifterverband ist einer von insgesamt zehn Konsortialpartnern aus unterschiedlichen Bildungs- und Technologiebereichen, die unter Federführung von Cecoforma und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) das praxisorientierte Netzwerk für digitale Bildung aufbauen und unterhalten. Die Community of Practice bildet dabei ein breites Spektrum ab – von Online-Arbeitsgruppen über Webinare bis hin zu Face-to-Face-Workshops. Die Aktivitäten decken unterschiedliche und aktuelle Themen digitaler Bildung ab, wie etwa künstliche Intelligenz oder digitale Kompetenzen.
Bei der europaweiten Community of Practice steht der Austausch von Erfahrungen und Beispielen guter Praxis im Mittelpunkt, um gemeinsam innovative Lösungen für die digitale Bildung und auch Empfehlungen für die Politik zu entwickeln. Der Beitritt zur Community steht Interessierten aus allen Bildungssektoren offen.
Der European Digital Education Hub ist Teil des EU-Aktionsplans für digitale Bildung mit einer Laufzeit von 2021 bis 2027 und wird durch das "Erasmus+"-Programm gefördert.
Die am europäischen Digital Education Hub beteiligten Institutionen:
● Cecoforma (Belgien) (Konsortialleitung)
● Deutscher Akademischer Austauschdienst (Deutschland) (Konsortialleitung)
● Stifterverband (Deutschland)
● Educraftor (Finnland)
● Knowledge Innovation Centre (Malta)
● European Schoolnet (Belgien)
● European Association for the Education of Adults (Belgien)
● EDEN Digital Learning Europe (Estland)
● European Forum of Technical and Vocational Education and Training (Belgien)
● NTT Data (Belgien)
Terminhinweis
Am 22. April 2025 (16:00 bis 17:00 Uhr) bietet der European Digital Education Hub seinen Mitgliedern ein Webinar an, um die Chancen zu diskutieren, die virtuelle Realität für die Bildung eröffnet. Titel: "Exploring the Future of Learning with VR, AR & XR".
Mehr Info & Anmeldung
Mehr Info
Kontakt
Ansprechpartner beim Stifterverband:
Ansprechpartnerin beim DAAD:
Stéphanie Oberheidt
Head of Unit - EU projects
Project Lead - European Digital Education Hub (EDEH)
Deutscher Akademischer Austauschdienst
T 0032 4716405-73