Jahresversammlung des Stifterverbandes 2015

Über uns

Der Stifterverband ist die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die als einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert.

Die Kernthemen des Stifterverbandes sind Bildung, Wissenschaft, Innovation. Sie gehören für den Stifterverband untrennbar zusammen. Ohne Bildung kann es keine Wissenschaft geben und ohne Wissenschaft keine Innovation. Der Stifterverband – gemeinsam mit seinen Töchtern – setzt daher auf eine ganzheitliche Strategie, um nachhaltige Erfolge erzielen zu können. Das Spektrum reicht von der Schule über die Zivilgesellschaft bis zu den Strukturen des Wissenschafts- und Innovationssystems. Dabei verfolgt der Stifterverband ganz unterschiedliche und den jeweiligen Herausforderungen angepasste Handlungsansätze. Dazu gehören Wettbewerbe ebenso wie Förderprogramme, Studien oder Beratungsleistungen.

Der Stifterverband verkörpert seit 1920 die gemeinsame Verantwortung der deutschen Unternehmen für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft. DAX-Konzerne, Mittelständler, Unternehmensverbände, Stifter und engagierte Privatpersonen – rund 3.000 Mitglieder haben sich im Stifterverband zusammengeschlossen. Sie sind der Nukleus eines in Deutschland einzigartigen Netzwerks aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

3.000 Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen haben sich im Stifterverband zusammengeschlossen (Infografik)
Rund 150 Millionen Euro beträgt das jährliche Fördervolumen (Infografik)
230.000 Jugendliche nehmen jedes Jahr an den Wettbewerben von Bildung & Begabung teil (Infografik)
Mehr als 480 Stiftungsprofessuren hat der Stifterverband seit 1985 eingerichtet (Infografik)
25.000 Unternehmen befragt der Stifterverband alle zwei Jahre zu ihren Ausgaben für Forschung und Entwicklung (Infografik)

Kernthemen und Aktionsfelder

Die Kernthemen und Aktionsfelder des Stifterverbandes sind Bildung, Wissenschaft und Innovation. Er ist bis heute die einzige Organisation in Deutschland, die ganzheitlich in allen drei Bereichen fördert, mit Projekten, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Der Stifterverband setzt sich ein für eine chancengerechte Bildung, exzellente Hochschulen und international wettbewerbsfähige Forschungseinrichtungen. Seine Instrumente reichen dabei von der außerschulischen Begabungsförderung über Strukturprogramme im Hochschulbereich bis hin zu detaillierten Analysen des Wissenschafts- und Innovationssystems, die als Grundlage für politische Handlungsempfehlungen dienen.

Im Aktionsfeld Bildung engagiert sich der Stifterverband vor allem für Kinder und Jugendliche, für Schüler und Studenten. Ziel ist es, jungen Menschen die bestmögliche Chance auf Bildung zu ermöglichen, und zwar entlang der gesamten Bildungskette. Das Spektrum der Aktivitäten reicht von der individuellen Förderung von jungen Talenten durch Schülerwettbewerbe und Sommerakademien über eine eigens vom Stifterverband zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements im Bildungsbereich gegründete Stiftung bis zu groß angelegten Strukturprogrammen zur Verbesserung der Hochschullehre.

Im Aktionsfeld Wissenschaft engagiert sich der Stifterverband als Impulsgeber und strategischer Partner von Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Deutschland. Der Stifterverband tritt für eine Qualitätssteigerung der akademischen Bildung ein und macht sich für autonome Hochschulen in einem wettbewerblich ausgerichteten System stark. Zudem unterstützt er die Kooperation und den Austausch von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Als Thinktank und Agenda-Setter unterstützt er die Politik mit Einschätzungen, die als Orientierung in Entscheidungsprozessen dienen und die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft insgesamt verbessern sollen.

Im Aktionsfeld Innovation untersucht und bewertet der Stifterverband die Rahmenbedingungen des deutschen Innovationssystems. Er ist für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein wichtiger Partner, wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft geht. In diesem Aktionsfeld setzt der Stifterverband vor allem auf Analysen, Beratung und Evaluation. Er nutzt dazu eine Kombination aus eigener empirischer Forschung und der Vernetzung mit Praxis und Wissenschaft, um politische, gesellschaftliche und ökonomische Diskurse zu Innovationsfragen anzuregen und mitzugestalten.

Der Stifterverband ist über diese drei Aktionsfelder hinaus einer der wichtigsten Förderer des Stiftungswesens in Deutschland. Er setzt sich für eine starke und lebendige Zivilgesellschaft ein und unterstützt Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren wollen. Er ist seit über 50 Jahren ein starker Partner für Stifter, die den Kopf frei haben wollen für die inhaltliche Arbeit und deshalb Formalitäten und Verwaltung in die Hände eines vertrauenswürdigen Partners legen möchten. Der Stifterverband betreut heute über seine Tochtergesellschaft Deutsches Stiftungszentrum rund 670 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von mehr als drei Milliarden Euro. Im Jahr flossen daraus zuletzt rund 140 Millionen Euro in gemeinnützige Zwecke. Die Aktivitäten der Stiftungen ergänzen und bereichern die Arbeit des Stifterverbandes.

Die größte Stärke des Stifterverbandes sind seine Partner. Das sind zuallererst die Unternehmen, die seit 1920 im Stifterverband gemeinsam Verantwortung für die Wissenschaft in Deutschland sowie für eine leistungsfähige und lebenswerte Gesellschaft übernehmen. Ihr Engagement wird ergänzt und verstärkt durch die Stiftungen, die unter dem Dach des Stifterverbandes individuelle und wichtige Akzente setzen. Ein besonderer Partner ist die Politik, die dem Stifterverband in zahlreichen Gemeinschaftsprojekten eng verbunden ist. Die Bildungsinitiative Zukunft machen spielt dabei ebenso eine Rolle wie Fragen des Transfers aus Wissenschaft in die Praxis oder auch Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Verbände und Vereine. Zum einzigartigen Netzwerk des Stifterverbandes gehören aber noch viele andere: Wissenschaftsorganisationen, Verbände, aber auch Einzelpersonen, die sich für die gemeinsamen Ziele einsetzen. So pflegt der Stifterverband seit Jahrzehnten die enge Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen aus Wirtschaft (BDI, BDA, DIHK usw.) und Wissenschaft (DFG, HRK, Wissenschaftsrat, DAAD, Fraunhofer-Gesellschaft usw.), ebenso wie mit zentralen Einrichtungen der Zivilgesellschaft und führenden Stiftungen in Deutschland.    

Mit einer Reihe von Wirtschaftsverbänden ist der Stifterverband besonders eng verbunden. So empfiehlt zum Beispiel der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) seinen Mitgliedern, die Arbeit des Stifterverbandes zu unterstützen. Der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) - einer der Gründungsväter des Stifterverbandes - erhebt bei seinen Mitgliedern jährlich eine Umlage, die der Arbeit des Stifterverbandes zu Gute kommt.

Gemeinsam mit den großen Wirtschaftsverbänden initiierte der Stifterverband vor etwa 50 Jahren die Gründung des Tönissteiner Kreises, eines Gesprächskreises von auslandserfahrenen Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Mitglieder des Tönissteiner Kreises sind dem Stifterverband bis heute angeschlossen.