Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen
Seit 2018 vergeben das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stifterverband Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre an Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind.
Die Lehrfellowships haben das Ziel, ...
- Anreize für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate (beispielsweise durch MOOCs, Blended Learning, Games, Simulationen, E-Prüfungen, Einsatz von KI) oder die curriculare Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten unter konsequenter Nutzung digitaler Technologien zu schaffen,
- den hochschulübergreifenden Austausch über (digitale) Hochschullehre sowie die Verbreitung der entwickelten Lehrinnovationen durch eine Vernetzung der Fellows zu befördern und
- zur Verstetigung digitaler Hochschullehre in den Hochschulen selbst beizutragen.
Ausschreibung 2025
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und der Stifterverband schreiben für Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind, bis zu zehn Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus.
Die Förderung kann als Fellowship an einzelne Lehrende oder im Rahmen von Tandem-Fellowships an Lehrende vergeben werden, die mit einer Hochschuldidaktikerin bzw. einem Hochschuldidaktiker oder einer Lehr-/Lernforscherin bzw. einem Lehr-/Lernforscher oder mit einer bzw. einem Lehrenden aus einem anderen Studienfach oder einer anderen Hochschule in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen kooperieren.
Bei den Fellowships handelt es sich um eine individuelle, personengebundene Förderung, die den Fellows Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der Lehrvorhaben verschafft. Bei den Tandem-Fellowships teilen sich zwei Personen die Förderung. Die Vergabe mehrerer Fellowships für ein einzelnes Lehrvorhaben ist ebenso ausgeschlossen wie die gleichzeitige Vergabe mehrerer Fellowships an eine einzelne Person.
Es wird erwartet, dass die jeweilige Hochschule die Fellows aktiv unterstützt (zum Beispiel durch Freistellung für die Teilnahme an den Fellow-Treffen oder ggf. bei einer befristeten Lehrentlastung der Fellows für die Arbeit an den Lehrinnovationen) und das Fellowship dazu beiträgt, eine dauerhafte fachbezogene und/oder fächerübergreifende Diskussion über digitale Hochschullehre an der Hochschule anzuregen.
Bewerbungsschluss: 4. Mai 2025. Die Projektförderung beginnt am 1. September 2025. Der Förderzeitraum endet am 31. Dezember 2026.
Materialien oder Verfahren, die in dem geförderten Projekt erstellt werden, sollen als Open Educational Resources (mindestens unter der Lizenz CC BY-NC 3.0 DE) hochschulübergreifend anderen Lehrenden unter Nutzung zentraler und leicht zugänglicher Plattformen zur Nachnutzung oder auch Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt werden.
Leistungen und Programmbegleitung
Ein Fellowship ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert. Diese Summe ist zweckgebunden für die Anschubfinanzierung der geplanten Lehrinnovation. Sie kann, je nach Bedarf, für alle Kosten eingesetzt werden, die im Zusammenhang mit diesem Vorhaben entstehen, beispielsweise für
- die projektbezogene Unterstützung durch studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte;
- projektbezogene Sachkosten;
- die Finanzierung von Gastaufenthalten einschlägig ausgewiesener ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Durchführung des Lehrvorhabens unterstützen;
- die Gegenfinanzierung befristeter Deputatsreduktionen, um zeitliche Freiräume für die Planung des Lehrvorhabens zu gewinnen.
Publikationskosten für Open-Access-Gebühren sind nicht förderfähig.
Neben der Durchführung des Projektes umfasst das Fellowship folgende Programmbestandteile:
- Ein Fellow-Treffen pro Semester in Kooperation mit dem eTeach-Netzwerk Thüringen, das dem gegenseitigen Austausch und der persönlichen Weiterentwicklung der Lehrexpertise dienen soll. Die Teilnahme an diesen Treffen ist während des Förderzeitraums verbindlich. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich die Fellows. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Reisekosten werden nach Maßgabe des Landesreisekostengesetzes übernommen.
- Eine gemeinsam mit dem eTeach-Netzwerk Thüringen jährlich durchgeführte Konferenz, bei der die Lehrinnovationen vorgestellt werden. Die Konferenz soll Impulse für den Transfer erfolgreicher Lehrinnovationen geben und den Diskurs über digitale Hochschullehre in und zwischen den Studienfächern befördern. Von den Fellows wird eine zeitliche und inhaltliche Beteiligung an dieser Konferenz erwartet.
Bewerben können sich Lehrende aller Disziplinen, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind. Für ein Tandem-Fellowship können sich Lehrende gemeinsam mit einer Hochschuldidaktikerin bzw. einem Hochschuldidaktiker, einer Lehr-/Lernforscherin bzw. einem Lehr-/Lernforscher oder einer bzw. einem Lehrenden aus einem anderen Studienfach oder von einer anderen Hochschule bewerben. In beiden Fällen ausgenommen sind Doktorandinnen und Doktoranden ohne Lehrverpflichtung und Lehrbeauftragte.
Mehrere Anträge aus einer Hochschule sind zulässig. Anträge können nur über die Hochschulleitung eingereicht werden.
Bitte beschreiben und begründen Sie die geplante Lehrinnovation – ggf. unter Berücksichtigung einschlägiger Ergebnisse der Lehr-/Lernforschung – auf maximal zehn Seiten anhand der folgenden Leitfragen:
- Warum bewerben Sie sich um ein Fellowship (persönliche Motivation)?
- Was veranlasst Sie zu der geplanten Lehrinnovation? Welches Problem soll bearbeitet werden? Inwieweit handelt es sich dabei um ein zentrales Problem in der Lehre im jeweiligen Studienfach?
- Welche Ziele verfolgen Sie mit der geplanten Lehrinnovation? Was ist daran neuartig?
- In welche Studiengänge und -abschnitte soll die geplante Lehrinnovation implementiert werden? Handelt es sich dabei um den Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlbereich? Welche Reichweite hat Ihr Vorhaben nach erfolgreicher Umsetzung?
- Wie lassen sich nach Erprobung der Lehrinnovation Erfolg und eventuelle Risiken beurteilen? Wie wird das Vorhaben evaluiert?
- Erläutern Sie, mit welchen Aktivitäten das Entwicklungsvorhaben in der eigenen Lehre/im eigenen Studiengang, im Fachbereich oder in der gesamten Hochschule langfristig verstetigt werden könnte.
- Auf welche Lehr-Lern-Situationen – auch in anderen Disziplinen oder Hochschulen – kann die geplante Lehrinnovation übertragen werden?
- Erläutern Sie die geplanten Aktivitäten zum Transfer Ihrer Projektergebnisse (OER-Strategie, Veröffentlichung als Good Practice etc.).
- Was versprechen Sie sich vom Austausch mit anderen Fellows des Programms für sich persönlich und für Ihr Projekt?
- Über welche Expertise zur Durchführung des Vorhabens verfügen Sie? Wie sind Sie insbesondere mit der von Ihnen geplanten Lehrinnovation innerhalb Ihrer Hochschule organisatorisch eingebunden und vernetzt?
- Bei Bewerbungen für ein Tandem-Fellowship: Erläutern Sie die geplante Kooperation. Worin besteht der Mehrwert der Kooperation für die Durchführung des geplanten Lehrvorhabens?
Dem Antrag sind folgende Anlagen beizufügen:
- das der Ausschreibung beigefügte, vollständig ausgefüllte Deckblatt
- ein Arbeitsplan, aus dem die zeitliche Durchführung des Projekts ersichtlich ist
- ein Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, wofür die beantragten Mittel eingesetzt werden sollen
- eine Kurzbeschreibung des geplanten Entwicklungsvorhabens (maximal 1.000 Zeichen!)
- der Lebenslauf der Fellowship-Bewerberin bzw. des Fellowship-Bewerbers sowie ggf. der Lebenslauf der Tandem-Partnerin bzw. des Tandem-Partners
Wichtig: Bitte übermitteln Sie die Kurzbeschreibung als Word-Dokument sowie den Antrag und die Anlagen (Deckblatt, Arbeits- und Finanzplan sowie Lebens-lauf/Lebensläufe) als ein PDF-Dokument.
Wir bitten die Hochschulen, die Antragsunterlagen per E-Mail bis zum 4. Mai 2025 an fellowships@stifterverband.de zu schicken.
Über die Auswahl der Fellows entscheidet voraussichtlich bis Ende Juli 2025 eine Jury, die mit Lehrenden und Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Vertreterinnen und Vertretern der Hochschuldidaktik besetzt ist. Maßgebliche Auswahlkriterien sind der zu erwartende Beitrag der geplanten Lehrinnovation zur Weiterentwicklung der Lehre im jeweiligen Studienfach, die angestrebte Verstetigung sowie das Transferpotenzial. Ein weiterer Fokus liegt auf den Antragstellerinnen und Antragstellern und ihrem Potenzial für ein persönliches Engagement im Programm.
Mehr Info & Download
Kontakt

Dr. Birgit Ossenkopf
ist Referentin im Bereich "Programm und Förderung".
T 030 322982-531
Die Geförderten 2018-2024
- Felix Fahnroth
Friedrich Schiller Universität Jena
ChatEX – Differenzierung in der Lehramtsausbildung durch einen reflektierten Einsatz von KI-Chatbots
- Max Grund & Clemens Beck
Friedrich Schiller Universität Jena
DigiHistDB – Entwicklung eines Selbstlernmoduls zur Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften
- Gunther Kreuzberger
Technische Universität Ilmenau
Reflektierendes, transformatives Lernen in sozialen Räumen
- Benedikt Römmelt
Fachhochschule Erfurt
Gamification eines Statistikkurses
- Susann Schäfer
Friedrich Schiller Universität Jena
Podcasts als digitales Prüfungsformat – Implementierung, Begleitforschung und Transfer
- Sabrina Schramme
Hochschule Nordhausen
Digitalizing Teaching Intersectionally. Prozesse von Inklusion und Exklusion durch digitale Technologie in der Lehre digital erfahrbar machen
- Claudia Spindler
Hochschule Nordhausen
Virtuelles Lern- und Lehrgebäude zur Ethik in der Sozialen Arbeit und in der Heilpädagogik
- Kinga Szücs
Universität Erfurt
CAS-unterstützte Beweisprozesse (CuBe) – Neue Wege in der Mathematiklehrkräfteausbildung
- Jan Willmann & Lars Abrahamczyk
Bauhaus-Universität Weimar
Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse (RoboTec)
- Jörn Arnecke
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Projekt: Musik-Automat – Mit der KI im musikalischen Frage-Antwort-Spiel
- Nadine Böhme
Universität Erfurt
Projekt: KOSI – KOgnitiv aktivierende Gespräche im Mathematikunterricht digital Simulieren
- Hasnain Bokhari
Universität Erfurt
Projekt: Computational Social Science in Public Policy
- Christin David
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Illustrative numerische Experimente für MINT-Studienanfänger:innen
- Christoph Koch
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Projekt: Digitale Reise durch Berufsfelder
- Holger Schmidt
Fachhochschule Erfurt
Projekt: Connect_ING_Tool
- Steffen Strehle
Technische Universität Ilmenau
Projekt: Steuerbare Simulation komplexer Mikrosysteme – (MicroApp)
- Andrea Dreyer
Bauhaus-Universität Weimar
Projekt: Kompetenzen digitaler Wissenschaftskommunikation – zwischen wissenschaftspropädeutischer und mediengestalterischer Expertise
- Lenka Ďuranová
Hochschule Schmalkalden
Projekt: ArbeitΨ5.0 – Arbeitspsychologie 5.0
- Stefan Flörchinger
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Aufbau des Akademischen Ateliers
- Bernd Fröhlich
Bauhaus-Universität Weimar
Projekt: Teaching Virtual Reality in Virtual Reality – Immersives Lehren, Lernen und Prüfen von virtueller Realität in virtueller Realität
- Michael Garkisch
Fachhochschule Erfurt
Projekt: Modulbausteinkoffer digitale Sozialarbeit – Entwicklung mit dem Design Thinking Ansatz
- Lutz Göcke
Hochschule Nordhausen
Projekt: Entrepreneurship Education an der Hochschule Nordhausen – interdisziplinär, individualisiert und praxisorientiert
- Denise Schaller
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Einbindung von Lehrkrankenhäusern in die Lehrveranstaltungsplanung und Ausbildung von Medizinstudierenden durch eine medizindidaktische Schulung im Blended-Learning-Format
- Stefan Siegel
Hochschule Nordhausen
Projekt: Gespräch und Beratung im Flipped Classroom – Kombination von digitalen Lerninhalten und Präsenzunterrricht mit Schauspielklient:innen
- Heike Hahn
Universität Erfurt
Projekt: LAMBDA Lehrerausbildung in Mathematik – Best Practice digitaler Anwendungen
- Karsten Henke
Technische Universität Ilmenau
Projekt: Hybride Take-Home-Labs für die MINT-Ausbildung der Zukunft
- Thomas Kaiser
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Verständnis mit dem zweiten Blick – Das digitale Repositorium für Mathematische Methoden
- Marcel Alexander Kamp & Matthias Mäurer
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digitale studentische Tumorkonferenz im "Inverted classroom"-Format
- Bernd Kasche
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Projekt: Der virtuelle PC-Pool in der Cloud
- Falk Liebold
Duale Hochschule Gera Eisenach
Projekt: dETLAB – digitales Elektrotechnik-Labor für die hybride Lehre
- Björn Machalett
Fachhochschule Erfurt
Projekt: Landschaft – die wichtigste Ressource im 21. Jahrhundert
- Miriam Rose
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Writing to learn. Digitale schreibbasierte Lehre in der Systematischen Theologie
- Heinrich Söbke
Bauhaus Universität Weimar
Projekt: Lernorte der Augmentierten Umwelt (LernArUmwelt)
- Jörn Arnecke
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Projekt: Kantionalsatz-Maschine und Übeprogramm – neue digitale Ansätze in der Musiktheorie
- Franziska Greiner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digital Casebooks – Fallbasierte Selbstlernumgebungen zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers im Lehramtsstudium
- Meike Hofmann
Technische Universität Ilmenau
Projekt: Simulationen und Games in den Selbstlernphasen eines Blended-Learning-Grundlagenkurses – SIMGAM
- Gerhard G. Paulus
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Hybride Lehre kleinerer Kurse am Beispiel der Vorlesung "Physikalische Grundlagen Erneuerbarer Energien"
- Martin Pfleiderer
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Projekt: Computergestützte Musikanalyse
- Matthias Werner Schneider
Hochschule Schmalkalden
Projekt: AR§Law – Augmented Reality in der wirtschaftsjuristischen Ausbildung
- Jonas Steffl
Bauhaus-Universität Weimar
Projekt: Der Einsatz eines textbasierten Chatbots im Projektmodul "Angewandte empirische Forschung"
- Theres Werner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digitales Lehren lernen in Deutsch als Fremd‐ und Zweitsprache (DiLele DaF/DaZ)
- Nadine Böhme
Universität Erfurt
Projekt: DIAMOS – Steigerung der DIAgnostischen und Mathematikdidaktischen Kompetenz von Studierenden durch die Analyse von UnterrichtsvideOS
- Sabine Brunner
Fachhochschule Erfurt
Projekt: LeadlNN 4.0 – Thüringen
- Diana Di Maria
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: E-Portfolio als studienbegleitendes Prüfungsformat
- Clémence Dubois
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Blended Learning im Bereich der Erdbeobachtung
- Karsten Henke
Technische Universität Ilmenau
Projekt: EIFEL – Entwicklung und Erprobung interaktiver Inhaltsobjekte für den Einsatz in digital gestützten Lehr- und Prüfungsszenarien
- Dana Schneider
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digitaler Flipped Classroom Psychologie
- Steffen Strehle
Technische Universität Ilmenau
Projekt: "Virtual Reality"-Lehre komplexer Mikrotechnologien (VR-Micro)
- Diana Vesga
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Medienkompetenzförderung im romanistischen Lehramtsstudium von Anfang an
- Christian Cierpka und Patrick Mäder
Technische Universität Ilmenau
Projekt: SmartStröm – smarte Strömungsvisualisierung mit dem Mobiltelefon in der Lehre
- Julia Dietrich
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Heterogenitätsorientiertes Lehramtsstudium durch Digitalisierung: Entwicklung von Differenzierungsmatrizen
- Jutta Emes
Bauhaus-Universität Weimar
Projekt: Flipped-Classroom-Modell zur Individualisierung und Flexibilisierung der Lehre im Projektmodul Angewandte empirische Forschung
- Heike Hahn
Universität Erfurt
Projekt: TAM – Einsatz von Tablets und Apps im Mathematikunterricht der Grundschule
- Jennifer Koch
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: MiO-Onlinekurs Mittelhochdeutsch
- Oliver Reimer
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Projekt: GETdigi – Grundlagen der Elektrotechnik Digital
- Michaela Rißmann
Fachhochschule Erfurt
Projekt: Kindheitspädagogik digital
Veranstaltungen
Jahrestagung des eTeach-Netzwerks 2023
Das zweite Fellowtreffen des Jahres 2023 fand am 14. und 15. November statt. Der erste Tag richtete sich ausschließlich an die Digi-Fellows der Kohorte 2023 und bot ihnen die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen und zu vernetzen. Am zweiten Tag waren die Digi-Fellows aller bisherigen Jahrgänge eingeladen, gemeinsam zu diskutieren, wie ihre Lehrinnovationen an Hochschulen verstetigt werden können. Anschließend gab es die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen hybrid online und in Präsenz an der Fachhochschule Erfurt. Im Mittelpunkt standen die Thüringer Projekte und Initiativen sowie Konzepte und Praxiserfahrungen rund um das medienbereicherte Lehren, Lernen und Prüfen, die durch Themeninseln, Messestände, Open Labs und Miniworkshops vorgestellt und weitergedacht wurden.
Nachlese auf der Website des eTeach-Netzwerks Thüringen
Fellowtreffen und Dialogworkshop 2023
Für den 21. und 22. Juni 2023 waren alle Digi-Fellows zum Fellowtreffen des Stifterverbandes sowie zum zweiten Dialogworkshop des eTeach-Netzwerks Thüringen an die Ernst-Abbe-Hochschule in Jena eingeladen. Der erste Tag widmete sich dem Themenfeld "Towards a Literacy of Practice for Digital Assessments". Der anschließende Dialogworkshop bot eine Plattform, um gemeinsam Ideen rund um innovative und digital gestützte Lehre, Lernen und Prüfen zu teilen und zu entwickeln.
Details zum Dialogworkshop auf der Website des eTeach-Netzwerks Thüringen
Jahrestagung des eTeach-Netzwerks 2022
Am 17. und 18. November 2022 fand das Fellowtreffen in Kombination mit der Jahrestagung des eTeach-Netzwerk Thüringen statt. Im Mittelpunkt standen die Thüringer Projekte und Initiativen sowie Konzepte und Praxiserfahrungen rund um das medienbereicherte Lehren, Lernen und Prüfen.
Fellowtreffen und Dialogworkshop 2022
An das Fellowtreffen in Jena am 8. Juni 2022 schloss sich ein Dialogworkshop am 9. Juni an. Dabei handelte es sich um die erste gemeinsame Veranstaltung des eTeach-Netzwerks und des Stifterverbandes, bei dem die geförderten Lehrprojekte der Thüringer Hochschulen in Präsenz zusammenkamen.
Nachlese auf der Website des eTeach-Netzwerks Thüringen
Kooperationspartner

Die Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre werden durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und den Stifterverband gemeinsam vergeben. Das Fellowship-Programm ist Bestandteil der Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich, die das Wissenschaftsministerium gemeinsam mit den Hochschulen entwickelt hat. Für ihre Umsetzung stellt der Freistaat seit 2018 jährlich über eine Million Euro zur Verfügung. Die Digitalstrategie für die Hochschulen umfasst insgesamt fünf Handlungsfelder: Digitale Hochschullehre, Digitalisierte Forschungsprozesse, Open Access, Wissenstransfer und Digitale Infrastruktur. Das Fellowship-Programm ist eine Maßnahme aus dem Bereich "Digitale Hochschullehre".

Partner des Programms "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen" ist das eTeach-Netzwerk Thüringen. Als ein gemeinsames Vorhaben aller zehn Hochschulen im Freistaat begleitet und fördert das Netzwerk Lehrende und zielt darauf ab, Lehren, Lernen und Prüfen insbesondere durch digitale Bereicherung voranzubringen.
Das eTeach-Netzwerk Thüringen
- qualifiziert Lehrende und Studierende in den Bereichen Didaktik, Bildungstechnologien und personale Kompetenzen, mit, trotz und über Medien zu lehren und zu lernen,
- fördert Innovationsvorhaben, in denen neue Formen des Lehrens, Lernens und Prüfens erprobt, medienbereicherte Lehre weiterentwickelt und Beispiele guter Praxis etabliert werden,
- berät Lehrende zur didaktisch sinnvollen Auswahl und Anwendung von digitalen Werkzeugen, die adäquate Szenarien für das Lernen, Lehren und Prüfen unterstützen,
- teilt die Expertise und Erfahrungen aus allen Hochschulen und ermöglicht dafür allen Interessierten vielfältige und offene Zugänge zu seinen Angeboten und Veranstaltungen,
- vernetzt alle Interessierten an den Hochschulen, in Thüringen und deutschlandweit und bezieht Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Projekten und Netzwerken in seine Arbeit ein.