Dominique M. Ostrop
ist Programmmanagerin im Stifterverband im Bereich '"Programm und Förderung".
T 0201 8401-162
Das Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband fördern Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind, mit Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre.
Ziel des Programms ist es,
Bei den Fellowships handelt es sich um eine individuelle, personengebundene Förderung, die den Fellows Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der Lehrinnovationen verschafft. Die Vergabe mehrerer Fellowships für ein einzelnes Entwicklungsvorhaben ist ausgeschlossen.
Es wird erwartet, dass die Hochschule die Fellows aktiv unterstützt (zum Beispiel durch Freistellung für die Teilnahme an den Fellow-Treffen und die Lehr-/Lernkonferenzen), und dass das Fellowship dazu beiträgt, eine dauerhafte fachbezogene und/oder fächerübergreifende Diskussion über digitale Hochschullehre an der Hochschule anzuregen.
Die Projektförderung beginnt am 1. Januar 2021. Der Förderzeitraum endet am 31. Dezember 2021.
Materialien oder Verfahren, die in dem geförderten Projekt erstellt werden, sollen als Open Educational Resources (mindestens unter der Lizenz CC BY-NC 3.0 DE hochschulübergreifend anderen Lehrenden unter Nutzung zentraler und leicht zugänglicher Plattformen zur Nachnutzung oder auch Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt werden.
Ein Fellowship ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert. Diese Summe ist zweckgebunden für die Anschubfinanzierung der geplanten Lehrinnovation. Sie kann, je nach Bedarf, für alle Kosten eingesetzt werden, die im Zusammenhang mit diesem Vorhaben entstehen, beispielsweise für
Das Fellowship umfasst folgende Programmbestandteile:
Franziska Greiner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digital Casebooks – Fallbasierte Selbstlernumgebungen zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers im Lehramtsstudium
Meike Hofmann
Technische Universität Ilmenau
Projekt: Simulationen und Games in den Selbstlernphasen eines Blended-Learning-Grundlagenkurses – SIMGAM
Gerhard G. Paulus
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Hybride Lehre kleinerer Kurse am Beispiel der Vorlesung "Physikalische Grundlagen Erneuerbarer Energien"
Martin Pfleiderer
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Projekt: Computergestützte Musikanalyse
Matthias Werner Schneider
Hochschule Schmalkalden
Projekt: AR§Law – Augmented Reality in der wirtschaftsjuristischen Ausbildung
Jonas Steffl
Bauhaus-Universität Weimar
Projekt: Der Einsatz eines textbasierten Chatbots im Projektmodul "Angewandte empirische Forschung"
Theres Werner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digitales Lehren lernen in Deutsch als Fremd‐ und Zweitsprache (DiLele DaF/DaZ)
ist Programmmanagerin im Stifterverband im Bereich '"Programm und Förderung".
T 0201 8401-162