Fellowships für Innovationen in der digitalen Lehre Baden-Württemberg

 
Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II): Gemeinsames Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und des Stifterverbandes

 

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stifterverband fördern Tandem-Fellowships in folgenden Kategorien:

  • Lehr-Fellowships zur Entwicklung, Weiterentwicklung und Umsetzung von transfer- und zukunftsfähigen digitalen Lehr- und Prüfungsformaten (zum Beispiel angereicherte Präsenzlehre, Blended Learning, E-Prüfungen, Einsatz von KI) sowie von transfer- und zukunftsfähigen Dialogformaten zum Austausch über digitale Lehr- und Prüfungsformate
  • Support-Fellowships zur Entwicklung, Weiterentwicklung und Implementierung von integrierten Unterstützungsangeboten (zum Beispiel in den Handlungsfeldern Qualität der digitalen Lehre und Mediendidaktik, Barrierefreiheit, Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrenden, kooperative Entwicklung von OER und Bereitstellung von Lehr-Lern-Anwendungen oder Konzepterstellung zur Anpassung von Lernräumen bzw. technischer Infrastruktur) sowie zur Organisation von transfer- und zukunftsfähigen Dialogformaten zur strategischen Digitalisierung der Lehre in der Hochschule

Die Fellows müssen an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg tätig/immatrikuliert sein.

 
Ziel des Programms ist es, ...

  • Anreize für die (Weiter-) Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate bzw. für die (Weiter-) Entwicklung und Implementierung von integrierten Unterstützungsangeboten und transfer- und zukunftsfähigen Dialogformaten zur digitalen Hochschullehre zu schaffen;
  • den Austausch über digitale Hochschullehre und Unterstützungsstrukturen und die Verbreitung der entwickelten Projekte durch eine Vernetzung der Fellows zu befördern;
  • zum Transfer innovativer Konzepte durch die Bereitstellung freier Lernmaterialien im Zentralen OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) beizutragen sowie durch die Veröffentlichung der Lehr- und Supportkonzepte als Good Practice.

Bei den Tandem-Fellowships handelt es sich um eine individuelle, personengebundene Förderung, die den Fellows Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der Entwicklungsvorhaben verschafft. Bei den Tandem-Fellowships teilen sich zwei Personen die Förderung. 

Ein Tandem-Fellowship ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert.

Das Fellowship umfasst neben der finanziellen Förderung folgende Programmbestandteile:

  • ein zweitägiges Fellow-Treffen, voraussichtlich im November 2024,
  • ein halbtägiges Online Fellow-Treffen, voraussichtlich im Mai/Juni 2025,
  • ein eintägiges Fellow-Treffen mit anschließender eintägiger Lehr-/Lern-Konferenz voraussichtlich im Oktober 2025, bei der die Projektvorhaben öffentlich vorgestellt werden. Die Konferenz soll Impulse für den Transfer an anderen Hochschulen geben und den Diskurs zu digitaler Hochschullehre und Unterstützungsstrukturen fördern. Von den Fellows wird eine zeitliche und inhaltliche Mitwirkung an dieser Konferenz erwartet.

 

Die Fellows 2024

 
In der zweiten Ausschreibungsrunde wurden diese Fellows zur Förderung ausgewählt:

Frank Balle & Silke Weiß
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Anselm Böhmer & Illie Isso
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Henning Bruhn-Fujimoto & Michael Harder
Universität Ulm

Mathias Engel & Tobias Leiblein
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Kathrin Foshag & Kathrin Elisabeth Zangerl
Universität Heidelberg

Svenja Geißler & Matthias Bandtel
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Gillian Kiliani & Michael Laumann
Universität Konstanz

Anselm Knebusch & Julia Sigle
Hochschule für Technik Stuttgart

Philipp Müller & Hannah Köpper
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hannes Nepper & Jan Winkelmann
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Ulrike Padó & Barbara Pampel
Hochschule für Technik Stuttgart/Universität Konstanz

Dirk Pflüger & Jörg Fehr
Universität Stuttgart

Nora Rzadkowski & Christine Schödel
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Anna-Sophia Schwind & Markus Rossa
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Tobias Seidl & Magnus Pfeffer
Hochschule der Medien Stuttgart

Anke Treutlein & Philip Kiernan
Universität Stuttgart/Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen

Ricarda Schlimbach & Markus Kuch
Hochschule Heilbronn-Schwäbisch Hall

Anna Schreurs-Morét & Amadeus Tkocz
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Jens Winter & Renate Stratmann
Hochschule Biberach

Die Fellows 2023

 
In der ersten Ausschreibungsrunde wurden diese Fellows zur Förderung ausgewählt:

Nicole Aeschbach & Werner Aeschbach
Universität Heidelberg

Katrin Allmendinger & Anke Pfeiffer
Hochschule für Technik Stuttgart

Wilfried Alt & Friedemann Schwenkreis
Universität Stuttgart / Duale Hochschule Baden-Württemberg

Steffen Becker & Anne Koziolek
Universität Stuttgart / Karlsruher Institut für Technologie

Hannah Berner & Anna-Maria Wenzel-Elben
Pädagogische Hochschule Freiburg / Universität Stuttgart

Hans-Georg Enkler & Ulrich Weber
Hochschule Furtwangen

Christine Kappei & Siri Krauss
Hochschule für Technik Stuttgart

Hiram Kümper & Viktor Boecking
Universität Mannheim

Chrysanthi Melanou & Vera Döring
Duale Hochschule Baden-Württemberg

Ines Mergel & Susanne Brüggen
Universität Konstanz

Nicolai Preetz & Janine Blocher
Universität Konstanz

Tanja Spatz & Moritz Heffter
Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart / Hochschule für Musik Freiburg

Sebastian Speiser & Johanna Sedlmair
Hochschule für Technik Stuttgart

Christoph Ziegler & Alexander Lanz
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten

Am 18. Oktober 2023 fand in Stuttgart eine Lehr-/Lernkonferenz im Rahmen des Lehrfellowship-Programms unter dem Titel "Lehrinnovationen für Hochschulen in der digitalen Welt" statt. Sie bot eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie den Transfer von Good Practices. Gleichzeitig diente sie der gemeinsamen Arbeit an der Frage, wie Lehrinnovationen in den Hochschulen langfristig verankert und skaliert werden können.
Mehr Info

Kontakt

Birgit Ossenkopf (Foto: David Ausserhofer)

Dr. Birgit Ossenkopf

ist Referentin im Bereich "Programm und Förderung".

T 030 322982-531

E-Mail senden