Zukunftsgerichtete Impulse für die Hochschule von morgen setzen:
Studentische Pilotkohorte im Bereich "Generative KI in der Hochschulbildung" gestartet
Fellowship-Programm von Reinhard Frank-Stiftung und Stifterverband im Rahmen der Zukunftsmission Bildung
In Zeiten rapide fortschreitender technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen ist es wichtig, Studierende nicht nur als Lernende zu sehen, sondern auch als (An-)Treiber innovativer Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Hochschulsystems zu fördern und sie zu unterstützen, ihre Kompetenzen und Perspektiven in den Diskurs einbringen zu können. In der "Next Generation" von studentischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern steckt enormes Potenzial, Erkenntnisse aus Forschungsgebieten gezielt aufzuarbeiten und umsetzungsorientiert anschlussfähig zu machen. Diese Gruppe von kompetenten und engagierten Studierenden möchten wir aktiv für die Weiterentwicklung des Diskurses rund um Transformationsprozesse von Hochschulen und Gesellschaft gewinnen und produktiv einbinden.
Die Förderinitiative "Future Scouts" zielt darauf ab, studentische Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit ihren Analysen und Perspektiven zu zentralen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Hochschulsystems sichtbar zu machen und mithilfe von studentischen Impulsen langfristig wirksame strukturelle Veränderungen zu unterstützen. Durch die Verortung des Programms im Vision Track der Zukunftsmission Bildung steht den ausgewählten Studierenden ein starkes Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützend zur Verfügung. Gleichzeitig bietet dies den Future Scouts die einzigartige Möglichkeit, durch ihre praxisorientierten Beiträge im Diskurs um Hochschulinnovationen als studentische Expertinnen und Experten wahrgenommen zu werden, aktiv ihre akademischen Profile zu schärfen und ihr Netzwerk wirkungsvoll auszubauen.
Innerhalb eines festgelegten Fokusthemas erarbeiten die Future Scouts ein gezieltes Monitoring und Reporting von (internationalen) Trends und Entwicklungen im Hochschulkontext, bei dem "weak signals" und Good-Practice-Beispiele identifiziert und mit Blick auf ihre Relevanz analysiert bzw. anschlussfähig gemacht werden.
Im Future-Scouts-Programm werden kompetente studentische Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (fortgeschrittene Master-Studierende und Promovierende) gefördert, die
Es ist uns ein besonderes Anliegen, Diversität innerhalb des Future-Scouts-Programm zu berücksichtigen und aktiv zu fördern. Damit soll Perspektivenvielfalt bei der Behandlung der Themen und Erarbeitung von zukunftsgerichteten Impulsen für ein vielfältiges Hochschulsystem sichergestellt werden. Die identifizierten, zentralen Herausforderungen des deutschen Hochschulsystems sollen dabei divers analysiert und kartografiert werden. Vor allem in Bezug auf technologische Entwicklungen, wie zum Beispiel generative KI, ist es entscheidend, dass Empfehlungen keine Biases reproduzieren, sondern die studentischen Nachwuchsforschenden aktiv mit diversitätssensiblen Outputs gegensteuern. Die Prinzipien einer diversitätssensiblen Förderung sind deshalb unerlässlich für das studentische Förderprogramm "Future Scouts".
Die Themensetzung innerhalb der Förderinitiative ergibt sich aus zentralen Herausforderungen im Hochschulsystem. In der Pilotkohorte 2024/25 werden vier Future Scouts zum folgenden Thema arbeiten:
Daria Berndt ist Masterstudentin im Bereich Design an der HAWK Hildesheim. In ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten Designwissenschaft und Kommunikationsdesign setzt sie sich als Future Scout intensiv mit den Risiken von Data Gaps und Data Bias in KI-Systemen im Hochschulkontext auseinander. Eines ihrer Ziele ist es, wirkungsvolle Ansätze zu identifizieren bzw. zu entwickeln, mit denen Nutzerinnen und Nutzer unterschiedlicher Statusgruppen niedrigschwellig für diese Herausforderungen sensibilisiert werden können.
Jan Plüer studiert im Master Management & Technology mit Schwerpunkt Informatik an der TU München. Im Rahmen des Future-Scouts-Programms will er, basierend auf seinen Erfahrungen bei der Entwicklung eines KI-Chatbots an der TUM School of Management, weitere Good-Pratice-Beispiele von KI Chatbots in der Lehre beleuchten. Über die gezielte Vernetzung von Vorreiter-Institutionen will er zudem den hochschulübergreifenden Diskurs und Transfer zu KI stärken.
Johannes Schleiß ist Doktorand im Artificial Intelligence Lab der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und forscht im Bereich von angewandten und digitalen Ausbildungskonzepten für KI und dem Einsatz von KI-Technologien in der Bildung. Zudem koordiniert er die Entwicklung des neuen Studiengangs "AI Engineering". Als Future Scout beschäftigt er sich mit verschiedenen KI-Kompetenzframeworks – und wie diese in die Hochschulbildung integriert werden können.
Milena Stegner ist Doktorandin im Bereich KI-Ethik an der Universität Freiburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin für KI-Projekte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn. Als Future Scout untersucht sie die Einsatzmöglichkeiten, das Potenzial und die Wirkung von KI-Chatbots in der Hochschulbildung. Dabei legt sie einen besonderen Fokus auf soziale und ethische Komponenten von Chatbots.
Die Future Scouts erhalten – nach Abstimmung mit dem Projektteam zu ihrem Vorhaben, Wirkzielen und Zeitplan – über einen Zeitraum von zwölf Monaten eine finanzielle Förderung in Höhe von 5.000 Euro. Darüber hinaus können sie zusätzliche Mittel zur Unterstützung von kurzen, relevanten Research Stays an PionierInstitutionen, Veranstaltungsteilnahmen oder Qualifizierungsmaßnahmen (zum Beispiel im Bereich Wissenschaftskommunikation oder Educational Policy) beantragen. Das Projektteam ermöglicht Vernetzungs-/Austauschtreffen der Scouts und unterstützt durch den Zugang zu relevanten Expertinnen und Experten sowie Netzwerken.
Der Förderzeitraum ist in vier primäre Programmmodule strukturiert, die nicht als chronologische Phasen, sondern ineinandergreifende Bestandsteile zu verstehen sind:
Um sicherzustellen, dass die Arbeit und Erkenntnisse der Future Scouts Diskurse anstoßen und mitprägen, sind die folgenden Produkte geplant:
Interessierte können sich fortlaufend mit einem tabellarischen Lebenslauf, einem zwei- bis dreiseitigen Motivationsschreiben (inklusive Future-Scouts-Vorhaben) und einem Zeitplan per E-Mail an Silke Müller bewerben. Eine Aufnahme ins Fellowship-Programm erfolgt auf rollierender Basis. Die Auswahlkriterien und weitere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
ist Programmmanagerin im Bereich
"Programm und Förderung".
T 0173 7674882