Eigentlich müsste Deutschland ein Leuchtturm für Deep Tech sein. Deep Tech beschreibt Technologien, die auf tiefgreifenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und komplexen technischen Entwicklungen beruhen. Das passt wunderbar dazu, dass die deutschen Universitäten mit der zweithöchsten Anzahl an Patenten zu den innovativsten in Europa gehören. Auf den ersten Blick sieht es auch für Deep Tech gut aus hierzulande: Deutschland rangiert europaweit auf dem zweiten Platz beim Spinout Value, also dem aus Ausgründungen generierten Unternehmenswert, seiner Deep-Tech-Start-ups. Doch die Investitionen in Deep Tech gehen in jüngster Zeit hierzulande sogar zurück: 2023 schrumpfte die Finanzierung um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das hat unter anderem viel mit den Rahmenbedingungen in Deutschland zu tun. Inwiefern sich diese verbessern müssen und was sonst noch geschehen muss, damit Deep Tech in Deutschland prosperiert, das fordert der Stifterverband in einem gerade erschienenen Policy Paper.
Wie ein Deep-Tech-Gründer die Herausforderungen und Chancen mit einer Perspektive aus der Praxis bewertet, das haben wir Jonas Varga gefragt, Managing Partner des Deep-Tech-Start-ups ecopals.