
Starter-Kit Transfer
Handreichung aus dem Begleitprogramm
des BMFTR-Programms "T!Raum"

Wissens- und Technologietransfer verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Für alle, die sich damit beschäftigen, stellen sich in der Praxis immer wieder zentrale Fragen: Was genau heißt Transfer? Welche Methoden und Kompetenzen helfen mir im Alltag? Wie lassen sich Kooperationen verlässlich aufbauen? Wie wird aus Wissen gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Nutzen? Und wie kann Transfer nicht nur langfristig wirksam und nachhaltig gestaltet, sondern auch gemessen und kommuniziert werden?
Diese im September 2025 veröffentlichte Handreichung bietet eine erste Orientierung und Anlaufstelle für alle, die sich neu mit dem Thema Transfer beschäftigen. Sie führt zentrale Themen der Transferpraxis – zum Teil mit Überschneidungen zu allgemeinen Fragen des Projektmanagements an Hochschulen – übersichtlich zusammen, ohne dabei den Anspruch zu haben, vollständig oder abgeschlossen zu sein. Sie soll inspirieren und dabei unterstützten, Transferprozesse gezielt, strukturiert und zukunftsorientiert zu gestalten. Die Handreichung stellt relevante Themen und Aspekte kurz vor und verweist auf passende Literatur, Methoden und wichtige Akteure und Organisationen.
Die Inhalte der Handreichung wurden gemeinsam mit den geförderten Initiativen im Rahmen des Begleitprogramms des Förderprogramms "T!Raum – TransferRäume für die Zukunft der Regionen" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) entwickelt. Die Handreichung greift zentrale Fragen, Herausforderungen und Bedarfe aus der Transferpraxis der geförderten Projekte auf und gibt eine strukturierte Einleitung in Themen wie Transferverständnis, Visions- und Strategieentwicklung, Wirkungsorientierung, Transferkompetenzen, Stakeholdermanagement und Wissenschaftskommunikation. Im Laufe der Förderung wird die Handreichung kontinuierlich um relevante Aspekte und Inhalte, die über regelmäßige Interviews und Bedarfsabfragen bei den Geförderten ermittelt werden, ergänzt und erweitert.
Aus dem Inhalt
Transferverständnis
Strategie und Vision
Wirkungsorientierung
Transferkompetenzen – Agilität
Stakeholderanalyse & Management
Wissenschaftskommunikation und Dialog

Welchen Beitrag können Hochschulen und kleine und mittlere Unternehmen zum Strukturwandel leisten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms "T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen", zu dem der Stifterverband mit Partnern die Begleitforschung leistet.