Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Ob Latein, Englisch, Französisch oder Japanisch – Schüler und Auszubildende, die sich für fremde Sprachen begeistern, finden beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen von Bildung & Begabung neue Herausforderungen.
133 Schüler nahmen am ersten "Schülerwettbewerb Fremdsprachen" teil – so hieß der Bundeswettbewerb in seiner ersten Auflage 1979. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen gehört damit zu den traditionsreichsten Schülerwettbewerben in der Bundesrepublik. Mittlerweile machen jedes Jahr mehr als 15.000 Schüler beim Bundeswettbewerb mit. In ganz Deutschland engagieren sich Lehrer ehrenamtlich für den Wettbewerb, indem sie Aufgaben korrigieren und ihre Schüler bei der Vorbereitung unterstützen. Und die Teilnahme lohnt sich: So warten auf die größten Sprachtalente Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, Sprachreisen nach China oder Südamerika, Bücherpreise und Sprachzertifikate.
- In der Kategorie SOLO für die Jahrgangsstufen 8 bis 13 zählen nicht nur Grammatik- und Vokabelwissen. Genauso wichtig sind Offenheit, Interesse an fremden Kulturen und Spaß am Diskutieren und Argumentieren. Jugendliche der Jahrgangsstufen 6 bis 10 können auch als Gruppe an den Start gehen.
- Für die Wettbewerbskategorie TEAM SCHULE gilt es, kreativ zu werden und einen Film zu drehen, ein Hörspiel oder ein Theaterstück zu konzipieren. Die besten Teams präsentieren ihre Beiträge dann vor großem Publikum auf dem Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen.
- In der Kategorie TEAM BERUF zeigen Auszubildende, dass sie auf die internationale Geschäftswelt vorbereitet sind. Azubis von mittelständischen Betrieben bis hin zu DAX-Konzernen haben bereits gewonnen.
Mehr Info
Kontakt

Michael Remmy
leitet den Bereich "Bundeswettbewerb Fremdsprachen" bei Bildung & Begabung.
T 0228 95915-31