

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern hat der Stifterverband im Januar 2021 die Data-Literacy-Charta initiiert. Mit ihr wird ein gemeinsames Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung für Bildungsprozesse formuliert. Die Charta steht im Einklang mit der Datenstrategie der Bundesregierung und mit der Berliner Erklärung zur Digitalen Gesellschaft.
Autorin und Autoren:
Katharina Schüller, Henning Koch, Florian Rampelt
Zusammenfassung
Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung.
Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner drücken mit der Data-Literacy-Charta das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen im Sinne einer umfassenden Data Literacy und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus. Dieses Verständnis steht im Einklang mit der Datenstrategie der Bundesregierung und mit der Berliner Erklärung zur Digitalen Gesellschaft.
Data Literacy umfasst die Fähigkeiten, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Wenn Daten Entscheidungsprozesse unterstützen sollen, braucht es kompetente Antworten auf vier grundlegende Fragen:
- Was will ich mit Daten machen? Daten und Datenanalysen sind kein Selbstzweck, sondern dienen einer konkreten Anwendung in der realen Welt.
- Was kann ich mit Daten machen? Datenquellen und deren Qualität sowie der Stand der technischen und methodischen Entwicklungen eröffnen Möglichkeiten und setzen Grenzen.
- Was darf ich mit Daten machen? Alle gesetzlichen Regeln der Datennutzung (zum Beispiel Datenschutz, Urheberrechte und Lizenzfragen) müssen immer mitbedacht werden.
- Was soll ich mit Daten machen? Weil Daten eine wertvolle Ressource darstellen, leitet sich daraus ein normativer Anspruch ab, sie zum Wohl von Individuen und Gesellschaft zu nutzen.
Die Unterstützerinnen und Unterstützer der Charta sehen in Data Literacy eine zentrale Kompetenz aller Menschen des 21. Jahrhunderts. Sie ist der Schlüssel, um Daten systematisch in Wissen zu verwandeln.
Datenkompetenz ermöglicht es den Menschen, den Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie staatlichen oder zivilgesellschaftlichen Organisationen,
- aktiv an Chancen der Datennutzung zu partizipieren;
- souverän und verantwortungsvoll mit eigenen und fremden Daten umzugehen;
- neue Treiber und Technologien wie Big Data, Künstliche Intelligenz oder Internet of Things zur Erfüllung individueller Bedürfnisse, zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Lösung globaler Probleme zu nutzen.
Mit Data Literacy werden die Urteilsfähigkeit, Selbstbestimmtheit und das Verantwortungsbewusstsein gestärkt und die gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe von uns allen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt gefördert.
Leitprinzipien
Fünf Prinzipien kennzeichnen die Bedeutung und Rolle von Data Literacy als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.
- Data Literacy muss allen Menschen zugänglich sein.
Data Literacy dient der Mündigkeit in einer modernen digitalisierten Welt und ist deshalb für alle Menschen wichtig - nicht nur für Spezialistinnen und Spezialisten. Die Vermittlung von Data Literacy zielt darauf ab, dass jedes einzelne Individuum und unsere Gesellschaft als Ganzes bewusst und ethisch fundiert mit Daten umgehen. Data Literacy ermöglicht erfolgreiches und nachhaltiges Handeln, das sich auf Evidenz stützt und das Unsicherheit und Veränderung in unserer Lebenswelt angemessen berücksichtigt. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass Datenkompetenzen in der Breite vermittelt und von allen Menschen erworben werden können.
- Data Literacy muss lebenslang in allen Bildungsbereichen vermittelt werden.
Data Literacy muss in allen formalen und non-formalen Bildungsbereichen verankert und so als Teil der Allgemeinbildung etabliert werden. Wir müssen dazu den Lernenden kontinuierlich vermitteln, wie Daten mit ihrer jeweiligen Lebenswelt in Beziehung stehen: Daten sind digitale Abbilder von realen Phänomenen, Gegenständen und Prozessen – das gilt für alle Anwendungsfelder. Wie man Daten für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet erhebt oder beschafft, bewertet, anwendet und interpretiert, muss systematisch gelernt und geübt werden. Das Grundkonzept von Data Literacy und ihrer Teilbereiche gilt deshalb übergreifend, auch wenn das vermittelte Kompetenzniveau je nach Bildungsbereich und -stufe verschieden ist.
Konkret ist dafür eine Aufnahme von Data Literacy in die Lehrpläne und Bildungsstandards der Schulen, in die Curricula der Studiengänge sowie in Programme der Lehrkräftebildung erforderlich. Lernende sollen dabei nicht nur als passive Konsumentinnen und Konsumenten von Daten angesprochen werden. Wir wollen sie vielmehr zum aktiven Gestalten von datenbezogenen Erkenntnis- und Entscheidungsfindungen befähigen. Damit lebenslanges Lernen von Data Literacy möglich wird, braucht es auch Data Literacy Programme zur außerschulischen und beruflichen Weiterbildung. Wir setzen uns dafür ein, diese beispielsweise zusammen mit den Volkshochschulen oder öffentlichen Bibliotheken zu entwickeln und zu fördern.
- Data Literacy muss als transdisziplinäre Kompetenz fachübergreifend aus drei Perspektiven vermittelt werden.
Data Literacy bezieht drei Perspektiven ein: die anwendungsbezogene ("Was ist zu tun?"), die technisch-methodische ("Wie ist es zu tun?") und die gesellschaftlich-kulturelle ("Wozu ist es zu tun?"). Wir wollen deshalb erreichen, dass Data Literacy aus einem trans- und interdisziplinären Ansatz heraus vermittelt wird. Dieser schließt
● die anwendungsbezogene Perspektive (zum Beispiel Anwendungen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, aus Medizin, Psychologie, Soziologie, Sprachwissenschaften, Medienwissenschaften u.v.a.m.),
● die technisch-methodische Perspektive (zum Beispiel aus Sicht der Statistik, Mathematik, Informatik und Informationswissenschaften),
● die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive (zum Beispiel Reflexion von juristischen, ethnologischen, ethischen, philosophischen sowie Ungleichheits-Aspekten)
● sowie die Perspektive der Vermittlung (zum Beispiel seitens der Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaft) ein.
- Data Literacy muss den gesamten Prozess der Erkenntnis- und Entscheidungsfindung mit Daten systematisch abdecken.
Data Literacy sorgt dafür, dass Antworten auf reale Problemstellungen mit Hilfe von Daten auf strukturierte und qualitätsvolle Weise gefunden werden. Data Literacy umfasst deshalb folgende Kompetenzbereiche:
● Daten nutzen und schützen (Fähigkeit und Motivation, Daten verantwortungsbewusst zu gewinnen, zu analysieren, zu teilen und im Kontext der jeweiligen Aufgabe geeignete Daten und Informationen zu beschaffen)
● Daten und daraus gewonnene Informationen einordnen (Fähigkeit und Motivation, Daten und Informationen zu kontextualisieren und zu interpretieren und lernende Systeme, wie zum Beispiel KI-Anwendungen, kritisch zu hinterfragen)
● Datengestützt handeln (Aufgeschlossene Einstellung zu Daten im Sinne einer Datenkultur einschließlich der Einsicht in die Rolle von Daten für evidenzbasiertes Handeln, Fähigkeit zum souveränen Umgang mit Daten einschließlich der effektiven Kommunikation datenbasierter Entscheidungen)
- Data Literacy muss Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen für einen bewussten und ethisch fundierten Umgang mit Daten umfassen.
Data Literacy umfasst drei Kompetenzdimensionen, die in allen drei Kompetenzbereichen abgebildet sein müssen. Jeder Kompetenzbereich ist gekennzeichnet durch
● spezifisches Wissen (Dimension "Knowledge"),
● den Fähigkeiten und Fertigkeiten, dieses Wissen anzuwenden (Dimension "Skills") und
● durch die Bereitschaft, dies zu tun, d.h. die entsprechende Werthaltung (Dimension "Values").
Datenethik ist dabei zentraler Bestandteil einer Schlüsselkompetenz und spiegelt sich übergreifend in allen Teilbereichen von Data Literacy wider. Das heißt, wenn Daten auf kritische Art und Weise gesammelt, gemanagt, bewertet und angewendet werden, spielen ethische Aspekte durchgehend eine wichtige Rolle. Datenethik und Werthaltungen tragen wesentlich dazu bei, dass zur Problemlösung mit Hilfe von Daten nicht nur die richtigen Mittel eingesetzt werden, sondern vor allem, dass die richtigen Ziele verfolgt werden: Daten sollen einen nachhaltig positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten und deshalb verantwortungsvoll, kontextsensibel und mit Blick auf zukünftig mögliche Folgen genutzt werden.
Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Data Literacy Charta werden Maßnahmen ergreifen, dieses Verständnis von Data Literacy zu verbreiten und die dazugehörigen Kompetenzen weiter zu stärken. Sie rufen andere Akteurinnen und Akteure auf, dies in ihrem Wirkungsbereich ebenso zu tun.
PDF-Download
Möchten auch Sie die Data-Literacy-Charta unterzeichnen?
Schicken Sie uns eine E-Mail, um in der Liste der
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
genannt zu werden.
Unterstützerinnen und Unterstützter
Institutionen & Initiativen (in alphabetischer Reihenfolge)
- Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU)
- Data Literacy Schweiz
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat) mit ihren 14 Mitgliedsgesellschaften und dem Statistischen Bundesamt Destatis
- Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main und Leipzig
- Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), Berlin
- Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
- Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG)
- Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
- Digital Learning Campus Schleswig-Holstein, Kiel
- Digitalrat der Bundesregierung
- Europäisches Wirtschaftsforum e.V. – EWiF Deutschland
- Fachhochschule Bielefeld
- Federation of European National Statistical Societies (FENStatS) mit ihren 27 Mitgliedsgesellschaften und der Europäischen Zentralbank
- FernUniversität in Hagen
- FOM Hochschule für Oekonomie & Management
- Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
- Hochschule Fulda – University of Applied Sciences
- Hochschule Mannheim
- Hochschulforum Digitalisierung
- Initiative for Applied Artificial Intelligence by UnternehmerTUM
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), European Office
- International Association for Statistical Education (IASE)
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- KI Bundesverband e.V.
- KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
- Partnership in Statistics for the Development in the 21st Century (PARIS21) / OECD
- Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover
- Philipps-Universität Marburg
- Roman Herzog Institut e.V.
- Ruhr-Universität Bochum
- RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
- RWTH Aachen
- Stifterverband
- Stiftung Bayerische EliteAkademie
- Technische Informationsbibliothek (TIB) – German National Library of Science and Technology
- Technische Universität Darmstadt
- Technische Universität Dortmund
- Universität Bielefeld
- Universität Duisburg-Essen
- Universität Kassel
- Universität Konstanz
- Universität Paderborn
- ValueData GmbH, Bergisch Gladbach–Bensberg
- Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V. | vediso, Stuttgart
- Weltethos-Institut | An-Institut der Universität Tübingen
- ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Einzelpersonen (in alphabetischer Reihenfolge)
- Marie Alavi
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg - Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen - Prof. Dr. Eva Anderl
Hochschule München - Dr. Chris Armbruster
AI Guild, Berlin - Dorothee Bär, MdB
Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung - Prof. Dr. Matthias Barth
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) - Prof. Dr. Thomas K. Bauer
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Ruhr-Universität Bochum - Prof. Dr. Manfred Bayer
Rektor, Technische Universität Dortmund - Jörg Bienert
KI Bundesverband e.V. - Felicitas Birkner
Head of Fujitsu Academy, Central Europe, BITKOM Frauen in der Digitalwirtschaft, München - Peer Biskup
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, Kiel - Ulla Blohberger
PCS Akademie, Groß-Gerau - Prof. Dr. Annelies Blom
Universität Mannheim - Hartmut Bömermann
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam - Dilyana Bossenz
M2. – Digitale Medien, Berlin - Dr. Johannes Breuer
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln - René Breuer
Datenschützer, Bad Homburg - Dr. Klaus-Rainer Brintzinger
Universitätsbibliothek der LMU München - Mariana Burghiu-Zuber
Brüssel - Prof. Dr. Iris Burkholder
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes - Vanessa Cann
KI Bundesverband e.V. - Christiane Carstensen
BVIB e.V. Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse, Bielefeld - Clemence W. Chee
HelloFresh SE - Jürgen Christof
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin - Dr. Sabine Cofalla
WBS TRAINING AG, Berlin - Jane Crofts
Data To The People, Melbourne (Australien) - Frank Daniel
Stadtbibliothek Köln - Christian Datzko
Wirtschaftsgymnasium und Wirtschaftsmittelschule, Basel (Schweiz) - Prof. Dr. Martin Daumer
Sylvia Lawry Centre for Multiple Sclerosis Research e.V. – The Human Motion Institute, München - Jochen Deister
Privacy Solutions GmbH, Hannover/Frankfurt am Main - Prof. Dr. Markus Denzler
Hochschule des Bundes, Berlin - Thomas M. Deserno
TU Braunschweig, Medizinische Hochschule Hannover - Dr. Matthias Dorner
DATEV eG, Nürnberg - Prof. Dr. Tim Downie
Beuth Hochschule für Technik, Berlin - Roman Dumitrescu
Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM - Johanna Ebeling
Stifterverband - Prof. Dr. Stefan Edlich
Beuth Hochschule für Technik, Studiengang Data Science Master, Berlin - Dr. Peer Egtved
Seminar für Politikwissenschaft und Politikdidaktik, Europa-Universität Flensburg - Mischa Ellenberger
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Anja Emmerich
Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB), Bielefeld - Vivien Engel
Hochschule der Medien, Stuttgart - Dr. Carina Engelhardt
Statistik Angewandt, Hameln - Ender Erat
Diehl Metering GmbH, Nürnberg - Florian Ertz
Universität Trier - Dr. Julian Feinauer
pragmatic industries GmbH, Kirchheim unter Teck - Edwin Ferger
Lehrbeauftragter, Universität zu Köln - Harald Fiedler
CAVORIT GmbH, Berlin - Thiemo Fojkar
Vorsitzender des Vorstandes, Internationaler Bund, Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V., Frankfurt am Main - Dr. Fabian Franke
Direktor der Universitätsbibliothek Bamberg - Dr. Tanja Friedrich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln - Ulrich Frings
Frings Medienservice Mainz - Prof. Dr. Christian Gärtner
Hochschule München University of Applied Sciences - Jens A. Geißler
Stadtbibliothek Bad Oldesloe - Holger Gerhards
GMC² GmbH, Bonn - Gerd Gigerenzer
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung - Dr. Antje Girndt
Universität Bielefeld - Dr. Lutz Goertz
Leiter Bildungsforschung, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, Essen - Prof. Dr. Ulrike Grömping
Beuth Hochschule für Technik, Berlin - Dipl.-Math. Christian Alexander Graf
Qualitätssicherung & Statistik, Fürth - Prof. Dr. habil. Jana Groß Ophoff
Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Feldkirch - Claus Grunow
Fraport AG, Frankfurt am Main - Prof. Dr. Inga Gryl
Universität Duisburg-Essen, Essen - Dr. Elmar Haake
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen - Kerstin Hänsel
Leiterin Kommunikationsstrategie, Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden - Petra Hätscher
Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz - Prof. Dr. Mathias Hafner
Hochschule Mannheim - Nina Hauser
CorrelAid e.V., Berlin - PD Dr. Jessica Heesen
Co-Leiterin der AG "IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik" der Plattform Lernende Systeme, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und Informationstechnik, Universität Tübingen - Dr. Florian Heinemann
Project A Ventures, Berlin - Caroline Heinzelmann
Data Intelligence Consulting & Solutions, Stuttgart - Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU), Cyber Valley Public Advisory Board, Tübingen - Inge Hertlein
Stadtbücherei Nürtingen - Prof. Dr. Norbert Henze
pensionierter Universitätsprofessor (Karlsruher Institut für Technologie) - Prof. Dr. Burghard Hermeier
FOM Hochschule für Oekonomie & Management - Dr. Wolfgang Heubisch, Staatsminister a.D.
Bayerischer Landtag - Sylvia Heuchemer
Technische Hochschule Köln - Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm
Vorsitzender der Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e.V., Freundeskreis der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam - Prof. Dr. Katharina Hölzle
Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam - Dr. Rainer Hoffmann
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe - Dirk Hofmann
CEO DAIN Studios Germany, Berlin und München - Manorainjan Holzapfel
Braunschweig - Peter R. Horak
BaS Büro für analytische Sozialforschung Hamburg - Isabelle Hoyer
PANDA GmbH / Employers for Equality, München - Andres Imhof
Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin - Dr. Jochen Jagersberger
ac elektro GmbH, Grabenstätt/Chiemsee - Oliver Janoschka
Stifterverband, Hochschulforum Digitalisierung - Dr. Johannes Jütting
Partnership in Statistic for Development (PARIS21), OECD - Anne Kammholz
Stadtbücherei Gronau - Hildegard Kaufmann
WBS Gruppe, Berlin - Dr. Bertrand Kiefer
Chefredakteur, Revue Médicale Suisse - Prof. Dr. Claudia Kirch
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg - Hans-Werner Klein
DataBerata/pedall&klein, Bonn - Ralf Klinkenberg
RapidMiner GmbH - Dr. Emilia Kmiotek-Meier
Universität zu Köln - Volker Knittel
Europäisches Wirtschaftsforum e.V. – EWiF Deutschland - Alexander Knoth
- Henning Koch
Stifterverband, Berlin - Dr. Hanna Köpcke
Webdata Solutions GmbH, Mitglied im Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme, Leipzig - Nadja Kothe
Marl - Katharina Kouniou
Jettingen - Annegret Kramp-Karrenbauer
Deutscher Volkshochschul-Verband - Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk
Inst. für rechnergestützte Modellierung im Bauingenieurwesen (iRMB), TU Braunschweig - Dany Marc Kral
Welzheim - Beate Maria Kreiner
Geschäftsführung BOLD Enterprise Business-, Organizational- & Leadership Development Gesellschaft mbH, Klagenfurt (Österreich) - Moritz Kreinsen
Universität Hamburg - Prof. Dr. Aloys Krieg
Prorektor für Lehre, RWTH Aachen - Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn
Universität Bielefeld und MED.digital - Dipl.-Päd. Regina Kummetz
Wien - Prof. Dr. Digeo Kuonen
Statoo Consulting & Universität Genf - Prof. Dr. Martin Lätzel
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel - Dr. Enise Lauterbach
Geschäftsführung LEMOA medical GmbH & Co. KG, Trier - Dr. med. Monique Lehky Hagen
Data Literacy – Schweiz, Konferenz der Kantonalen Ärztegesellschaften Schweiz (KKA) - Claas Lendt
Deutsche Sporthochschule Köln - Dr. Andreas Lenz, MdB
Deutscher Bundestag - Dr. Andreas Liebl
UnternehmerTUM - Barbara Lison
Stadtbibliothek Bremen - Prof. Dr. Karsten Lübke
Alumni-Verein Dortmunder Statistikerinnen und Statistiker e.V., Dortmund - Dr. Anna Lukasson-Herzig
nyris GmbH, Berlin - Doris Lüken-Klaßen
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) - Dr. Dana-Kristin Mah
Stifterverband, KI-Campus, Berlin - Dr. Lutz Marten
Squad Leader Europe & MEA, IBM Learning & Leadership Development, Frankfurt am Main - Anna Masser
Allen & Overy LLP - Dr. Elvire Meier-Comte
Airbus Defence and Space - Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Metzner
Technische Hochschule Köln - Prof. Dr. Antje Michel
Fachhochschule Potsdam - Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag
FernUniversität in Hagen - Kerstin Müller
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (TROPOS), Leipzig - Annika Müller de Vries
Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main - Prof. Dr. Ralf Münnich
Deutsche Statistische Gesellschaft - Evelyn Münster
Chart Doktor Academy, Hersbruck - Dr. Hansjörg Neth
Universität Konstanz - Gabi Netz
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V., Bonn - Prof. Dr. habil. Robert Neumann
BOLD Enterprise Business-, Organizational- & Leadership Development Gesellschaft mbH, Klagenfurt (Österreich) - Christoph Nieberding
Designation, München - Dr. Julia Niemann-Lenz
Universität Hamburg - Helmut Obst
Bibliothek der Stiftung Pfennigparade, München - Dominic Orr
- Sebastian Ottmann
Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg - Damian Paderta
Offene Kommunen.NRW Institut, Bonn - Prof. Dr. Sachar Paulus
Prorektor Digitalisierung, Hochschule Mannheim - Prof. Dr. Ada Pellert
FernUniversität in Hagen - Gabriele Pennekamp
Katholische Erwachsenenbildung, Ludwigsburg - Martin Rabanus, MdB
Deutscher Volkshochschul-Verband - Walter J. Radermacher, PhD
FENStatS - Dr. Philipp Ramin
Innovationszentrum für Industrie 4.0 und MÜNCHNER KREIS e.V. - Florian Rampelt
Stifterverband, Hochschulforum Digitalisierung, KI-Campus - Prof. Dr. Joachim K. Rennstich
CVJM-Hochschule, Kassel - Richard K. Frhr. v. Rheinbaben
ABC-Stiftung für Lateinamerika - Prof. Dr. Marc Rittberger
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main/Berlin - Ines Margarita Rodriguez Döring
Universität Hamburg - Daniel Röder
Universität Trier - Peter Rost
secunet Security Networks AG - Julia Rudolf
VDI GmbH, Düsseldorf - Katharina Saga
TechLabs e.V., Münster - Ruth Scheffler
Hochschule Bremen - Dirk Scherer
Bestbed, Würzburg - Walter Schill
Bremen - Andrea Schindler
Continental Automotive GmbH, Regensburg - Barbara Schleihagen
Bundesgeschäftsführung Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), Berlin - Philipp Schlunder
Lead Data Scientist, RapidMiner GmbH, Sherpa der Plattform Lernende Systeme - Prof. Dr. Ute Schmid
Professorin für Kognitive Systeme, Leiterin der Forschungsgruppe Elementarinformatik; Sprecherin des AK KI und Schule des Fachbereichs KI der Gesellschaft für Informatik e.V., Bamberg - Dr. Harald Schöning
Software AG, Plattform Lernende Systeme, Darmstadt - Philipp Schuchall
Leiter Unternehmensentwicklung, Rheinbahn AG, Düsseldorf - Katharina Schüller
STAT-UP und Deutsche Statistische Gesellschaft - Martin Schuh
CFTO/Affiliate, Klagenfurt am Woerthersee - Prof. Dr. Rainer Schwabe
Universitätsprofessor i.R., Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Dr. rer. pol. Peter Schwan
Husby - Sandra Schweizer
LKC Analytics, Ottobrunn - Gerhard Seiler
iRights.Lab GmbH, Berlin - Dr. Irina Sens
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek Hannover - Kamuran Sezer
iovolution.de, Dortmund/Karlsruhe - Steffen Siegemund
Leipzig - Dr. habil. Alexander Spermann
FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Köln - Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Spethmann
Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin - Prof. Dr. Sascha Spoun
Leuphana Universität Lüneburg - Kai-Uwe Stahl
reportingimpulse GmbH, Stuttgart - Dr. Marija Stambolieva
Mydigitalblog.de, Osnabrück - Georg Stankewitz
Kandel - Klaus Steiger
D’CIDE Consulting GmbH, Düsseldorf - Andrea Stich
Infineon Technologies AG - Jurik Stiller
Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. - Annette Strauch
FDM-Stelle der Universitätsbibliothek Hildesheim, Stiftung Universität Hildesheim - Günther Stürner
dbms publishing, Weissach - Katrin Stump
Direktorin der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig - Renata Suter
- Dr. Andreas Techen
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel - Sarah Theune
Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V. | vediso, Stuttgart - Walter Thomann
Wuppertal - Claudia Uhe
Geschäftsführerin, FraSec Fraport Security Services GmbH, Frankfurt am Main - Prof. Dr. USQ Georges-Simon Ulrich
Direktor Bundesamt für Statistik BfS - Prof. Dr. Isabell van Ackeren
Universität Duisburg-Essen, Essen - Timo von Focht
STAT-UP GmbH, München - Prof. Dr. Holger K. von Jouanne-Diedrich
Technische Hochschule Aschaffenburg - Dr. Daniel Vorgrimler
Statistisches Bundesamt Destatis - Nicole Walger
Direktorin, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen - Johannes Walter
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V., Karlsruhe - Marie Weber
Digital Wombats (Initiative), Dresden - Dr. Henrike Weinert
Technische Universität Dortmund - Katharina Weitz
Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz, Universität Augsburg - Jochen Werne
Prosegur Germany - Kirsten Wieczorek
Leiterin der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Stuttgart - Prof. Dr. Adalbert Wilhelm
Jacobs University Bremen gGmbH - Prof. Dr. Christina Wilke
FOM Hochschule, Bremen - Dr. Johannes Winter
Leiter Themenschwerpunkt Technologien, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. - Kathi Woitas
Bern - Prof. Dr. Christof Wolf
GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften & Universität Mannheim - Carmen Worch
Limburg - Dr. Sina Wulfmeyer
Credit Suisse, Zürich - Michael Wuppermann
eScience-Büro, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg - Soenke Zehle
K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH, Saarbrücken
Weiterführende Informationen
- Datenstrategie der Bundesregierung
- Berliner Erklärung zur Digitalen Gesellschaft
- Data Literacy Education Netzwerk des Stifterverbandes
- Hochschulforum Digitalisierung: Dossier Data Literacy
- KI Campus
- Data Literacy Schweiz
- ProCivicStat Partners (2018). Engaging Civic Statistics: A Call for Action and Recommendations. A product of the ProCivicStat Project (PDF)
Kontakt

Dr. Henning Koch
ist Teamleiter für die Future-Skills- und KI-Community im Stifterverband.
T 030 322982-314