Hochschulforum Digitalisierung

Das Hochschulforum Digitalisierung bildet seit seiner Gründung 2014 eine unabhängige nationale Plattform für den Diskurs über die Hochschullehre im digitalen Zeitalter.

Website zum Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung (Logo)

 
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung ist beim Stifterverband am Berliner Standort angesiedelt.

Das HFD vernetzt Experten und Akteure im Bereich der digitalen Hochschullehre, liefert Analysen, setzt Impulse und berät die deutsche Hochschulpolitik. In seiner Arbeit bindet es stets die Expertise von Vertretern aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein.

Das Hochschulforum führt nationale und internationale Konferenzen, Workshops und Events durch, erarbeitet Studien und betreibt über seine Webseite und soziale Netzwerke Öffentlichkeitsarbeit. Einmal pro Quartal bündelt ein Newsletter alle neuen Informationen rund um das HFD sowie zu bundesweiten Aktivitäten und Initiativen zum Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter.

Zwischenergebnisse des HFD werden in der Schriftenreihe "Arbeitspapiere" publiziert. Das Hochschulforum veröffentlicht hier Studien sowie Empfehlungen der Themengruppen und greift auch übergreifende Fragen auf.

Das HFD sucht stets nach Experten, um an seiner Arbeit mitzuwirken. Interessierte können sich über den offenen Call for Experts bewerben.

 

Arbeitsschwerpunkte des Hochschulforums Digitalisierung

 
Strategieberatung

Das HFD bietet jährlich sechs Hochschulen eine individuelle Peer-to-Peer Beratung zu ihrer Hochschulstrategie für ein digitales Zeitalter. Ergänzend werden in diesem Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit ausgewählten Experten unabhängige Studien zum Thema durchgeführt, mit dem Ziel, übergeordnete Strategien und Hochschulprofile für ein digitales Zeitalter zu entwickeln.
 

Netzwerk für die Hochschullehre

Das HFD baut ein Netzwerk für die Hochschullehre auf, das Lehrende, Studierende und Mitarbeitende von Unterstützungsstrukturen zusammenbringt. Im Rahmen des Bottom-Up Netzwerks wird der Austausch unter Hochschullehrenden ermöglicht. Durch Workshops und Lernmodule sowie in jährlich stattfindenden Summer Schools werden Lehrende konkret in der Nutzung von Technologie in der Lehre geschult. Ergänzend wird das Hochschulforum Digitalisierung Onlineworkshops anbieten.
 

Arbeitsgruppen

In jährlich drei Arbeitsgruppen befasst sich das HFD mit aktuellen Frage- und Problemstellungen und entwickelt Lösungen für die Hochschulpraxis. Die Erkenntnisse der Arbeitsgruppen werden durch Studien, Leitfäden und andere Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von 2017 bis 2018 befassen sich die Gruppen mit der Lehrerbildung, der Curriculumsentwicklung für ein digitales Zeitalter sowie der Anrechenbarkeit von digital erbrachten Studienleistungen. Die Themen werden jährlich von den drei Partnern des Hochschulforums neu festgelegt.

 

 

Wichtige Aktivitäten

Im Dezember 2016 veröffentlichte das Hochschulforum Digitalisierung seinen Abschlussbericht "The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter". Er markiert den Abschluss der ersten Projektphase des Hochschulforums Digitalisierung (2014-2016) und dokumentiert das Ergebnis der Arbeit von mehr als 70 Expertinnen und Experten im Hochschulforum Digitalisierung in sechs Themengruppen.

Im Dezember 2016 fand die Abschlusskonferenz der ersten Projektphase des HFD statt. Über 300 Teilnehmende aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft trafen sich im Allianz Forum in Berlin, um über die Zukunft der Hochschulbildung zu diskutieren.

Im September 2015 führte das Hochschulforum Digitalisierung die Themenwoche "The Digital Turn" durch. An insgesamt acht aufeinanderfolgenden Tagen kamen auf sechs verschiedenen Veranstaltungen mehr als 1.000 Interessierte aus Bildung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft von Hochschulbildung zu diskutieren.

Das Hochschulforum veröffentlichte 2015 ein Diskussionspapier, das seine bisherige inhaltliche Arbeit zusammenfasst: 20 Thesen zur Digitalisierung der Hochschulbildung.

 

Kontakt

Oliver Janoschka (Foto: David Ausserhofer)

Oliver Janoschka

leitet im Stifterverband das Fokusthema "Innovative Lernorte gestalten" und ist Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung.

T 030 322982-516

E-Mail senden