
Zukunftsmissionen durch Roadmapping beschleunigen
Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland befindet sich in einem Paradigmenwechsel. Seit einigen Jahren wird die Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen eng mit der Förderung von Innovationen verbunden. Die Neue Missionsorientierung in der FuI-Politik erfordert eine hohe Direktionalität, interdisziplinäre Herangehensweisen und eine umfassende Stakeholder-Integration. So kann das Konzept maßgeblich dabei helfen, Innovationssysteme an sich verändernde Umstände anzupassen. Stark diskutiert werden aktuell jedoch sowohl die Schwierigkeit bei der Etablierung einer effektiven Governance als auch die Geschwindigkeit bei Operationalisierung und Umsetzung von Missionen.
Im Rahmen des Forschungsgipfels 2023 stellte der Stifterverband mit der "Beschleunigungsformel für Deutschland" bereits einen exemplarischen Ansatz zur Beschleunigung von Zukunftsmissionen vor, der unter anderem auch Roadmaps integriert. Roadmaps dienen als Kompass für transformative Initiativen und stellen sicher, dass Innovationen zielorientiert entwickelt und effektiv implementiert werden. Durch die Festlegung klarer Meilensteine, die strategische Zuweisung von Ressourcen und die Identifikation wesentlicher Abhängigkeiten bieten Roadmaps einen strukturierten Rahmen für die Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen. Sie ermöglichen durch ein hohes Maß an Flexibilität auch die rechtzeitige Anpassung von Lösungswegen. Roadmapping stellt damit ein wichtiges Instrument zur Bewältigung und Beschleunigung kritischer Zukunftsmissionen dar.
Mit der Impulsgruppe Roadmapping nimmt der Stifterverband die "Beschleunigungsformel" als Ausgangspunkt und entwickelt sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft weiter. Ziel ist die Entwicklung eines Prozessvorschlags für Roadmapping, der in die Governance von Zukunftsmissionen implementiert werden kann. Das Projekt verfolgt einen Stakeholder-orientierten Ansatz, der auch für das Gelingen von Zukunftsmissionen zentral ist. Denn nur, wenn Silodenken innerhalb der Sektoren aufgebrochen wird, können Transformationen effektiv gestaltet werden. Darüber hinaus sind Umsetzungsorientierung und Praxisnähe wichtige Eckpfeiler. So werden die (Zwischen-) Ergebnisse regelmäßig in offenen Dialogrunden mit externen Expertinnen und Experten sowie zentralen politischen Akteurinnen und Akteuren validiert.
Die Vorgehensweise erfolgt in drei Schritten:
ist Referent für Forschungs- und Innovationspolitik.
T 030 322982-364