Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Er analysiert in dieser Podcast-Folge die drei Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Und er klopft sie daraufhin ab, welches Innovationspotenzial sie besitzen, um die ehrgeizigen Klimaziele von Paris erreichen zu können. Letztlich, so macht Quaschning deutlich, hakt vieles bei der Energiewende noch an der Zaghaftigkeit der Politik. Dringende Empfehlungen aus der Wissenschaft werden als "nicht durchsetzbar" zurückgewiesen. Und so befindet sich die Wissenschaft in der misslichen Lage, an entscheidender Stelle nicht gehört zu werden, obwohl die Zeit drängt.
Impact of Science
Energiewende - Der steinige Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Foto: Karsten Würth/ Unsplash
©
Wie kommen wir von der Nutzung fossiler Energieträger sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien? Darüber spricht Tim Pritlove in der neuen Folge des Podcasts "Forschergeist" mit dem Energie-Experten Volker Quaschning.
Hören Sie hier die ganze Folge:
Forschergeist: Der Podcast des Stifterverbandes
Forschergeist ist ein Podcast-Angebot des Stifterverbandes und des Berliner Podcastlabels Metaebene. Forschergeist ist ein Podcast über Bildung und Forschung. Wir bieten Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftlern und versuchen auszuloten, was Forschergeist ausmacht: Neugier, Ausdauer und Mut.
Ein Podcast ist ein episodenbasiertes Audio-Medienangebot im Internet. Hörer können sich alle Folgen zeitsouverän über eine zugehörige Webseite anhören oder den Podcast abonnieren. Das meistens kostenfreie Abo wird in einer sogenannten „Podcatcher-App“ verwaltet. Diese lädt neue Episoden nach Veröffentlichung automatisch herunter.
Future Skills
Bildung ist kein Softwarecode
Mit gehöriger Distanz beobachtet unser Kolumnist die Hoffnungen und Ängste, die sich an der Digitalisierung festmachen. Dumpfer Widerstand trifft auf blinde Begeisterung. Ein wenig mehr Nüchternheit und Sachverstand täte uns allen gut.
Artikel lesen

Illustration: Sebastian Niemann/K3
©
Tauchen Sie tiefer in unsere Insights-Themen ein.
Zu den Insights