
Das durch die Covid-19-Pandemie digitale Sommersemester bedeutete eine große Umstellung für alle Statusgruppen an den betroffenen Hochschulen. Unabhängig vom vorherigen Digitalisierungsstand hielt die Digitalisierung in kürzester Zeit flächendeckend Einzug, so dass Hochschulen bundesweit als Reallabore beziehungsweise Experimentierstätten für digitale Lehre, Forschung und Verwaltung fungierten.
Um diese Entwicklungen zu erfassen, auszuwerten und zukünftig nutzbar zu machen, bedurfte es einer multi- und transdisziplinären Begleitforschung. Dabei versprachen vor allem studentische Masterarbeiten wichtige und schnelle Impulse für die Erforschung der digitalen Transformation an Hochschulen. Durch die direkte Beteiligung an digitalen Lehr- und Austauschformaten bestand für viele Studierende eine große Motivation für eine wissenschaftliche Reflexion und Begleitung des in der Praxis Erlebten, um die Grundlage für weitergehende Forschungsarbeiten (zum Beispiel im Rahmen von Doktorarbeiten) zu liefern.
Programm
Das vom Stifterverband und von der Heinz Nixdorf Stiftung initiierte Master Lab #TheNewNormal förderte Abschlussarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen. Das Programm bot eine Plattform für qualitativ hochwertige, innovative und wirkungsvolle Forschungsbeiträge von Studierenden und vernetzte diese untereinander sowie mit Expertinnen und Experten. Das Master Lab fokussierte dabei gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und unterstützte die Sichtbarmachung von studentischer Forschung durch eine finanzielle und ideelle Förderung von Master-Studierenden für einen Zeitraum von maximal sechs Monaten.
Studierende in der Abschlussphase ihres Masterstudiums konnten sich um eine Förderung bewerben. Themenschwerpunkte und Forschungsfragen im Bereich der digitalen Transformation an Hochschulen waren frei wählbar. Bachelorstudierende konnten ebenfalls gefördert werden, sofern es sich bei ihrem Projekt um ein besonders anspruchsvolles handelt.
Die Fellows
Die 20 geförderten Studentinnen und Studenten, ihre Studienfächer und Forschungsarbeiten:
- Sven Auerswald
Justus-Liebig-Universität Gießen
M.Sc. Psychologie, Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft (FB 06)
Investigating the effectiveness of an internet–based stress management intervention for students: A naturalistic study - Nikita Banga
Ludwig-Maximilians-Universität München
M.Sc. Psychology (Learning Sciences) at Munich Center of the Learning Sciences
Fostering online learning communities that promote critical thinking for artificial intelligence education - Michelle Bieber
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Informatik (Master of Science)
Flipped Classroom digital - Erik Gebel
Technische Universität Dresden
Master Lehramt an Gymnasien, Fächer: Deutsch und Gemeinschaftskunde
Lehramt hoch 3: Digitalisierung, Internationalisierung und Zukunftsorientierung - Karlson Hanke
Technische Universität Clausthal
Master Wirtschaftsinformatik
Entwicklung von Kriterien zur Einstufung von digitalen Reifegraden in der Hochschulverwaltung - Ariane Lehmann
Universität Potsdam
Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
Digitalisierung in der Hochschulverwaltung: Ein Online-Instrument zur Bestimmung von Akzeptanz und Usability am Beispiel Form.UP - Oxana Malyshkina
Justus-Liebig-Universität Gießen
Master Sprache, Literatur und Kultur 05
Semantic Web in Enhancing Personalized Learning in Higher Education - Stefanie Neumaier
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Master Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit; angewandte Sozialwissenschaften
Der berechenbare Hochschulalltag? Ethische Rahmenbedingungen zum Einsatz von Learning Analytics in der Hochschulbildung. - Panourgias Papaioannou
Hochschule Osnabrück
Master Research and Innovation in Higher Education (MARIHE)/Fakultät Wirtschaft-und Sozialwissenschaften
The success factors for the development and implementation of a digitalization strategy in the HEIs - Anne Radunski
Universität Potsdam, Hasso-Plattner-Institut
Master IT-Systems-Engineering
Digital Mentoring of Entry-Level Students - Lena Rehmann
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Master Psychologie mit dem Schwerpunkt Organisational Behaviour and Adaptive Cognition
Effekte der digitalen Transformation an Hochschulen und Universitäten bezüglich Lernerfolg, Stresserleben und Zufriedenheit der Studierenden. Welchen Einfluss haben interne und externe Ressourcen? - Michael Schneider
FernUniversität in Hagen
Master Bildung und Medien
eEducation; LG Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik Soziale Praktiken des digitalisierten Selbststudiums in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Henriette Scholz
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Master Sustainability, Society and the Environment, Geographisches Institut
Assessing digital spaces for community building and learning in higher education - Sven Schumacher
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinenbau Fakultät Maschinenbau
Modellbildung und Analyse eines Battery Electric Vehicle in AVL Cruise M zur Unterstützung der Lehrveranstaltung "Alternative Antriebe" - Jana Steinbacher
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Master Bildungswissenschaften
Digitale Hochschule und Resilienz. Resilienzförderung als Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation? - Marie-Luise Süving
FernUniversität in Hagen
Master Bildung und Medien: eEducation, Fachbereich Mediendidaktik
Unterschiede der studentischen Einschätzung der Online-Betreuung in der Fern- und traditionellen Hochschullehre im Sommersemester 2020 - Clarissa Elisa Walter
Technische Universität Berlin
Master Sprach-und Kommunikationswissenschaften, Kognitive Medienlinguistik
Sprache in dialogischen Wissenschaftspodcasts - Niklas Wienböker
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Master Zeitabhängige Medien Sound – Vision – Games, Fakultät Design, Medien und Information
Das hochschulinterne Studio der Zukunft. Entwicklung eines Gesten-gesteuerten Workflows zur Positionierung von Klang im Raum - Ezgi Yilmaz
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Master Informatik/Fachbereich Informatik und Mathematik (FB 12)
Personalisierte Adaptive User Interfaces mittels Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence) - Leslie P. Zimmermann
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Master Kunstgeschichte
Digitale Methoden in der Kunstgeschichte. Vom kritischen Nutzen digitaler Datenanalyse in der Künstlersozialgeschichte
Finanzielle Förderung
Die finanzielle Förderung bestand aus einer einmaligen Forschungspauschale für Aufwendungen bei der Durchführung der Abschlussarbeit in Höhe von 1.200 Euro.
Ideelle Förderung
Zentraler Bestandteil der ideellen Förderung war das Master Lab-Kolloquium. Hier kamen die Fellows zu gemeinsamen Workshops zusammen, um im geschützten Rahmen den Fortschritt ihrer Projekte vorzustellen, zu diskutieren und sich gegenseitig mit Feedback und Impulsen zu unterstützen. Auch die Betreuerinnen und Betreuer der Masterarbeiten waren eingeladen, in fachlichen Diskussionsrunden im Master Lab mitzuwirken und sich mit ihren Peers und den Studierenden auszutauschen und zu vernetzen. Punktuell wurden auch Expertinnen und Experten aus dem Stifterverband-Netzwerk hinzugebeten, die die Studierenden bei Bedarf unterstützen. Ein Austausch unter den Studierenden wurde zudem online über Videokonferenzen und eine interne Kommunikationsplattform ermöglicht.
Neben dem Kolloquium nahmen die Master Lab-Fellows im Rahmen der Förderphase an relevanten Weiterbildungsangeboten teil (zum Beispiel Methodentraining, Rhetoriktraining). Die Auswahl der Angebote erfolgte bedarfsorientiert in Abstimmung mit den Studierenden zu Beginn der Förderphase. Alle mit der ideellen Förderung verbundenen Reisekosten wurden übernommen.
Über die Netzwerke des Stifterverbandes und des Hochschulforums Digitalisierung erfolgte eine Vernetzung der Master Lab-Fellows mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Expertinnen und Experten sowie der studentischen Initiative #DigitalChangeMaker. Über Kommunikationskanäle und Publikationen des Stifterverbandes und des Hochschulforums Digitalisierung sowie über Kontaktvermittlungen und Veranstaltungseinladungen wurden die Master Lab-Fellows zudem darin unterstützt, ihre Forschung sichtbar zu machen, im Diskurs zur digitalen Hochschulbildung zu positionieren und wirkungsvolle Kontakte zu knüpfen. Sehr gute Abschlussarbeiten wurden als Open-Access-Papiere des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht und einer breiteren Zielgruppe zugänglich gemacht. Im Master Lab konnten so die Weichen für anknüpfende Promotionsvorhaben beziehungsweise wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Karrieren gestellt werden.
Zeitplan
Kick-off beim University:Future Festival | 6. bis 8. Oktober 2020 |
---|---|
1. Workshop | 3. Dezember 2020 |
2. Workshop | 19. Februar 2021 |
Abschlussveranstaltung | 15. April 2021 |
Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
masterlab@stifterverband.de