Zukunftsorientierte Lernräume
Die Weiterentwicklung von zukunftsweisenden Lernräumen stellt eine zentrale Anforderung an moderne Hochschulen dar. Lernräume sind weit mehr als physische Orte – sie setzen entscheidende Impulse, um Lern- und Bildungsprozesse in einer sich dynamisch wandelnden Arbeitswelt zu ermöglichen. Zukunftsfähig gestaltete Lernräume bieten die Chance, die Herausforderungen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit aktiv anzugehen und wirksame Lernumgebungen für sich wandelnde Bedarfe zu gestalten.
Mit der Community of Practice "Zukunftsorientierte Lernräume" hat der Stifterverband eine Plattform geschaffen, die den hochschulübergreifenden Austausch und die Zusammenarbeit fördert. Hier kommen Fachleute aus deutschen Hochschulen zusammen, um neue Ansätze zu entwickeln und bestehende Konzepte weiterzudenken. Die Stärke dieser Community liegt in der Vielfalt ihrer Perspektiven, ihrer gebündelten Expertise und ihrer Bereitschaft, vertrauensvoll über Grenzen zusammenzuarbeiten – Eigenschaften, die entscheidend dazu beitragen, praxisnahe und übertragbare Lösungen für die Hochschulentwicklung zu finden.
Die im April 2025 veröffentlichte Publikation zeigt eindrucksvoll, was durch diese Zusammenarbeit entstehen kann. Sie bietet eine Sammlung von Transferprodukten, die konkrete Ideen und Handlungsvorschläge liefern, wie Lernräume gestaltet, genutzt und evaluiert werden können. Ihre Themen reichen von Flexibilität und digitaler Transformation bis hin zu nachhaltiger Gestaltung – die Leserinnen und Leser sind eingeladen, sich selbst einen Eindruck vom Potenzial der zusammengetragenen Facetten und Beispiele zu machen. Die Publikation soll auch dazu inspirieren, eigene Projekte und Visionen weiterzuentwickeln und neue Perspektiven einzunehmen.
Die in der Community of Practice vertretenen Hochschulen:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Hochschule Bielefeld
- Technische Universität Braunschweig
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- HAW Hamburg
- Universität Hamburg
- SRH Hochschule Heidelberg
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- Technische Hochschule Köln
- Technische Universität München
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Hochschule RheinMain
- Universität Vechta
- Hochschule Worms
Seit August 2023 arbeiten Vertreterinnen und Vertreter von 15 deutschen Hochschulen in der Community of Practice zusammen, um innovative Ansätze für die Gestaltung moderner Lernräume zu entwickeln und digitale Transformationsprozesse in der Hochschullehre zu unterstützen.
Aus dem Inhalt
Die Community of Practice für zukunftsorientierte Lernräume
Von der Challenge zur Lösung: Lernraumgestaltung an fünf deutschen Hochschulen
Hochschule RheinMain: Entwicklung einer zukunftsfähigen Lernraum-Typologie
RPTU Kaiserslautern-Landau: Nachhaltige Umgestaltung bestehender Lernräume
Universität Hamburg: Entwicklung einer digitalen Lernlandschaft und flexibler Lernräume
TH Nürnberg Georg Simon Ohm: Errichtung und Etablierung eines SCALE-UP-Raums
Universität Vechta: Entwicklung kollaborativer Campus Spaces
How To Lernraumgestaltung: Von der Konzeptentwicklung bis zur Evaluation
Kontakt

Carlotta Esser
ist Programmmanagerin im Bereich
"Programm und Förderung".
T 030 322982-545