Wettbewerb zur Auszeichnung hochschulischer Maßnahmen zur Integration internationaler MINT-Studierender in den deutschen Arbeitsmarkt
Gut ausgebildete Studierende in den Fächern Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften (MINT) sind Garanten für wirtschaftlichen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines technologieorientierten Landes. In den entsprechenden Berufsfeldern besteht in Deutschland jedoch eine Arbeitskräftelücke von knapp 290.000 Personen, die sogenannte “MINT-Fachkräftelücke”. Eine Möglichkeit, diese Lücke zu verringern, besteht in der erfolgreichen Integration internationaler MINT-Studierender in Arbeitsmarkt und Gesellschaft.
Der Stifterverband und die Fritz Henkel Stiftung haben daher nach hochschulischen Projekten gesucht, die Wege für internationale MINT-Studierende in den deutschen Arbeitsmarkt eröffnen beziehungsweise Brücken zwischen Studierenden und Arbeitgebern bauen. Dies können beispielsweise hochschulische Maßnahmen sein, die einen Beitrag dazu leisten, ...
Fünf Projekte werden mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro gefördert. Die Mittel sollen zur Weiterentwicklung und Durchführung der ausgezeichneten Maßnahmen eingesetzt werden. Über die Preisvergabe hat eine Jury entschieden, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen, Arbeitgebern sowie Studierenden zusammensetzt. An die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner schließt sich eine Phase der (digitalen) Zusammenarbeit an, um die bereits bestehenden Projekte in einem Peer-Prozess weiterzuentwickeln und voneinander zu lernen.
Die geförderten Projekte:
19. Juli 2024 | Bewerbungsschluss |
---|---|
Oktober 2024 | Begutachtungen und Jurysitzung |
27. November 2024 | Beginn der Förderung und erstes Werkstatttreffen |
März 2025 | Zweites (Online-)Werkstatttreffen |
Juni 2025 | Drittes (Online-)Werkstatttreffen |
Herbst 2025 | Abschließende (Online-)Transfertagung |
Der Wettbewerb MINTchallenge International ist Teil der Allianz für MINT-Fachkräfte der Zukunftsmission Bildung. Mit der Zukunftsmission Bildung will der Stifterverband ein Bildungssystem für eine Welt im Wandel gestalten, das schnell mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus- und weiterbildet. Dazu bringt er die relevanten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einer Gemeinschaftsinitiative zusammen und koordiniert die Aktivitäten in vier starken Allianzen für Lehrkräfte, für MINT-Fachkräfte, für Schule Plus und für Future Skills.
Denn um die großen Herausforderungen im Bildungssystem zu lösen, braucht es starke Partnerschaften – die gegenüber der Politik mit einer Stimme sprechen, die gemeinsam Rahmenbedingungen gestalten und damit langfristig eine Veränderung im Bildungssystem bewirken.
Website zur Zukunftsmission Bildung
ist Projektleiter im Stifterverband.
T 030 322982-514