Skip to main content

Schule in der digitalen Welt:
Zweites Netzwerktreffen

Schule in der digitalen Welt (Logo)

 
Das zweite Netzwerktreffen findet am 25. und 26. November 2019 statt. Veranstaltungsort ist das Institut für Informatik der Universität Rostock, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22 in Rostock. Im Rahmen des Treffens sind drei Tracks vorgesehen, in denen jeweils fünf Workshops parallel stattfinden. Sie können sich also insgesamt drei Workshops aussuchen, die Sie besuchen möchten.
Direkt zum Formular

 

Track 1: Workshops mit Expertinnen und Experten
25. November 2019, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

  • Workshop 1: Digitales Lernen und Inklusion
    Thomas Moch, Fachberater IT an Förderschulen, Beratungsrektor Systembetreuung
  • Workshop 2: Schulrecht in der digitalen Welt: Datenschutz, Kinder- und  Jugendmedienrecht, Urheberrecht
    Julia E. Herbst, Referentin für Schulrecht und WBT im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
  • Workshop 3: Digitalisierung und Partizipation
    Daniel Seitz, Geschäftsführer, medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V.
  • Workshop 4: Didaktischer Einsatz von digitalen Medien
    Andreas Hofmann, Medienberater, Trainer, Coach
  • Workshop 5: Schulentwicklungsbausteine zur Unterstützung von digitalen Veränderungsprozessen an Schulen
    Bianca Ely, Produkt- und Projektmanagement, Forum Bildung Digitalisierung

 
Track 2: Workshops mit Mitgliedern des Netzwerks
25. November 2019, 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr

  • Workshop 6: Wie funktioniert das? – Informatik spielerisch begreifen
    Anja Gärtig-Daugs und Alexander Werner, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Workshop 7: Green Screen im Unterricht
    Verena Knoblauch, Friedrich-Staedtler-Schule Nürnberg
  • Workshop 8: Propaganda – Nachrichtenkompetenz bei Lehramtsstudierenden
    Alexandra Habicher, Arbeitsgruppe Digitale Lehre, Universität zu Köln
  • Workshop 9: MedienScouts – Ein Peer-to-Peer-Projekt zur Förderung der Medienkompetenz von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern
    Hendrick Roßmann und Miriam Pooker, Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld
  • Workshop 10: Digitalisierung – Was meinen wir damit eigentlich und wie kommen wir zu einem gemeinsamen Verständnis darüber?
    Kay Tauber und Nikolai Wranik, Berufliche Schule Fahrzeugtechnik Hamburg
    Ann-Kathrin Watolla, Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik, Technische Universität Hamburg

 
Track 3: Workshops mit Mitgliedern des Netzwerks
25. November 2019, 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr

  • Workshop 11: Coding in der Grundschule mit dem Bee-Bot
    Susanne Palmer Parreira und Sabine Martschinke, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Workshop 12: Gamification als Schlüssel zu 'trockenen' Themen? Erfahrungen mit dem Planspiel "Ortho & Graf" im Deutschunterricht
    Julia Huismann und Jenny Bartz, Josef-Albers-Gymnasium Bottrop
    Lena Meyer, Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen
  • Workshop 13: Zusammen statt alleine – die Chancen offener Bildungsmaterialien für Unterricht und Lehre
    Alexandra Habicher, Arbeitsgruppe Digitale Lehre, Universität zu Köln
  • Workshop 14: Blick in den Maschinenraum
    Christian Wedell, Werkstattschule Rostock
  • Workshop 15: Digitale Welt? Medien? Informatik? – Das Wieso – Weshalb – Warum und auch Wie rund um Lehren und Lernen in der digitalen Welt
    Nadine Bergner und Sindy Riebeck, Professur für Didaktik der Informatik, Technische Universität Dresden

 

Ihre Teilnahme am zweiten Netzwerktreffen

Wir bitten Sie, die folgenden Fragen spätestens bis zum 31. Oktober 2019 zu beantworten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Die mit einem * gekennzeichneten Formularfelder müssen ausgefüllt werden.

Back to top