Im Windschatten der Schlagworte "Humboldt" und "Bologna" sind in den letzten Jahren auch in den Sprach- und Literaturwissenschaften sowie in der Geschichtswissenschaft zahlreiche Studienreformprojekte entstanden, die auf heterogene Bildungsvoraussetzungen und andere Herausforderungen in der Hochschullehre unterschiedliche Antworten geben. Oftmals implizieren sie ein verändertes Bildungs- und Wissenschaftsverständnis, ohne dass dies immer ausgewiesen oder intensiv diskutiert würde. Den Austausch darüber will diese Tagung intensivieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachwissenschaftler/Lehrende der genannten Disziplinen sowie an Vertreter der Hochschulen, die mit Fragen der Lehre befasst sind. Auch Studierende sind willkommen.
Folgende Fragen sollen angesprochen werden:
27./28. Juni 2016
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis zum 31. Mai 2016:
Zur Online-Anmeldung
Ansprechpartnerin für Rückfragen zur Veranstaltung:
Anke Harwardt-Feye
VolkswagenStiftung
T 0511 8381-292
F 0511 8381-4292
E-Mail senden
Ab 13:00 Uhr
Registrierung und Kaffee
14:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Antje Tepperwien, VolkswagenStiftung
Dr. Antje Mansbrügge, Bündnis Lehren
14:15 Uhr
Gespräch zur Praxis der Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Karin Donhauser, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt Universität zu Berlin
Prof. Dr. Holger Burckhart, Rektor der Universität Siegen, HRK-Vizepräsident für Lehre und Studium, Lehrerbildung und Lebenslanges Lernen
Prof. Dr. Steffen Martus, Institut für deutsche Literatur, Humboldt Universität zu Berlin
Moderation: Prof. Dr. Wilfried Müller, ehem. Rektor der Universität Bremen
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Praxis und Bildungsverständnis von Studienreformprojekten
Debatte: Bewährte Praxis
Moderation: Dr. Maren Jäger (Flensburg)
Prof. Dr. Thomas Bein (Aachen): Tatort Text – Neue (erprobte) Seminarkonzepte zur Vermittlung text- und sprachhistorischer Kompetenzen
Prof. Dr. Burkhard Moennighoff (Hildesheim): Argumentieren und debattieren.
Debatte: Praxis – Theorie – Fach
Moderation: Svenja Kaduk (Bielefeld)
Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger (Mainz): Einführung der geschichtswissenschaftlichen Bologna-Studiengänge an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Kerstin Schulmeyer-Ahl, PD Dr. Barbara Wolbring (Frankfurt am Main): Bildung durch (Fach-) Wissenschaft
Debatte: Theorie – Praxis
Moderation: Prof. Dr. Irene Pieper (Hildesheim)
Prof. Dr. Holger Dainat (Bielefeld): "Schein-Arbeit". Über disziplinierende Funktionen studentischen Schreibens
Dr. Kerstin Schulmeyer-Ahl, PD Dr. Barbara Wolbring (Frankfurt am Main): Bildung durch (Fach-) Wissenschaft
Debatte: Praxis – Theorie
Moderation: Franziska Liebetanz (Frankfurt/Oder) und Dr. Stephanie Dreyfürst (Frankfurt/Main)
Dr. Katrin Girgensohn (Frankfurt/Oder): Tutorien zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in Kulturwissenschaften
Dr. Melanie Brinkschulte, Prof. Dr. Christoph Bräuer (Göttingen): Professionalisierung akademischen Schreibens im Studium
Workshop
Dr. Babett Forster, Dr. Michael Markert (Jena), Dr. Kerrin Klinger (Berlin): Dinglichkeit. Objekte in der disziplinübergreifenden Hochschullehre
17:45 Uhr
Thesen und Response
Prof. Dr. Sabine Doff (Bremen): Zeit, dass sich was dreht: Ein Plädoyer für neue Wege in der geisteswissenschaftlichen Lehre
Dr. Matthias Buschmeier (Bielefeld): Form follows function? Thesen zum Verhältnis von geisteswissenschaftlicher Methodeninnovation und Veränderungen in der Lehrpraxis
19:00 Uhr
Abendempfang
20:00 bis 21:30 Uhr
Debatte mit Performance von Turbo Pascal
9:30 Uhr
Lehre gestalten – strategische Perspektiven
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Vorsitzender des Wissenschaftsrates. Empirische Bildungsforschung, TU München
Moderation: Prof. Dr. Daniela Elsner (Frankfurt am Main)
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Praxis und Bildungsverständnis von Studienreformprojekten
Debatte: Bewährte Praxis
Moderation: Fatou Julia Wolter (Bremen)
Felix Zühlsdorf (Jena): Germanistik und Fachdidaktik – Deutsch integrativ lehren
Jens F. Heiderich (Frauenlob Gymnasium Mainz): Zur Konzeption und Evaluation integrativer Lehrkonzepte in der Deutschlehrerinnen- und -lehrerausbildung
Debatte: Praxis – Theorie – Fach
Moderation: Dr. Wiebke von Bernstorff (Hildesheim)
Prof. Dr. Benedikt Jeßing, Aslı Aymaz (Bochum): Propädeutischer Intensivkurs PhiloPlus
Dr. Julia Effertz (Berlin): Zwischen Integration und Internationalisierung@Home: Berlin Perspectives, ein internationales Studienmodul
Debatte: Theorie – Praxis
Moderation: Prof. Dr. Daniela Elsner (Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Olaf Jäkel (Flensburg): Unterricht studieren anhand des Flensburg English Classroom Corpus (FLECC)
Prof. Dr. Martin Annen, Prof. Dr. Christian Sinn (St. Gallen): Reform des Studiengangs für Lehrpersonen der Sekundarstufe I
Workshop
Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Duisburg-Essen): "????" oder: (Miss-)Verstehen und Urteilen nach Bologna. Hermeneutik und Bildungsreflexion als bewährte Praxis der Schlüsselkompetenz Literaturkritik
Workshop
Dr. Friederike Neumann (Bielefeld): Lesen wie ein Profi. Geschichtswissenschaftliche Texte lesen lehren und lernen
13:00 Uhr
Plenumsintervention
13:30 bis 14:00 Uhr
Mittagsimbiss und Abreise
Stadtplan auf Openstreetmap
Anfahrtskizze (PDF)
Die Deutsche Bahn bietet den Teilnehmern der Veranstaltungen des Stifterverbandes Sonderkonditionen für die Anreise mit der Bahn an.
Alle Details zu Preisen und Buchung
Die Veranstaltung ist Teil der Gemeinschaftsinitiative "Lehre hoch n" von Stifterverband, Joachim Herz Stiftung, NORDMETALL Stiftung, Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und VolkswagenStiftung.