Bildung wird sich in der digitalen Welt radikal verändern. Die "21st century skills" mögen ein Teil der Antwort auf die Frage sein, wie junge Menschen fit werden können für die kommenden Herausforderungen. Doch wie kann man sie konkret dabei unterstützen, ihre kreativen, analytischen oder kommunikativen Talente zu trainieren und zu entfalten?
Die Fachtagung #pb18 von Bildung & Begabung hat das Potenzial der Digitalisierung in den Mittelpunkt gestellt. Die Konferenz fokussierte auf Lernarrangements mit neuen Medien, die es Jugendlichen ermöglichen, grundlegende Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln. Wann sich der Einsatz von Coding, Gaming, Design-Thinking & Co. lohnt, wie eine gute digitale Didaktik aussehen kann und welche Bildungschancen sich dadurch eröffnen, waren Themen, die in Vorträgen und Praxisforen ausgelotet wurden.
29. Mai 2018, 9:30 bis 16:30 Uhr
Maternushaus Köln
Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln (Nähe Hauptbahnhof)
Ab 8:30 Uhr
Registrierung und Begrüßungskaffee
9:30 Uhr
Begrüßung
PD Dr. Elke Völmicke, Geschäftsführerin, Bildung & Begabung, Bonn
9:45 Uhr
Keynote und Diskussion
Keynote: Smart fördern
Karl Heinz Land, Digitaler Darwinist und Gründer der Strategieberatung neuland.digital, Köln
Diskussion
Andreas Hofmann, Medienpädagogischer Berater des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung, Hildesheim, und Lehrer an der Waldschule Hatten
Prof. Dr. Christian Rietz, Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Aysha Kharboutli, Schülerin des Christian-Rohlfs-Gymnasiums, Hagen
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:45 Uhr
Vorträge und Praxisforen
Vortrag 1: Herausforderung Digitalisierung
Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg
Vortrag 2: Spielend lernen und Türen öffnen
Prof. Dr. Angela Tillmann, Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der TH Köln
Vortrag 3: Selbstwirksamkeit aus dem Labor
Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Professorin für Digitale Medien in der Bildung am Fachbereich Informatik und Mathematik der Universität Bremen
Forum 1: Kooperatives Arbeiten mit digitalen Medien
Dr. Michael Kirch, Akademischer Rat an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Forum 2: Durchhalten vorprogrammiert
Bernhard Wagner, Lehrer an der Heinrich-Heine-Gesamtschule Duisburg
Forum 3: Digitale Experten an Brennpunktschulen
Kolja Brandtstedt, Fellow bei Teach First Deutschland, Gelsenkirchen
Verena Wagner, Senior Programm-Managerin bei Teach First Deutschland, Essen
Forum 4: Gemeinsam digital: Fördern mit Kooperationspartnern
Roland Frölich, Leiter des Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern
Forum 5: Ich erklär‘s Dir: Online-Tutorials selbst erstellen
Andreas Kalt, Lehrer am Kreisgymnasium Neuenburg
Forum 6: Design-Thinking: Spielwiese für Talente
Zwetana Penova, Gründerin und CEO von lernox und Connecting Design, Berlin
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Vorträge und Praxisforen
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Vortrag: Bildung 4,0. Unterwegs im persönlichen Bildungscockpit
Prof. Dr. Christoph Igel, Wissenschaftlicher Leiter des Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Berlin
Vortrag A: Digitale Talent-Helfer: Vision und Wirklichkeit
Prof. Dr. Christian Rietz, Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Vortrag B: Computer & Co: Neue Chance für individuelles Lernen?
Dr. Heike Schaumburg, Stellvertretende Direktorin der Professional School of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin
Vortrag C: Multiliteracies – Die Sprachen der digitalen Kommunikation
Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Professor für die Didaktik des Englischen an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Forum A: Mikrocontroller – der kreative Zugang zur digitalen Welt
Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Bremen
Forum B: Let‘s Play – Computerspiele(n) im Unterricht
Jürgen Sleegers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln
Forum C: Fit für die Zukunft – Kompetenzen fördern mit dem 4K-Modell
Monika Heusinger, Studiendirektorin am Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken
Forum D: Didaktische Konzepte mit Smartphone & Co.
André Spang, Referent für Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Forum E: Potenziale freisetzen im App-Development Club
Felix Kolewe, Lehrer an der Villa Wewersbusch, Velbert
Forum F: Auf dem Weg zum digitalen Vorreiter
Jürgen Hilger-Höltgen, Stellvertretender Schulleiter der Wilhelm-Ferdinand-Schüßler-Tagesschule, Düsseldorf
16:15 Uhr
Resümée
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Mehr Info
Download
Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Stifterverband, die Kultusministerkonferenz und die Peters-Beer-Stiftung gefördert.
Kontakt
Fragen zur Veranstaltung beantwortet das
Organisationsteam bei Bildung & Begabung:
T 0228 95915-90
E-Mail senden