
Soziale Innovationen zwischen Wertschöpfung und Gemeinwohl
09.03.2020 - Berlin
Workshop: Was ist Soziales Unternehmertum und was braucht es dafür in der Zukunft?
Sozialunternehmen wollen soziale Innovationen schaffen, also gesellschaftliche Herausforderungen mit innovativen unternehmerischen Ansätzen lösen. Vielen politischen Entscheidern sind diese Akteure aus der Mitte der Gesellschaft noch unbekannt. Wie funktionieren diese Ansätze? Auf welchen Geschäfts- und Akteursmodellen basieren sie? Welche Wirkungen erzielen sie? Welche Evidenzen gibt es dafür? Braucht die Gesellschaft mehr davon und welche Unterstützung brauchen Sozial-Unternehmen?
Antworten auf diese Fragen wurden im Workshop des Stifterverbandes gesucht. Im ersten Teil wurden Ziele, Funktions- und Wirkungsweisen des sozialen Unternehmertums definiert und geschärft. Im zweiten Teil des Workshops ging es dann um die Frage, ob und wie die Politik durch neue finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen das Potenzial für Innovationen in der Gesellschaft besser nutzbar machen kann.
9. März 2020, 16:30 bis 19:30 Uhr
Allianz Forum (Konferenzraum 4022)
Pariser Platz 6, 10117 Berlin
16:30 Uhr
Begriffserklärung und Blick ins Ausland
Leitfragen: Was sind soziale Innovationen? Was sind Sozial-Unternehmen? Welche Wirkungen erzielen Sie? Wann sind soziale Innovationen und Sozial-Unternehmen erfolgreich? Wie werden soziale Unternehmer und soziale Innovationen bereits im europäischen Ausland gefördert?
Was sind soziale Innovationen und wie wirken sie?
Prof. Dr. Anke Hassel, Hertie School of Governance
Wovon sprechen wir?
Die Entwicklung der Akteurslandschaft sozialer Unternehmen im Spiegel repräsentativer Daten
Dr. Holger Krimmer, Stifterverband
Diskussion
Moderation: Dr. Volker Meyer-Guckel, Stifterverband
18:00 Uhr
Potenziale für soziale Innovationen heben
Leitfragen: Welche Rahmenbedingungen brauchen soziale Innovationen? Brauchen soziale Innovationen Sozial-Unternehmen? Brauchen soziale Innovationen und Sozial-Unternehmen staatliche Unterstützung? Welche Förderung ist wirkungsvoll?
Digitale Plattform für Vereinsarbeit
Kristin Levin, Landessportbund Niedersachsen
Aus der Praxis eines Sozialunternehmens
Dr. Christoph Schmitz, GemüseAckerdemie
Wie sieht eine wirkungsvolle Unterstützung sozialer Innovationen aus?
Was können Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure tun?
Carolin Silbernagl, betterplace.org
Welche Aufgaben hat der Staat bei der Unterstützung sozialer Innovationen?
Thomas Sattelberger, MdB
Ergebnisse und Ausblick
Dr. Volker Meyer-Guckel, Stifterverband
Moderation: Dr. Holger Krimmer, Stifterverband
19:30 Uhr
Imbiss und Ausklang