09.04.2025 - Online

Welche Strukturen unterstützen Hochschulen in ihrer Funktion als Innovationstreiber?

Vierter Termin der Veranstaltungsreihe "Future:Talks Bildung und Hochschule der Zukunft" von CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Stifterverband

Globale Polykrisen erschüttern etablierte Sicherheiten und konfrontieren das Hochschulwesen in einer neuen Dringlichkeit mit zahlreichen Herausforderungen. Diese werden oft als Bedrohung wahrgenommen, eröffnen aber Chancen und Möglichkeitsräume für die Weiterentwicklung der Hochschulen und ihrer Positionierung als Treiber von Innovation und gesellschaftlichem Wandel. Doch wie können Hochschulen agil und handlungsfähig bleiben, um auf neue Herausforderungen zu reagieren? Welche organisatorischen Rahmenbedingungen unterstützen sie dabei, Innovationen gezielt voranzutreiben und zukunftsfähig zu bleiben? 

Die Veranstaltung beleuchtet, welche hochschulübergreifenden und institutionellen Strukturen Hochschulen dabei unterstützen können, wandlungsfähig Innovationen voranzutreiben und neue Entwicklungen dynamisch mitzugestalten. Über zwei Impulse von Expertinnen bzw. Experten verbindet die Veranstaltung eine Meta-Perspektive auf innovationsförderliche Organisationsstrukturen mit konkreten Erfahrungen aus Hochschulen, die ihre Strukturen gezielt weiterentwickelt haben. 

Der Talk knüpft damit an zentrale Ergebnisse der vom Stifterverband und von der Heinz Nixdorf Stiftung veröffentlichten Explorationsstudie "Neue Formen der tertiären Bildung" zu innovativen Zukunftskonzepten für Hochschulbildung an. Die Studie identifiziert "unzureichende strukturelle und institutionelle Agilität" als eine Herausforderung für Hochschulen und zeigt anhand internationaler und nationaler Ansätze, wie strukturelle Lösungswege Hochschulen dabei unterstützen können, wandlungsfähig zu bleiben.

Auch in der vierten und letzten Veranstaltung der Reihe haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.

9. April 2025
12:00 bis 13:00 Uhr

Online

Kostenfreie Teilnahme

 
Anmeldeschluss: 8. April 2025, 12:00 Uhr

Es diskutieren:

  • Dr. Cornalia Raue
    Geschäftsführender Vorstand, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Dr. Johannes Heck
    Manager Strategic Foresight & Projects, Stab Präsident, ETH Zürich
     

Die Moderatorinnen:
Dr. Yasmin Djabarian, Teamleitung Innovation und Internationalisierung, Stifterverband
Melanie Rischke, Senior Projektmanagerin, CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Zukunftsmission Bildung (Logo)
zukunftsmission_bildung_logo.jpg
©

  
 
 
Die gemeinsame Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Stifterverband, der die Future:Talks im Rahmen des Vision Tracks Hochschule der Zukunftsmission Bildung umsetzt.