
University:Future Festival: Tales of Tomorrow
Das University:Future Festival ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung in Deutschland. Themen in diesem Jahr waren unter anderem Künstliche Intelligenz (KI), Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse.
Das University:Future Festival ist hybrid: Das gesamte Programm mit mehr als 300 Beiträgen war online voll erfahrbar. Gleichzeitig ermöglichten fünf Präsenzbühnen in ganz Deutschland Begegnungen vor Ort. Das Festival fand zweisprachig auf Deutsch und Englisch statt.
Veranstaltet wurde das Festival 2024 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Unterstützt wird es vom Stifterverband. Der KI-Campus betreute die Partnerbühne in Heilbronn.
5. Juni 2024
9:00 bis 17:30 Uhr
6. Juni 2024
9:00 bis 17:30 Uhr
7. Juni 2024
9:00 bis 15:45 Uhr
Berlin
Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2 (Mainstage)
Bochum
Alte Lohnhalle Wattenscheid, Technologie- und Gründerzentrum, Lyrenstr. 13
Heilbronn
Maschinenfabrik Heilbronn, Olgastr. 45
Leipzig
Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6
Nürnberg
Leonardo Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger Str. 3a
Online
auf der Website des University:Future Festivals
Unter dem Motto "Tales of Tomorrow" ging es um Visionen, die über das Unmittelbare hinausgehen. Es wurden aktuelle und künftige technische Entwicklungen adressiert und der soziale und ideengeschichtliche Kontext beleuchtet, in dem sie stattfinden. Der Schwerpunkt des Programms lag auf konkreten Ideen und Konzepten für die (digitale) Zukunft der akademischen Bildung. Es ging um Lehren und Lernen, um Künstliche Intelligenz und Future Skills, um Organisationsentwicklung und Raumkonzepte und vieles mehr.
Das Festival bot Vorträge, Lightning Talks und Diskussionen. Zudem gab es vor Ort und digital ein umfangreiches Workshop- und Trainingsprogramm. Außerdem konnten sich die Besucherinnen und Besucher auf digitale und analoge Installationen und Kunstwerke freuen, die sich mit den Themen des Festivals beschäftigten.
Keynotes kamen unter anderem Georgi Dimitrov, Andrea Frank, Steve Fuller, Maja Göpel, Silja Graupe, Armin Himmelrath, Nele Hirsch, Julia Kloiber, Volker Meyer-Guckel, Ulrich Müller, Rikke Toft Nørgård, Walter Rosenthal, Christian Swertz, Nell Watson und Katharina Zweig.
Der Stifterverband beteiligte sich am University:Future Festival mit einer Reihe von Angeboten:
- Die agile Hochschule: Strategische Gestaltung mit Kopf
5. Juni 2024, 9:35 bis 11:25 Uhr
Désirée Bösemüller und Katharina Möller, Programmmanagerinnen im Stifterverband, skizzierten in einer Trainingssession Prinzipien und Prozessschritte, die agiles Projektmanagement mit Hochschulentwicklung vereinen.
- Mit Lehrkräftebildung die ganze Hochschule stärken
5. Juni 2024, 11:40 bis 12:45 Uhr
Diskussionsrunde unter anderem mit Andreas Wormland, Programmmanager im Stifterverband
- A Tale of Future Universities: Was Transformation für die Hochschulwelt bedeutet
6. Juni 2024, 9:00 bis 9:30 Uhr
Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, legte in seiner Keynote dar, wie Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen transformiert werden müssen, um zukunftsfest zu werden.
- Transformative Skills für Nachhaltigkeit in der Hochschullehre
6. Juni 2024, 10:20 bis 12:20 Uhr
Dr. Anna Sandmeier und Judith Koeritz, Programmmanagerinnen im Stifterverband, leiteten einen Workshop zur Frage, wie transformative Skills in der Breite der Studiengänge vermittelt werden können.
- Studierendengewinnung: Strategische Gestaltung mit Hand
6. Juni 2024, 11:40 bis 12:45 Uhr
Olivia David, Katharina Möller und Désirée Bösemüller haben in dem Training Hochschulen einen Weg aufgezeigt, wie sie sich dem Thema sinkende Studierendenzahlen systematisch nähern können.
- Bereit für den Aufbruch! Konzepte und Szenarien für die Hochschule von morgen
6. Juni 2024, 13:45 bis 14:50 Uhr
In der Session auf der Berliner Mainstage stellten Andrea Frank, stellv. Generalsekretärin des Stifterverbandes, und Ulrich Müller (CHE Centrum für Hochschulentwicklung) die zentralen Ergebnisse von zwei aktuellen Publikationen vor, die Impulse für eine zukunftsorientierte Hochschulentwicklung liefern.
- Future Skills machen Furore - oder? Eine Diskussion zu Sinn und Unsinn von Future Skills
6. Juni 2024, 13:45 bis 14:50 Uhr
Diskussionsrunde zur Vermittlung Zukunftskompetenzen in der Hochschulbildung unter anderem mit Florian Rampelt, Leiter des Programmbereichs "Digitale Bildung & Future Skills" im Stifterverband
- Kooperation 2.0: Nachhaltige Zukunft gestalten mit Transformativen Skills
6. Juni 2024, 13:45 bis 14:50 Uhr
Dr. Anna Sandmeier und Judith Koeritz, Programmmanagerinnen im Stifterverband, leiteten eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen und Wirtschaft.
- Teacher vs. Chatbot: Einblick in die Prompting Challenge
6. Juni 2024, 17:00 bis 17:30 Uhr
Im Workshop mit Stefan Göllner (KI-Campus) traten drei Freiwillige aus dem Publikum auf die Bühne und inszenierten einen geprompteten Dialog zwischen einem Chatbot, einem Lernenden und einem Lehrenden.
- Nachhaltigkeitskultur: Strategische Gestaltung mit Herz
7. Juni 2024, 9:30 bis 11:30 Uhr
Katharina Möller und Désirée Bösemüller von Stifterverband Change zeigten in dem Training einen Lösungsansatz auf, der die strategische Einbindung der Hochschulstruktur und -prozesse sowie die Haltung einzelner Akteure vereint.
- Zukunftskompetenzen für alle! Future Skills lehren und lernen mit digitalen Lernangeboten
7. Juni 2024, 9:30 bis 10:30 Uhr
Elena Tibi, Henning Koch und Ulrike Wilke stellten in einem Workshop die Future Skills Journey vor, den neuen digitalen Lernort des Stifterverbandes für Zukunftskompetenzen.
- Selbst-Assessment-Test für Digitalkompetenzen im Hochschul-Transferverbund
7. Juni 2024, 11:45 bis 12:45 Uhr
Workshop-Session unter anderem mit Dr. Alexander Tiefenbacher, Projektleiter im Stifterverband
- Data Discovery: Gemeinsam die Welt der Datenkompetenzen erkunden
7. Juni 2024, 11:45 bis 12:45 Uhr
Henning Koch (Stifterverband) und Katharina Weiß (Universität Bielefeld) stellten in dem Workshop ein Evaluationskonzept für die Vermittlung von Data Literacy in der Hochschullehre vor.
Mehr Info & Download
