13.05.2025 - 15.05.2025 - Hybrid

University:Future Festival:
/imagine

Das University:Future Festival ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung in Deutschland. Themen in diesem Jahr sind unter anderem Künstliche Intelligenz (KI), Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse.

Das University:Future Festival ist hybrid: Das gesamte Programm mit mehr als 300 Beiträgen ist online voll erfahrbar. Das Festival umfasst darüber hinaus eine Mainstage in Berlin sowie vier Partnerbühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung findet zweisprachig auf Deutsch und Englisch statt. Das Festival bietet Workshops und Mikrofortbildungen an allen Tagen an und erprobt innovative Formate vor Ort und digital.

Veranstaltet wird das Festival 2025 vom Hochschulforum Digitalisierung, dem Stifterverband und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Videotrailer zum University:Future Festival 2025

Video abspielen>
Videotrailer zum University:Future Festival 2025
Videotrailer zum University:Future Festival 2025
©

13. bis 15. Mai 2025
 

Berlin
Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2 (Mainstage)

Braunschweig
TU Braunschweig, Altgebäude im Zentral-Campus und Media Lab, Pockelsstr. 4

Graz
BMT-Gebäude, Stremayrgasse 16

Nürnberg
Leonardo Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Str. 3A

Zürich
Innovationspark Zürich, Wangenstrasse 68, 8600 Duebendorf

und
Online

Das diesjährige Festivalmotto "/imagine" ist eine Aufforderung an alle, in politisch und gesellschaftlich schwierigen Zeiten grundsätzlich, kreativ, kritisch und vor allem selbst zu denken. Das Motto adressiert alle Ebenen der Hochschulentwicklung: agile und zukunftsfähige Hochschulstrukturen, innovative Lehre, digital souveräne und modern ausgestattete Institutionen sowie einen klugen und nachhaltigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.

Bei einem bekannten Bilder-KI-Tool startet "/imagine" den Befehl zum Erschaffen eines neuen Bildes. Durch die Referenz auf die Kommandozeile sowie auf KI rücken auch aktuelle technische Fragestellungen in den Blickpunkt des Festivals.

 

Der Stifterverband beteiligt sich am University:Future Festival mit einer Reihe von Angeboten:

  • Eröffnung des University:Future Festivals
    13. Mai 2025, 9:00 bis 9:30 Uhr
    Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbands, und Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung, sprechen zum Auftakt der diesjährigen Veranstaltung.
     
  • Von oben entschieden: Scheitern Future Skills ohne Studierende?
    13. Mai 2025, 9:35 bis 10:05 Uhr
    Die studentische Perspektive ist für eine zukunftsfähige Bildung unerlässlich. Die DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung wollen Studierende aktiv in Transformationsprozesse einbeziehen und zeigen, wie partizipative Formate erfolgreich umgesetzt werden können.
     
  • Future Skills im KI Zeitalter: Welche Kompetenzen brauchen wir?
    13. Mai 2025, 10:20 bis 11:25 Uhr
    Stefan Göllner, Innovationsmanager beim KI-Campus, leitet eine Podiumsdiskussion, die beleuchten soll, wie Schlüsselkompetenzen, die im Zeitalter der KI unabdingbar werden, aufgebaut und im Bildungssystem verankert werden können.
     
  • Auf einen Kaffee mit den U:FF-Partnern
    13. Mai 2025, 11:25 bis 11:40 Uhr
    In einem kurzweiligen Interviewformat geht es um die Fragen: Was macht das University:Future Festival so besonders? Wie ist die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren? Mit dabei ist unter anderem Mathias Winde, Leiter des Handlungsfelds "Bildung & Kompetenzen" und des Fokusthemas "Future Skills verankern".
     
  • Studentisches Vernetzungsevent
    13. Mai 2025, 11:40 bis 12:10 Uhr
    Diese offene Session bietet einen lockeren Raum zum Kennenlernen, Austauschen und Inspirieren. Die DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung geben einen kurzen Impuls – danach gibt es Zeit für Gespräche und Ideen. Programmmanagerin Carlotta Esser leitet die Session.
     
  • Community-Meetup der Allianz für Future Skills – Gemeinsam vernetzen, diskutieren & gestalten
    13. Mai 2025, 13:45 bis 14:50 Uhr
    Die Allianz für Future Skills stellt sich vor und öffnet den Raum für Vernetzung und Diskussion. Das von Programmmanagerin Judith Koeritz geleitete Community-Meetup lädt dazu ein, Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen für die Förderung von Future Skills im Kontext von Hochschulen zu entwickeln.
     
     
  • Zukunftskompetenzen durch Partnerschaften: Wie gelingt die Zusammenarbeit?
    14. Mai 2025, 10:55 bis 11:25 Uhr
    Die Allianz für Future Skills lädt zu einer interaktiven Diskussion ein: Wie können Hochschulen durch Kooperation und Partnerschaften die Entwicklung von Future Skills fördern, die Studierende auf die Anforderungen der digitalen Transformation vorbereiten? Die Programmmanagerinnen Judith Koeritz und Anna Sandmeir moderieren.
     
  • Prioritäten für die neue Regierung: Was jetzt zu tun ist
    14. Mai 2025, 11:40 bis 12:45 Uhr
    Welche Prioritäten gibt es für die kommenden vier Jahre – was sollte der Bund tun, um Wissenschaft, Innovation und Hochschulbildung voranzubringen? An einer Diskussion hierzu mit Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Journalismus und Hochschulen nimmt Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, teil. 
     
  • Lightning Talks: Hochschulverantwortung & Zukunftsfähigkeit
    14. Mai 2025, 11:40 bis 12:45 Uhr
    Yasmin Djabarian, Teamleiterin Innovation & Internationalisierung beim Stifterverband, gibt gemeinsam mit Melanie Rischke (CHE) einen Impuls mit dem Titel "Transformation voraus". Darin fassen sie die Erkenntnisse der Future:Talks Bildung und Hochschule der Zukunft zusammen.
     
  • Futureversities: Innovative Lösungen für systemische Herausforderungen der
    Hochschulbildung
    14. Mai 2025, 13:45 bis 14:15 Uhr
    Yasmin Djabarian, Teamleiterin Innovation & Internationalisierung beim Stifterverband, stellt das neue Programm "Futureversities" von Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung vor. Es soll Hochschulen dabei unterstützen, mutige Zukunftskonzepte zu pilotieren und transformative Ansätze systematisch umzusetzen.
     
  • IMAGINE Virtuelle Moderation – Effizienz und Innovation im digitalen Raum
    14. Mai 2025, 13:45 bis 15:35 Uhr
    Désirée Bösemüller, Programmmanagerin bei Stifterverband Change, gibt einen Workshop: Hochschulangehörige erhalten praxisorientierte Methoden und Werkzeuge an die Hand, um virtuelle Meetings effizient und zielgerichtet zu moderieren. 
     
  • Lightning Talks: Methoden im Fokus
    14. Mai 2025, 15:05 bis 15:35 Uhr
    Programmmanagerin Carlotta Esser gibt einen Input zum Thema "How-To Lernraumgestaltung: Community-Ergebnisse, die inspirieren" und teilt dabei Insights, erprobte Tools und Good Practices aus der Community of Practice "Zukunftsorientierte Lernräume", die Hochschulen dabei unterstützen, ihre Lernräume flexibel, partizipativ und innovativ zu gestalten.
     
  • Von Daten zu Erkenntnissen: Zwei Online-Self-Assessments für Digitalkompetenzen
    14. Mai 2025, 15:40 bis 16:10 Uhr
    In dieser Session werden Online-Self-Assessments erprobt und deren Einsatzmöglichkeiten anhand der Erfahrungen aus den Transferverbünden "Smart Qualifiziert" und "#Digitalkompetenz.NRW" in verschiedenen Hochschulkontexten diskutiert. Alexander Tiefenbacher, Projektleiter im Stifterverband, ist einer der Speaker.
     
  • P2P-Zertifikatsübergabe
    14. Mai 2025, 17:45 bis 18:30 Uhr
    Im Rahmen eines feierlichen Abschlusses auf der Bühne des University:FutureFestivals werden die engagierte Zusammenarbeit und die erzielten Fortschritte der sechs Hochschulen und zwei Fachbereiche des vergangenen Jahres mit der Verleihung der P2P-Zertifikate öffentlich gewürdigt.
     
     
  • IMAGINE Kollaboration: Die Zukunft interdisziplinärer Zusammenarbeit an Hochschulen
    15. Mai 2025, 9:30 bis 11:30 Uhr
    Der Workshop mit Désirée Bösemüller, Programmmanagerin bei Stifterverband Change, lädt Hochschulangehörige dazu ein, die Potenziale interdisziplinärer Zusammenarbeit als Schlüssel für eine zukunftsorientierte Hochschulkultur zu entdecken.
     
  • Prompt-Labor 2.0 Training: GenAI strukturiert an Hochschulen einführen und einsetzen
    15. Mai 2025, 10:30 bis 11:30 Uhr
    Das Prompt-Labor mit Stefan Göllner, Innovationsmanager beim KI-Campus, stellt erprobte praktische und didaktische Ansätze vor, um KI-gestützte Werkzeuge praxisnah und didaktisch fundiert in den Hochschulalltag zu integrieren.
     
  • Aktuelle Lage und Herausforderungen für Hochschulen in Gegenwart und Zukunft
    15. Mai 2025, 11:45 bis 12:45 Uhr
    Dieser Online-Workshop mit Marian Burk, wissenschaftlicher Referent im Bereich "Programm und Förderung", bietet einen Überblick über Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers zur aktuellen Lage und Herausforderungen an den Hochschulen.
     
  • IMAGINE Diversity – Vielfalt als Schlüssel zur Hochschule der Zukunft
    15. Mai 2025, 13:30 bis 15:30 Uhr
    Johanna Ebeling, Suna Jatta und Anke Wagner von Stifterverband Change geben einen Workshop, der darauf abzielt, eine Utopie der inklusiven Bildung zu gestalten.
     
  • Lehren für die Zukunft: Future-Skills-Onlineangebote nutzen
    15. Mai 2025, 13:30 bis 15:30 Uhr
    Der Workshop unter anderem mit Ulrike Wilke, Produktmanagerin der Future Skills Journey im Stifterverband, zeigt, wie digitale Future-Skills-Angebote mithilfe eines Leitfadens und praxisnaher Beispiele niederschwellig in die Hochschullehre eingebunden werden können. 
     
  • All You Can Think: Ein Thinkathon zur Zukunft von KI in der Hochschulbildung
    15. Mai 2025, 13:30 bis 15:30 Uhr
    In der Workshop-Session unter anderem mit Lea Bachus und Yasmin Djabarian vom Stifterverband bringen Studierende Challenges zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre ein.