
An drei Tagen im November kamen über tausend Menschen digital zusammen, um über Themen wie hybrides Lernen, Diversität, Künstliche Intelligenz und Future Skills zu diskutieren. Das zweite University:Future Festival richtete sich an alle, die sich mit Gegenwart und Zukunft akademischer Bildung beschäftigen: Lehrende und Studierende, Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Hochschulbeschäftige, Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, EdTech-Gründerinnen und -Gründer sowie Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland: Das Festival fand auf Englisch und Deutsch statt.
2. bis 4. November 2021
Online
Kostenlose Teilnahme
Das Motto des University:Future Festivals 2021 ("Open for Discussion") stand für Offenheit, für Zugänglichkeit, für Diskurs – und dafür, gemeinsam die Zukunft auszuloten. Das Programm speiste sich hauptsächlich durch Einreichungen aus unserer Community.
- Am 2. November startete das Event mit dem Demo:Day, der sich an alle richtete, die sich für technische Lösungen interessieren. Besucherinnen und Besucher probierten hier innovative EdTech-Ideen und -Werkzeuge aus und lernten die Köpfe dahinter kennen. Am selben Tag fand der BarCamp:Day statt. In diesem Format erhielten auch spontane Diskussionsbeiträge ihren Platz.
- Am 3. November folgte der Conference:Day, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und der Welt ihre Erkenntnisse und Erfahrungen teilten.
- Das Festival endete am 4. November mit dem Workshops:Day, der für längere und interaktive Formate Raum schuf.

Call for Participation: Alle Interessierten konnten sich am Programm-Call des University:Future Festivals beteiligen. Gesucht waren Beiträge, die überraschende Erkenntnisse aufzeigen und die Erfahrungen aus der Praxis und Anwendungswissen vermitteln, die augenöffnend, spannend und unterhaltsam sind.
Eine Übersicht der Tracks:
- Campus – der Track zu Räumen, Verwaltung und Partizipation
- Data – der Track zu digitaler Souveränität, Standards, Datenschutz und Recht
- Inclusivity – der Track zu Diversity und Barrierefreiheit
- Lead – der Track zu Strategie und Leadership
- Learn – der Track zu Lehren und Lernen
- Skills – der Track zu Kompetenzen und Qualifizierung
- KI – der Track zu Künstlicher Intelligenz
- Vision – der Track für Visionen und Nachhaltigkeit
Track-Partner des KI-Tracks war der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz.
Kontakt
Fragen beantwortet gerne das Festival-Team
beim Hochschulforum Digitalisierung:
E-Mail senden