Weiterbildungs-Audit
Ein Service zur strategischen Weiterentwicklung
der Weiterbildung an Hochschulen

Das Weiterbildungs-Audit des Stifterverbandes richtet sich an Hochschulen, die ihre institutionelle Strategie im Handlungsfeld Weiterbildung weiterentwickeln möchten. Es wurde gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Unternehmen und Zivilgesellschaft entwickelt und baut auf den erfolgreichen Strategieformaten des Stifterverbandes (Diversity Audit, Transfer-Audit, HFD Peer-to-Peer-Beratung) auf. Das Weiterbildungs-Audit ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung. Es ist darauf ausgerichtet, Hochschulen für ihre jeweilige Zielsetzung im Weiterbildungsbereich strategisch bestmöglich aufzustellen.
Im Rahmen des Weiterbildungs-Audits analysiert ein hochschulinternes Projektteam gemeinsam mit externen, erfahrenen Peers vorhandene Strukturen, Prozesse sowie Ergebnisse von Weiterbildungsaktivitäten im Verhältnis zu den strategischen und operativen Zielen der Hochschule. Das Weiterbildungs-Audit ist keine Leistungsbewertung, sondern ein vertrauliches Entwicklungsinstrument, das an der individuellen Zielsetzung der jeweiligen Hochschule ansetzt. Auf Grundlage der Analyse bietet das Weiterbildungs-Audit Hochschulen die Möglichkeit, bestehende Einzelaktivitäten und Teilentwicklungen in diesem Handlungsfeld gebündelt zu betrachten, zu fokussieren und in einer maßgeschneiderten, auf ihrer Zielsetzung aufbauenden Strategie mit konkreten Umsetzungsschritten, Maßnahmen und Meilensteinen zusammenzuführen. Begleitet wird das Angebot durch Austauschformate mit anderen Hochschulen und durch Impulse von Expertinnen und Experten aus der Community zu gemeinsamen Bedarfen der teilnehmenden Hochschulen.
Fünf Hochschulen für Pilotphase ausgewählt
Alle staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland waren dazu eingeladen, eine Interessensbekundung für die Teilnahme an der Pilotphase einzureichen. Aus bundesweit insgesamt 57 eingereichten Bewerbungen wurden fünf Hochschulen ausgewählt, die an einer einjährigen Pilotphase teilnehmen und das Weiterbildungs-Audit durchlaufen:
- Universität Bayreuth
- Humboldt-Universität zu Berlin
- TU Braunschweig
- TH Ingolstadt
- TH Köln
Die Auswahl der Pilothochschulen erfolgte durch den Stifterverband mit dem Ziel, die Vielfalt der Hochschullandschaft (bezüglich Hochschultyp, Hochschulprofil, Entwicklungsstand im Handlungsfeld Weiterbildung, Zielsetzung in der Weiterbildung etc.) abzubilden. Die fünf Hochschulen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von jeweils 25.000 Euro.
Download
Zeitplan
14. Februar 2022 | Frist für die Einreichung der Interessenbekundungen |
---|---|
Bis 28. Februar 2022 | Auswahl der Pilothochschulen |
26. April 2022 | Gemeinsamer digitaler Start mit den ausgewählten Pilothochschulen (unter Beteiligung der Hochschulleitungen) |
Anfang Oktober 2022 | Beginn der Audit-Verfahren |
Juni 2023 | Abschluss der Audit-Verfahren |
Weiterbildungs-Audit als Service für interessierte Hochschulen
Der Stifterverband bietet das Weiterbildungs-Audit ab Herbst 2023 als Service für alle interessierten Hochschulen an. Im Rahmen des Audit-Verfahrens werden Kosten entstehen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne:

Ann-Katrin Schröder-Kralemann
leitet im Stifterverband den Programmbereich "Hochschule und Wirtschaft".
T 0201 8401-140

Matthias Meyer
ist beim Stifterverband als Programmmanager im Bereich "Programm und Förderung" tätig.
T 030 322982-542
Das Weiterbildungs-Audit ist eine gemeinsame Initiative
des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung.