In der sechsten Runde des Webvideo-Wettbewerbs für die Wissenschaft wurden wieder Videos aus allen Disziplinen gesucht. Die Clips sollten zugleich unterhalten, wissenschaftlich fundiert und verständlich sein. Die ersten Plätze jeder Hauptkategorie waren mit 3.000 Euro (1. Platz), 2.000 Euro (2. Platz) und 1.000 Euro (3. Platz) dotiert.
Der Spezialpreis "Webvideo Excellence" wurde diesmal geteilt (Preisgeld: insgesamt 1.000 Euro). Erneut konnte auch die YouTube-Gemeinschaft ihre Lieblingsvideos mit dem Community-Award belohnen (Preisgelder: 500/300/200 Euro für den ersten/zweiten/dritten Platz). Bei der 48-Stunden-Challenge Super Fast gab es im Jahr 2018 einen ersten Platz (Preisgeld: 500 Euro), keinen zweiten, dafür aber zwei dritte Plätze (je 200 Euro).
Kategorie: Substanz
Hier geht es um spannende Inhalte und interessante Forschung – dargestellt zum Beispiel als Kurz-Reportage, als Beschreibung eines Experiments oder als Wissenschaftlerporträt Wichtig sind eine gründliche Recherche und objektive Darstellung. Auch wenn der Inhalt im Vordergrund steht, darf das Ganze natürlich auch ein bisschen Pep haben – schließlich ging es darum, Zuschauer von der Wissenschaft zu begeistern.
Kategorie: Scitainment
Keine Lust auf öde Theorien und langweilige Formeln? Wissenschaft kann Spaß machen – in einem witzigen Webvideo. Egal, ob Comedy-Format, eine Soap Opera aus dem Labor oder der Vlog eines gestressten Wissenschaftlers. Kreativität und überraschende, lustige Auseinandersetzung mit Forschung sind gefragt. Auch wenn die Unterhaltsamkeit im Vordergrund steht, sollten die wissenschaftlichen Inhalte im Video natürlich fundiert sein.
Kategorie: Vision
Wie können Wissenschaft und Forschung unsere Zukunft mitgestalten? Welche neuen Kommunikationstechnologien könnten entstehen, welche Fortbewegungsmittel unsere Zukunft bestimmen? Welche Rolle spielt die fortschreitende Digitalisierung? Welche technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben das Potenzial, unser Leben positiv zu verändern? Die Jury legte hier besonderen Wert auf die Darstellung von Visionen und eine Einschätzung, inwieweit diese Ideen Anwendung finden können.
Spezialpreis: Webvideo Excellence
Unter allen eingereichten Videos vergibt die Jury diesen Preis an ein Video, das mit starken Bildern arbeitet und bei dem Kamera und Schnitt einfach überzeugen. Diese ästhetische Präsentation eines wissenschaftlichen Themas wird mit einmalig 1.000 Euro belohnt. Der Preis wurde 2018 geteilt.
Community Award
Nicht alle Entscheidungen können von einer Jury getroffen werden – und deswegen gab es auch wieder den Community Award, in dem die 21 Finalisten in einem Online-Voting gegeneinander antraten. Jedes "Mag-Ich" und jeder Kommentar für dieses Video auf YouTube zählten – Kommentare, die die Diskussion anregen, sogar doppelt.
48-Stunden-Challenge Super Fast
In dieser Sonderkategorie gab es Mitte Mai 2018 nur 48 Stunden Zeit, um ein Wissenschafts-Webvideo zum Thema Aliens zu drehen. Erlaubt waren sowohl klassische Webvideos als auch eine Instgram- oder Snapchat-Story. Bewertet wurden Inhalt, Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, filmische Qualität und Webvideo-Charakter. Die Jury hat sich in diesem Jahr entschieden, keinen 2. Platz, dafür aber zwei 3. Plätze zu vergeben. Hintergrund sind die leichten Abzüge bei den Bewertungskriterien Verständlichkeit und Inhalt.