Fellowships Hochschullehre:
Die Fellows 2014

Insgesamt 177 Anträge sind für die vierte Ausschreibung eingegangen. Eine Jury mit Vertretern verschiedener Fachrichtungen und der Hochschuldidaktik sowie Studierenden hat im Herbst 2014 die Fellowships erstmals in drei unterschiedlichen Kategorien verliehen:

 

Junior-Fellowships

Sieben Junior-Fellowships für Doktoranden, Post-Doktoranden oder wissenschaftliche Mitarbeiter
Dotierung: jeweils bis zu 15.000 Euro

  • Multi real – Multiperspektivisches Lernen im realen Produktionsbetrieb
    Marlies Achenbach
    TU Dortmund, Fakultät Maschinenbau
    Fellowship der Caspar Ludwig Opländer Stiftung

    Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung von Nutzen, Treibern und Hemmnissen des gemeinsamen Lernens von Studierenden und Fach- und Führungskräften produzierender Unternehmen. Im Fokus des Lernprozesses steht die Entwicklung von Systemkompetenz, die das Handeln in den heutigen, komplexen Produktionssystemen ermöglicht. Dazu wird eine Lehrveranstaltung entwickelt, die in der realen Produktion stattfindet und die Bedarfe beider Teilnehmergruppen abdeckt.
    Abschlussbericht (PDF)

     

  • Kompentenz hoch 4 – Lernen durch Lehren im Praktikum?!
    Dr. Katharina Burger
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Fakultät Life Sciences
    Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung

    Im Zuge des Projektes sollen praktische Lehrveranstaltungen des forschungsorientierten Masterstudiengangs Biomedical Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen kompetenzorientiert umgestaltet werden. Die zu vermittelnden Kompetenzen sollen sich am Kompetenzprofil eines Wissenschaftlers orientieren. In Form von Miniprojekten, die im Rahmen des Vorhabens an die Stelle der Laborversuche treten werden, sollen neben "Labormethoden" zum Beispiel Versuchs- und Zeitplanung, Arbeitsteilung im Team oder die Entwicklung von "Troubleshooting"-Strategien erlernt werden.
    Projektantrag (PDF)

     

  • Ausflug der Forschung: Einmal Lehre und zurück
    Dr. Tobias Morat
    Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie 
    Fellowship des Stifterverbandes

    Mit der geplanten Lehrinnovation wird ein Lernarrangement in einem Modul des Masterstudienganges "Bewegungs- und Sportgerontologie" der Deutschen Sporthochschule Köln konzipiert, welches den Studierenden im Sinne des forschenden Lernens einen "Learning Cycle" im Format des Forschungsprozesses ermöglicht. In das Lehrprojekt fließen Forschungsexpertise und professionelle Lehrkompetenz ein und verbinden sich zu einem wissenschaftlichen Lernprojekt.
    Abschlussbericht (PDF)

     

  • Deutsch-französisches Networking – Junge Mediävistik 2.0
    Dr. Jessika Nowak
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Philosophische Fakultät
    Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung

    Das Projekt, das Studierenden die französischen Forschungslandschaft näherbringen und ihnen die Gelegenheit zur Vernetzung geben soll, setzt auf zwei Ebenen an:
    der Organisation von deutsch-französischen Forschungsateliers, bei denen Studierende Tandems mit den frz. Gästen bilden, deren Vorträge moderieren und diese für die Publikation aufbereiten
    dem Aufbau eines deutsch-französischen Forschungsportals mit Abstracts von Qualifikationsarbeiten, Erfahrungsberichten zu Recherchen in frz. Archiven, Hinweisen zu Stipendien etc.
    Abschlussbericht (PDF)

     

  • Die Laborveranstaltung im lebendigen Labor
    Nele Rumler
    Hochschule Ruhr West, Institut für Energiesysteme und Energiewirtschaft
    Fellowship der Caspar Ludwig Opländer Stiftung

    Bei der geplanten Lehrinnovation handelt es sich um die Konzipierung einer neuartigen Laborveranstaltung, der Lehre im "lebendigen Labor". Dazu wird der Hochschulneubau so gestaltet, dass die Systeme und Komponenten des Energieversorgungssystems des Gebäudes in die Lehre integriert werden können. Damit soll eine Lernumgebung geschaffen werden, die durch berufsrelevante, praktische Aufgabenstellungen die intrinsische Motivation der Studierenden erhöht und ihre Kompetenzentwicklung fördert.
    Abschlussbericht (PDF)
     
     

  • Copter Communication Camp
    Max Ruppert
    Hochschule der Medien Stuttgart, Fakultät Electronic Media
    Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung

    Im Copter Communication Camp werden sich Bachelor- und Masterstudierende mit der aktuell relevanten Technologie der Multicopter bzw. "Drohnen" beschäftigen. In Camp-Workshops wird es u.a. um Anwendungen und Gefahren der fliegenden Systeme und um den Eigenbau eines Quadcopters gehen. Dabei garantiert das fakultäts- und studiengangsübergreifende Konzept, dass Studierende und Lehrende aus Bereichen wie Technik, Journalistik, Medieninformatik, Recht und Ethik gemeinsam über die Möglichkeiten von Drohnenjournalismus und Copter Communication nachdenken.
    Abschlussbericht (PDF)
     
     

  • IGT-educationTUB
    Dr. Franz-Josef Schmitt
    TU Berlin, Institut für Chemie
    Fellowship der Joachim Herz Stiftung

    IGT-educationTUB bietet Interaktive gezielt teilinvertierte Lehrformen in den Praktika der Physikalischen Chemie und in den Lehrveranstaltungen "Biotransformation" und "Mikroökonomie" an der TU Berlin. Mit interaktiven Lehrvideos wird der nötige Freiraum geschaffen, um neue Lehrkonzepte in den Veranstaltungen durchführen zu können. Nach erfolgreicher Integration in der Mathematikausbildung der Chemie stellt sich das Projekt nun die Aufgabe, dies auch fachübergreifend zu leisten.
    Abschlussbericht (PDF)

 

 

Senior-Fellowships

Vier Senior-Fellowships für Juniorprofessoren und Professoren
Dotierung: jeweils bis zu 25.000 Euro

  • Neukonzeptionierung eines Kompetenz-, Praxis- und Projektorientierten Schaltungs-Design-Labors (KoPraPro SDLAB)
    Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen
    Hochschule Offenburg, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
    Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung

    Das Vorhaben KoPraPro SDLAB sieht die Neukonzeptionierung des Schaltungstechnik-Labors an der Fakultät E+I der Hochschule Offenburg vor. Im Rahmen des neu gestalteten Labors soll zukünftig ein praxisorientiertes Schaltungsdesignprojekt bearbeitet werden. Ein reines Abarbeiten von Laboranleitungen soll es nicht mehr geben. Vom ersten bis zum letzten Labortag soll ein Zusammenhang bestehen. Die kompetenzorientierte Projektaufgabe soll die Kreativität und Selbstständigkeit der Studierenden fördern.
    Abschlussbericht (PDF)

     

  • Make video | Stop video! Filmdreh & Social Video Learning für interkulturelle Kompetenz
    Prof. Dr. Robert Münscher
    Hochschule Worms
    Fellowship des Stifterverbandes

    Interkulturelle Kompetenz, Konfliktmanagement oder Verhandlungsführung sind klare Schlüsselkompetenzen, aber nicht leicht an der Uni zu lernen. Warum? Studierende haben kaum Möglichkeiten, realitätsnah zu üben und sich selbst zu erleben. Also?
    1. Studierende lernen besser, wenn sie selbst Lehrvideos erstellen – inklusive Schauspielern und professionellem Dreh.
    2. Diese Lehrvideos helfen anderen Studierenden via Social Video Learning, indem sie szenengenaue Bildmarkierungen erstellen und mit anderen online diskutieren.
    Abschlussbericht (PDF)
     
     

  • Stresspräventionsprogramm bei Medizinstudierenden im Praktischen Jahr
    PD Dr. med. Christoph Nikendei, MME
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg 
    Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung

    Der ärztliche Beruf ist mit zahlreichen psychosozialen Belastungen assoziiert. Im letzten Studienabschnitt – dem Praktischen Jahr (PJ) – sind nach einer aktuellen Studie an unserer Klinik bereits 20 Prozent der Medizinstudierenden mit Burnout-Symptomen belastet. Im Rahmen der vorgestellten kontrollierten Studie sollen 50 PJ-Studierende basierend auf einem Needs Assessment vier Seminare zur Stressprävention erhalten. Die Kontrollgruppe (n=50) erhält alternativ einen Unterricht zu klinisch-praktischen Fertigkeiten. Primäre Outcome-Maße sind dabei Veränderungen psychometrischer Parameter (Depression, Burnout, Stresserleben), sekundäre Outcome-Maße die Bewertung und Akzeptanz der Seminare, die qualitative Analyse halbstandardisierter Interviews mit den Teilnehmenden sowie die katamnestische Bewertung durch die PJ-Studierenden.
    Abschlussbericht (PDF)
     
     

  • Inklusive Didaktik: Studierende coachen Lehrende
    Prof. Dr. Andrea Platte
    Technische Hochschule Köln, Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene
    Fellowship des Stifterverbandes

    Studierende und Lehrende decken gemeinsam Barrieren für erfolgreiches Studieren auf und entwickeln Strategien, um diese so zu überwinden, dass alle gleichermaßen erfolgreich studieren können. Im Projekt reflektieren Studierende als Expertinnen und Experten Lehrveranstaltungen im Kontext inklusiver Didaktik, formulieren gemeinsam mit Lehrenden Handlungsempfehlungen für die Seminargestaltung und hinterfragen so auch Normalitätsvorstellungen in der Lehre. Ziel ist es, eine Konzeption zur Gestaltung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken zu entwickeln und in einem "Manual Inklusive Hochschuldidaktik" zu veröffentlichen.
    Abschlussbericht (PDF)

 

 

Tandem-Fellowships

Zwei Senior-Fellowships des Stifterverbandes für Lehrende, die mit einer Person aus der Hochschuldidaktik oder mit Lehrenden einer anderen Fachrichtung zusammenarbeiten
Dotierung: jeweils bis zu 30.000 Euro

  • White-Collar Hacking Contest
    Dr. Matthias Uhl 
    TU München, Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung

    Dr. Michael Schermann
    TU München, Fakultät für Informatik

    Schwarze Kassen, Bestechung und gefälschte Bilanzen – leider ist Wirtschaftskriminalität ein internationaler Dauerbrenner. Warum ist das so? Und was sind wirksame Gegenmittel? Der White-Collar Hacking Contest (WCHC) ist ein interaktiver Massive Open Online Course (MOOC), der es Studierenden aus der ganzen Welt ermöglicht, sich mit den Ursachen von Wirtschaftskriminalität und Gegenmitteln praktisch und interdisziplinär auseinanderzusetzen.
    Abschlussbericht (PDF)
    Beitrag im MERTON-Magazin

     

  • Kulturelle Teilhabe und Heterogenität
    Prof. Dr. Barbara Welzel
    TU Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur

    Prof. Dr. Renate Walthes
    TU Dortmund, Institut für Rehabilitationswissenschaften

    Kulturelle Teilhabe ist Menschenrecht. Baukulturelle Bildung ist grundlegend für jede bürgerschaftliche Erziehung, ist der öffentliche Raum mit seinen Bauten doch ein wichtiger Bereich demokratischen Handelns. Dringend erforderlich sind daher inklusionsorientierte Vermittlungskonzepte. Das Projekt bringt Kunstgeschichte und Rehabilitationswissenschaften zusammen, um zu erarbeiten, wie sich Architektur im Dialog zwischen Sehenden, Sehbehinderten und Blinden erforschen und vermitteln lässt.
    Projektantrag (PDF)