Hochschul-Bildungs-Report 2020 – Bericht 2017/18

Höhere Chancen durch höhere Bildung?
Halbzeitbilanz 2010 bis 2015

Hochschul-Bildungs-Report 2017/18 (Cover)

Der vom Stifterverband in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company herausgegebene Hochschul-Bildungs-Report ist die zentrale Publikation der Bildungsinitiative "Zukunft machen". In dem jährlichen erscheinenden Report überprüft der Stifterverband, ob sich der Hochschulbildungssektor den Zielen der Bildungsinitiative annähert, und gibt dazu Handlungsempfehlungen ab.

Indem er über einen Zeitraum von fünf Jahren die Entwicklung von insgesamt 75 Indikatoren in sechs Handlungsfeldern betrachtet, zieht der Hochschul-Bildungs-Report 2020 in dieser Ausgabe eine Halbzeitbilanz: Das deutsche Hochschulsystem wird internationaler, durchlässiger und heterogener. Aber: Der Wandel hin zu einem digitalen, flexiblen und berufsorientierten System ist noch lange nicht geschafft.

Der Report liefert neueste Zahlen zu aktuellen Debatten. Erstmals wird quantifiziert, wie sich soziale Selektion an den Hochschulen fortsetzt. Eine Arbeitsmarktanalyse zeigt: In Deutschland fehlen bis zu 95.000 Datenspezialisten und an den Schulen bis zu 24.000 Informatiklehrer. Alarmierend ist auch die Halbzeitbilanz für das Handlungsfeld Lehrer-Bildung: Es gibt immer weniger MINT-Studienanfänger und männliche Grundschullehramtsanfänger, Berufs- und Praxisbezogenheit der Lehrveranstaltungen werden extrem schlecht beurteilt.

Schwerpunkt dieser Ausgabe des Hochschul-Bildungs-Reports ist diesmal die Chancengerechte Bildung: Insgesamt verbessert sich die Chancengerechtigkeit des deutschen Hochschulsystems nur langsam; immerhin gab es im letzten Berichtsjahr Fortschritte. Im Hochschulbereich findet die soziale Selektion insbesondere im Masterbereich statt. Frauen sind bis zum Studienabschluss im Durchschnitt überproportional erfolgreich, danach sinkt jedoch ihr Anteil in weiteren Bildungs- bzw. Hierarchiestufen. Für Flüchtlinge ist die richtige Verortung im Bildungssystem und eine vergleichbare Erfassung von Kompetenzen dringend notwendig.

An verschiedenen Stellen im Bildungssystem erfolgen Übergänge, die von den Schülern und Studierenden Entscheidungen für die Fortsetzung des Bildungsweges verlangen. Von 100 Nichtakademikerkindern nehmen nur 21 ein Studium auf, von 100 Akademikerkindern schreiben sich hingegen durchschnittlich 74 an einer Hochschule ein. Im Hochschulsystem setzt sich diese Tendenz fort.

Die Publikation ist im November 2017 erschienen.

Kontakt

Mathias Winde (Foto: Damian Gorczany)
Mathias Winde (Foto: Damian Gorczany)
©

Dr. Mathias Winde

leitet das Handlungsfeld "Bildung & Kompetenzen" und das Fokusthema "Future Skills verankern".

T 030 322982-501

E-Mail senden