Organisationsentwicklung
Beispiel: Hochschule Mannheim
Beispiel: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beispiel: Technische Universität Dortmund
Beispiel: Universität Bielefeld
Beispiel: Universität Duisburg-Essen
Curriculare Integration – Wie findet Data Literacy Eingang in die Lehrpläne?
Entwicklung von Curricula
Beispiel: Ruhr-Universität Bochum
Beispiel: FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Einblick in den Lernraum – Inhalte, Methoden, Praxisbeispiele
Skalierbarkeit
Praxisnähe und Anwendungsbezug
Softwareintegration
Kollaboratives Lernen
Kompetenzorientiertes Prüfen
Voraussetzungsprüfungen und Assessments
Berücksichtigung heterogener Kompetenzniveaus
Interdisziplinarität
Individualisierung und Personalisierung
Potenziale digitaler Lehre
Potenziale in den Kompetenzentwicklungszielen digitaler Lehre: von Data Literacy zu Future Skills
Potenziale digitaler Lehr-Lern-Formate und Didaktiken
Zwei Fallbeispiele: DaLiCo und modal
Potenziale für digitale Lehre durch hochschulübergreifende Zusammenarbeit
Qualifizierung von Lehrenden
Beispiel für die Qualif izierung von hauptamtlich Lehrenden: Projekt Daten Lesen Lernen
Beispiel für die Qualif izierung von studentisch Lehrenden: Mannheimer Modell
Data Literacy lehren und lernen: Fähigkeiten der Lehrenden und externe Gelingensbedingungen
Kooperationen
Zusammenarbeit mit Praxispartnern bei der Konzeptionierung von Data-Literacy-Education-Programmen
Zusammenarbeit mit Praxispartnern im hochschulischen Kontext
Zusammenarbeit mit Praxispartnern bei der strukturellen Weiterentwicklung der Data Literacy Education
Data Ethics
Was ist Data Ethics?
Ziele der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Data Ethics
Struktur von Data Ethics Education
Lehrmethoden
Die Data-Literacy-Charta
Leitprinzipien
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner