
Multitalente in der Lernraumgestaltung

Das Handbuch skizziert das Rollenbild der Lernarchitekturagent:innen
und die Herausforderungen, denen sie begegnen. Die Publikation
ist im Rahmen des Programms "Raumlabore" entstanden –
einer Initiative von Dieter Schwarz Stiftung und Stifterverband.
Die Publikation ist im Juli 2025 erschienen.
Lernarchitekturagentinnen und Lernarchitekturagenten spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung moderner, zukunftsorientierter Lernräume. Diese Funktion erfordert ein außergewöhnliches Zusammenspiel aus strategischem Denken, gestalterischer Expertise und organisatorischem Geschick. Als verbindendes Element zwischen Hochschulen, Studierenden und Lehrenden integrieren sie unterschiedliche Perspektiven und sorgen dafür, dass Lernumgebungen innovativ, bedarfsorientiert und nachhaltig gestaltet werden.
Als wahre Multitalente meistern sie ein breites Aufgabenfeld: Die Entwicklung visionärer Raumkonzepte, die Koordination ihrer Umsetzung und die Sicherstellung einer reibungslosen Zusammenarbeit aller Beteiligten gehören ebenso dazu, wie die strategische Planung, Budgetierung, technische und pädagogische Gestaltung, Moderation partizipativer Prozesse und Öffentlichkeitsarbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Stakeholdermanagement, das die enge Einbindung aller relevanten Beteiligten sicherstellt und ein gemeinsames Verständnis für Ziele, Prozesse und Anforderungen schafft.
Im Rahmen des Förderprogramms "Raumlabore" wurde besonders die Rolle der Lernarchitekturagentinnen und Lernarchitekturagenten gefördert. Dies adressiert eine der zentralen Herausforderungen, vor denen viele Hochschulen heute stehen: den Mangel an ausreichenden Personalkapazitäten, um innovative Lernorte zu gestalten. Häufig sind es Einzelpersonen an Hochschulen, die sich aus eigenem Engagement und neben ihren regulären Aufgaben mit der Gestaltung von Lernräumen befassen – ein enormer Aufwand, der kaum in den bestehenden Stellenplänen abgebildet wird.
Zu Beginn dieser Methodensammlung werden mithilfe von Rollenkärtchen die verschiedenen Rollen vorgestellt, die die Lernarchitekturagentinnen und Lernarchitekturagenten im Verlauf ihrer Tätigkeit einnehmen. Dabei wird ein Einblick in die Vielseitigkeit und die unterschiedlichen Aufgabenbereiche gegeben, die diese Rolle umfasst. Im zweiten Teil berichten sie von ihren persönlichen Erfahrungen und den Herausforderungen, denen sie während ihrer Arbeit begegnet sind. Die Methodensammlung richtet sich an all jene, die ihre Lernräume weiterentwickeln möchten. Sie ist ein Leitfaden, der sowohl praktische Ansätze als auch tiefgehende Einsichten liefert, um die komplexen Anforderungen der modernen Lernraumgestaltung erfolgreich zu meistern.