Für die Förderung wurden zwei Hochschulen (eine Universität und eine Fachhochschule) ausgewählt. Sie wurden jeweils über zwei Jahre mit bis zu 250.000 Euro unterstützt. Der Förderzeitraum umfasste die Jahre 2014 und 2015. Gefragt waren sowohl Strategien zur Internationalisierung der heimischen Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses als auch Strategien für nachhaltig mehr ausländische Studierende und Wissenschaftler. Die beiden Wettbewerbssieger:
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Die FHWS will ein siebensemestriges Zwillingsprogramm MINT-Bachelorstudiengänge in deutscher und englischer Sprache anbieten. Deutschsprachige Studierende sollen dann allmählich in englischsprachige Kurse wechseln und umgekehrt. Die Jury hebt insbesondere die Neuartigkeit und den Mut des Ansatzes hervor.
Projektpräsentation der FHWS (PDF)
- Universität Bremen
Die Jurymitglieder haben den herausragenden Internationalisierungsgrad der Universität sowie die Schlüssigkeit des Entwicklungskonzeptes gewürdigt. Mit einer klaren Strategie des internen Benchmarkings will die Universität Bremen Erfolgsmodelle schneller fakultätsübergreifend etablieren. Hier geht es beispielsweise um eine bessere Studienvorbereitung internationaler Studierender sowie um den Ausbau von Doppelabschlussprogrammen.
Projektpräsentation der Uni Bremen (PDF)
Booklet zum Projekt (PDF)
Benchmarking Club MINTernational
Die geförderten Hochschulen haben ihre Projektergebnisse mit anderen Hochschulen geteilt und gemeinsam Maßnahmen für die Internationalisierung der MINT-Fächer zusammengestellt und bewertet. Ziel war die Erarbeitung und Veröffentlichung eines Katalogs mit Handlungshilfen im Sinne eines Instrumentenkastens. Diese Handlungshilfen stehen nach Programmende interessierten Hochschulen zur Verfügung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist 2016 erfolgt. Die Federführung und Organisation des Benchmarking Clubs oblag den beiden geförderten Hochschulen des Strategiewettbewerbs. Die Kosten, die den beteiligten Einrichtungen (geförderte und weitere Hochschulen) entstehen, wurden bis zu einer Höhe von 50.000 Euro erstattet.
Instrumentenkasten (PDF)
Booklet zum Club MINTernational (PDF)
Programmträger
Daimler und Benz Stiftung
Daimler-Fonds
Stifterverband
Downloads
Kontakt

Dr. Pascal Hetze
leitet das Handlungsfeld "Kollaborative Forschung & Innovation" und das Fokusthema "MINT-Lücke schließen".
T 030 322982-506