

Der Corona-Lockdown hat in nahezu allen Bereichen gewohnte Abläufe unterbrochen und zu großen Herausforderungen geführt. Der Umgang mit den Folgen dieser globalen Krise wird auf Jahre hinweg alle gesellschaftlichen Felder prägen und verändern. Die Hochschulen sind ebenfalls unmittelbar und umfassend von dieser Situation betroffen.
VOR-ORT-PROGRAMM
Präsenzveranstaltung im
Haus der Commerzbank,
Pariser Platz 1, 10117 Berlin.
Zum Vor-Ort-Programm
ONLINE-PROGRAMM
Für alle Interessenten, die nicht vor Ort
mit dabei sein konnten, gab es die Option,
online an der Veranstaltung teilzunehmen.
Zum Online-Programm
Corona hat nicht nur Auswirkungen auf die Lehre und die akut notwendig gewordenen Digitalisierungsformate; auch bei den Themen Internationalisierung, Finanzierung von Studium und Hochschulen, Forschung und Verwaltung wird es vermutlich keine schnelle Rückkehr zum "business as usual" geben. In all diesen Bereichen stehen Hochschulen vor der Herausforderung, tragbare Lösungen finden zu müssen für die aktuelle Krise und darüber hinaus.
Die Hochschulratsmitglieder haben eine erste Bilanz gezogen und über die folgenden Fragen diskutiert:
- Wie wird eine Hochschule in diesen Krisenzeiten geführt?
- Wie funktionieren Governance und Partizipation in Zeiten von Kontaktbeschränkungen?
- Wie haben Hochschulen das digitale Semester gemeistert?
- Welche positiven Entwicklungen können ausgebaut und verstetigt werden?
- Wie kann die Politik Hochschulen in dieser Situation bestmöglich unterstützen?
- Wie und wann kann der internationale Austausch wieder in Gang gebracht werden?
- Welche Auswirkungen hat der coronabedingte Wirtschaftseinbruch auf die Hochschulfinanzierung?
Am Vormittag kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den oben genannten Themen ins Gespräch mit Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum, Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD, und Prof. Michael Hoch, Rektor der Uni Bonn. Nachmittags hatten die Hochschulräte außerdem Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Vor-Ort-Programm
10:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Nikolaus Risch, Mitglied des Vorstandes der Heinz Nixdorf Stiftung, Essen
10:45 Uhr
Keynote: Herausforderungen für Strategie und Hochschulgovernance in Zeiten von Corona
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn
11:00 Uhr
Impulse & Podiumsdiskussion
- Die Rolle der Politik
Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden - Digitalisierung in der Lehre
Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck - Hochschulmanagement
Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum - Internationalisierung
Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD, Bonn
Moderation: Dr. Volker Meyer-Guckel, stellv. Generalsekretär des Stifterverbandes, Berlin, und Vorsitzender des Stiftungsrates der Leuphana Universität Lüneburg
11:40 Uhr
Podiumsdiskussion mit Keynote-Speaker und den Impulsgebern
12:30 Uhr
Mittagspause
KOLLEGIALER AUSTAUSCH
13:30 Uhr
Einführung: Lernen aus der Krise? – Visionen für die Hochschule nach Corona
Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh
13:45 Uhr
Vom Durchwurschteln zur strategischen Neuausrichtung
Wie kommt eine Hochschule unter den veränderten Rahmenbedingungen zu einer angepassten Strategie, etwa in Bezug auf Digitalisierung und Internationalisierung? Welche Optionen bestehen? Was ist die Rolle der Hochschulräte bei dem Prozess der Neuorientierung?
14:45 Uhr
Pause
15:00 Uhr
Vom Ausnahmezustand zu optimierten Führungsprozessen
Wie sollte Führung und Partizipation in Zukunft gestaltet werden? Wo muss die bisherige Praxis hinterfragt werden? Was hat sich an neuen Ansätzen bewährt? Wie sollte die Hochschulratsarbeit künftig operativ organisiert werden?
Moderation am Nachmittag: Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh
16:00 Uhr
Verabschiedung
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
PDF-Download

Online-Programm
10:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Nikolaus Risch, Mitglied des Vorstandes der Heinz Nixdorf Stiftung, Essen
10:45 Uhr
Keynote: Herausforderungen für Strategie und Hochschulgovernance in Zeiten von Corona
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn
11:00 Uhr
Impulse & Podiumsdiskussion
- Die Rolle der Politik
Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden - Digitalisierung in der Lehre
Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck - Hochschulmanagement
Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum - Internationalisierung
Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD, Bonn
Moderation: Dr. Volker Meyer-Guckel, stellv. Generalsekretär des Stifterverbandes, Berlin, und Vorsitzender des Stiftungsrates der Leuphana Universität Lüneburg
11:40 Uhr
Podiumsdiskussion mit Keynote-Speaker und den Impulsgebern
12:30 Uhr
Ende der Übertragung
KOLLEGIALER AUSTAUSCH
Nachmittags bestand die Möglichkeit, im Rahmen einer Zoom-Konferenz im Online-Plenum in kollegialen Austausch zu treten.
13:30 Uhr
Begrüßung im Online-Plenum
Hinweise zur Moderation der folgenden Diskussion
13:45 Uhr
Vom Durchwurschteln zur strategischen Neuausrichtung – wie lief das an Ihrer Hochschule?
Erfahrungsaustausch und Diskussion in selbstorganisierten Breakout-Gruppen
Wie kommt eine Hochschule unter den veränderten Rahmenbedingungen zu einer angepassten Strategie, etwa in Bezug auf Digitalisierung und Internationalisierung? Welche Optionen bestehen? Was ist die Rolle der Hochschulräte bei dem Prozess der Neuorientierung?
14:45 Uhr
Verabschiedung im Online-Plenum
15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung