Quantentechnologien werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren immer stärker durchdringen. Die Anwendungsfelder dieser Technologie reichen von Simulationen und Optimierungen, über neuartige und hochpräzise Sensorik bis zu besonders sicheren Verschlüsselungen. Beschäftigte von Unternehmen müssen auf die neue Technologie vorbereitet und entsprechend weitergebildet werden.
Für die Weiterbildungskurse im Rahmen des Projektes "QTIndu" führt der Stifterverband bis 2025 regelmäßige Workshops mit Partnerunternehmen durch. Gemeinsam soll das Kursangebot auf die Anforderungen der Wirtschaft zugeschnitten werden. Dafür können sich interessierte Unternehmen jederzeit beim Stifterverband melden:
E-Mail an Andreas Wormland
Unternehmen, die an den Workshops teilnehmen, haben die Möglichkeit, die Kurse bereits während der Erprobungsphase zu pilotieren und dabei eigene Vorstellungen einfließen zu lassen.
"Quantentechnologie ist eine Zukunftstechnologie. Noch fehlen ausreichend ausgebildete Fachkräfte. Unternehmen können das Potenzial eines Quanten-Ökosystems deshalb noch zu wenig nutzen", sagt Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, zum Engagement des Stifterverbandes. "Die Qualifizierung von Fachkräften in ihrem beruflichen Umfeld ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Technologie. Deshalb entwickelt der Stifterverband gemeinsam mit europäischen Partnern Weiterbildungsangebote für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer."
Neben dem Stifterverband umfasst das europäische QTIndu-Konsortium mehrere akademische Einrichtungen in Europa mit Fachwissen im Bereich der Quantentechnologien. Das Projekt "QTIndu" ist Teil des Programms "Quantum Skills" des Stifterverbandes. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungswesen entwickelt der Stifterverband Ansätze zur Stärkung grundlegender Fähigkeiten für den Einsatz der Quantentechnologie.
ist als Projektleiter Ansprechpartner im Stifterverband für das Programm "Quantum Skills".
T 0201 8401-256
Der Stifterverband arbeitet daran, Bildung und Wissenschaft in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Seine Mission ist es, Menschen so zu befähigen, dass sie die Aufgaben der Zukunft meistern können. Er will eine innovationskräftige Gesellschaft ermöglichen, die Wohlstand schafft und dem Gemeinwohl dient. Um das zu erreichen, analysiert er durch Studien, fördert mit Programmen, ermöglicht Experimentierräume und pflegt den engen Austausch mit Partnern in seinem vielfältigen Netzwerk.