Hochschulperle des Jahres 2024 geht nach Bayern

Die Auszeichnung "Hochschulperle des Jahres 2024" geht an das Verbundprojekt "Teachers as Changemakers" (TaC) der Universitäten Bamberg und Würzburg. Das Siegerprojekt wurde per Publikums-Voting bestimmt. Es kommt auf knapp 32 Prozent der 2.953 abgegebenen Stimmen und erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro. Zur Wahl für den Preis des Stifterverbandes standen die zwölf Hochschulperlen der Monate Januar bis Dezember 2024.

15.01.2025

Der Stifterverband vergibt die Hochschulperle des Jahres 2024 an "Teachers as Changemakers", ein Verbundprojekt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Rahmen des Projekts werden Lehramtsstudierende zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für sozialunternehmerisches Denken und Handeln an den Schulen ausgebildet. Das Projekt hat in einem 24-stündigen SMS-Voting 31,73 Prozent der Stimmen auf sich vereint und erhält damit das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Auf den zweiten Platz kommt das das bundesweite Netzwerk "Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung", organisiert von der Universität Duisburg-Essen und der Philipps-Universität Marburg (30,88 Prozent). Der dritte Platz geht an das Projekt "Digitale Kompetenzen für alle!" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (8,40 Prozent). Zur Wahl standen die zwölf Hochschulperlen des Monats zum Thema "Lehrkräftebildung neu gestalten", die der Stifterverband im vergangenen Jahr ausgezeichnet hatte.

Mit "Teachers as Changemakers" wollen die beiden Verbundpartner Lehrkräften die Chance geben, an den Schulen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu wirken. So werden kommende Generationen dazu befähigt, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und den sozialen und ökologischen Wandel aktiv mitzugestalten. Die Ausbildungsangebote des Projekts richten sich an Dozierende, an die rund 9.000 Lehramtsstudierenden an beiden Universitäten und auch an Lehrkräfte ausgewählter Partnerschulen und deren Schüler und Schülerinnen. Der zugrundeliegende Ansatz der Social Entrepreneurship Education verbindet dabei Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Social-Entrepreneurship-Dimension, um eine ganzheitliche Kompetenzentwicklung zu ermöglichen. Neben fachlichen Lernzuwächsen werden insbesondere elementare Persönlichkeitskompetenzen und zentrale Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen gestärkt. Dazu gehören unter anderem Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Eigeninitiative, Innovationsfreude, kontrollierte Risikobereitschaft, ein konstruktiver Umgang mit Fehlschlägen und Umbrüchen sowie Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen.

"Das TaC-Projekt gestaltet die Lehrkräftebildung zeitgemäß, indem es wichtige sozialunternehmerische Future Skills fördert. Lehrkräfte werden befähigt, Schulkindern notwendige Kompetenzen zu vermitteln, mit denen sie später aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben und es gestalten können", so die Jury des Stifterverbandes zu ihrer Entscheidung, die Hochschulperle des Monats Februar nach Bamberg und Würzburg zu vergeben. "Dass das Modul nicht nur absolviert, sondern über die im Curriculum vorgesehenen Credits auch ins Studium eingebracht werden kann, ist beispielhaft."

 

Mit der Hochschulperle zeichnet der Stifterverband jeden Monat innovative Projekte an Hochschulen aus. Die Aktion soll diese vorbildlichen Projekte stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: "Bildung und Kompetenzen" sowie "Kollaborative Forschung und Innovation".

Pressekontakt

Peggy Groß (Foto: Marcel Schwickerath)
Peggy Groß (Foto: Marcel Schwickerath)
©

Peggy Groß

ist Pressesprecherin des Stifterverbandes.

T 030 322982-530

E-Mail senden

Kontaktpersonen zum Projekt
"Teachers as Changemakers":

Michael Schleinkofer
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
T 0951 8631029
E-Mail senden

Tanja Golly
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
T 0931 3188650
E-Mail senden