Community of Practice:
Quantum Skills in der Schule

QuBit-Fellowships für einen zeitgemäßen Quantenunterricht

Quantum Skills (Logo)

Quantentechnologien wie Quantensensensorik, Quantenkommunikation und Quantencomputing werden disruptive Auswirkungen auf viele Wirtschaftsbranchen haben. Trotz der Unsicherheiten bezüglich zukünftiger technologischer Entwicklungen sind die wirtschaftlichen Potenziale und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien evident. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Qualifizierung zukünftiger Arbeitskräfte in diesem Bereich, die ein Grundverständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen und neue Kompetenzen erfordert.

Hierfür muss das Thema entmystifiziert und Teil der an den Schulen vermittelten Allgemeinbildung werden. Die Überarbeitung der Bildungsstandards für das Fach Physik 2020 hat bereits wichtige Grundlagen geschaffen, indem sie nun quantenbezogene Kompetenzen wie beispielsweise das Verständnis von Quantenverschränkung berücksichtigen. Auch sehen die Lehrpläne einiger Bundesländer Quanteninformatik als Wahlbereiche zu. Die fachlichen und didaktischen Kompetenzen, die Lehrkräften zur Vermittlung dieser Themen befähigen, sind im Lehramtsstudium und in Lehrerfortbildungen noch unterrepräsentiert.

Im Rahmen der Quantum-Skills-Initiative haben der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung gemeinsam mit einer Gruppe aus Expertinnen und Experten Empfehlungen entwickelt, wie Quantenphysik und Quanteninformatik und die damit verbundenen Quantum Skills in die Lehrkräftebildung integriert werden können.

Klar ist: Es braucht dringend mehr ...

  • angemessene Formate in Studium und Fortbildung, um Lehrkräften den Erwerb von zeitgemäßen Vermittlungskompetenzen für das Themenfeld Quantenphysik und Quanteninformatik zu ermöglichen,'
  • übertragbare Unterrichtsszenarien, wie Quantenphysik und Quanteninformatik praktikabel und zeitgemäß in der Schule vermittelt werden können,
  • strukturierte Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten, die Erfahrungsräume eröffnen und Lehrkräfte entlasten.

 

Ziel der Community of Practice

Die Community of Practice soll die Empfehlungen des Stifterverbandes in die Praxis übersetzen. Dazu werden Hochschullehrende, Lehrkräfte an Schulen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus außerschulischen Bildungsorten gefördert. Fachexpertinnen und Fachexperten aus Landesinstituten für Lehrkräftebildung sind ebenfalls eingeladen. Die Gruppe unterstützt sich gegenseitig und tauscht Perspektiven und Erfahrungen aus ihrem jeweiligen Kontext aus.

Zusätzlich soll ein Online-Selbstlernangebot entwickelt werden, das in Kollaboration zwischen den Mitgliedern der Community of Practice und dem Team des MINT-Campus erstellt wird. Der Kurs, der auf der Lernplattform frei und offen zugänglich gemacht wird, bereitet die für den Quantenphysik- und Quanteninformatikunterricht relevanten Inhalte auf und führt diese mit didaktischen Verweisen, Praxisbeispielen, Materialien und Reflexionen direkt auf den Unterricht hin. Die Community-Mitglieder haben die Möglichkeit, bei der konzeptuellen Entwicklung und bei der Erstellung von Inhalten und Formaten zu kollaborieren.

Übersicht über die Community of Practice

Die drei Fördertracks

Die verschiedenen Kreise der Adressatinnen und Adressaten für die Community of Practice werden mit jeweils eigenen Fördertracks adressiert:

Fördertrack 1: QuBit-Fellowships für die Lehrkräftebildung
Es werden bis zu acht Fellowships für Hochschullehrende in Physik, Mathematik und Informatik angeboten. Die Förderung soll die Entwicklung zeitgemäßer Lehr-/Lernangebote für (angehende) Lehrkräfte unterstützen, die auf die Vermittlung von Quantenphysik und Quanteninformatik in der Schule ausgerichtet sind. Dabei können die Projekte sich exklusiv an Studierende richten oder zusätzlich Lehrkräfte im Schuldienst adressieren. Es ist auch eine Kooperation mit einer Schule/mit Lehrkräften möglich. Ein Fellowship im Fördertrack 1 umfasst:
●  die Teilnahme an drei Treffen der Community of Practice inklusive Übernahme der Reisekosten,
●  eine Förderung von bis zu 15.000 Euro über anderthalb Jahre.
Die Mittel können nach eigenem Ermessen für Deputatsreduktion, Personal- und Sachmittel verwendet werden.

Fördertracks 2: QuBit-Fellowships für außerschulische Lernorte
Es werden zwei Fellowships für Engagierte an außerschulischen Lernorten – auch ohne direkte Universitätsanbindung – ausgeschrieben. Die Förderung unterstützt die Kooperation des Lernortes mit einer oder mehreren Schulen in der Umgebung mit dem Ziel, ein Lernarrangement zu entwickeln, das schlüssig das schulische Unterrichtsgeschehen mit der außerschulischen Erfahrung kombiniert. Das Ergebnis soll langfristig und nach Abschluss auf andere Schulen und Lernorte übertragbar sein. Optimalerweise trägt es zur Entlastung von Lehrkräften bei. Ein Fellowship im Fördertrack 2 umfasst:
●  die Teilnahme an drei Treffen der Community of Practice inklusive Übernahme der Reisekosten,
●  eine Förderung von bis zu 15.000 Euro über anderthalb Jahre.
Die Mittel können nach eigenem Ermessen verwendet werden.

Fördertrack 3: QuBit-Fellowships für Lehrkräfte
Es werden acht Tandem-Fellowships für Lehrkräfte der Fächer Physik, Mathematik und Informatik ausgeschrieben. Die Förderungen haben zum einen das Ziel, den geförderten Lehrkräften die Erarbeitung von innovativen und zeitgemäßen schulischen Lehr-Lernszenarien zu erleichtern und ihnen zum anderen die Verbreitung ihrer Erfahrung durch Fortbildungen zu ermöglichen. Ein Fellowship im Fördertrack 3 umfasst:
●  die Teilnahme an drei Treffen der Community of Practice inklusive Übernahme der Reisekosten,
●  ein Stipendium von jährlich 1.000 Euro pro Person.
Zusätzlich steht ein Fördertopf zur Gestaltung von Fortbildungen zur Verfügung. Für ein Fellowship bewerben sich jeweils zwei Lehrkräfte oder Referendare, möglichst von derselben Schule. Um breit anschlussfähige Beispiele zu finden, werden Bewerbungen von Schulen in herausfordernden Lagen und Kontexten besonders begrüßt.

Statt eines ausführlichen Abschlussberichtes wird eine Präsentation auf einer möglichen Abschlussveranstaltung, ein Podcast-/Blogbeitrag oder ein vergleichbares Format erwartet. Erarbeitete Materialien sollen als OER unter der Lizenz CC BY-SA veröffentlicht werden.

 

Zeitplan

16. Oktober 2023 Ausschreibung
31. Januar 2024 Antragsfrist
Ende Februar 2024 Jurysitzung
Anfang März 2024 Förderzusage
18./19. März 2024 Erstes Netzwerktreffen
November 2024 Zweites Netzwerktreffen
Mai 2025 Drittes Netzwerktreffen
September 2025 Ende der Förderung, ggf. Abschlussveranstaltung

Antragsverfahren

Inhalt des Antrags (Fördertrack 1 und 2)
Interessierte Hochschullehrende (Fördertrack 1) und außerschulische Lernorte (Fördertrack 2) bewerben sich mit einem sechs- bis achtseitigen Antrag, in dem sie folgende Leitfragen beantworten:

  • Was motiviert Sie für eine Mitwirkung in der Community of Practice?
  • Welche Vorerfahrung bringen Sie mit?
  • Welches Projekt möchten Sie im Verlaufe der Zeit umsetzen?
  • Wie verhält sich das Projekt zur derzeitigen Situation an ihrer Hochschule/ Ihrer Einrichtung? Inwieweit verbessert es die Situation und wie wird es verstetig?
  • Inwiefern greift es die Empfehlungen des Stifterverbandes zu einer zeitgemäßen Vermittlung von Quantum Skills bei? Es wird erwartet, dass Antragsstellerinnen und Anstragsteller sich intensiv mit den Empfehlungen "Quantum Skills in der Lehrkräftebildung" auseinandergesetzt haben.

Im Falle der Fellowships für Hochschullehrende ist ein Unterstützungsschreiben der Fakultäts- und Studiengangsleitung beizufügen, aus dem eine klare Verstetigungsperspektive hervorgeht. Für außerschulische Lernorte ist eine Verstetigungsperspektive in ähnlicher Weise durch die entsprechende Organisationsleitung deutlich zu machen.
 

Inhalt des Antrags (Fördertrack 3)
Lehrkräfte bewerben sich mit einem vier- bis sechsseitigen Antrag, in dem sie folgende Leitfragen beantworten:

  • Was motiviert Sie für eine Mitwirkung in der Community of Practice?
  • Welche Vorerfahrung bringen Sie mit?
  • Welches Projekt möchten Sie im Verlaufe der Zeit umsetzen? Inwiefern greift es die Empfehlungen des Stifterverbandes zu einer zeitgemäßen Vermittlung von Quantum Skills bei?
  • Wie verhält sich das Projekt zur derzeitigen Situation an Ihrer Schule? Inwieweit verbessert es die Situation und wie wird es verstetigt?
  • Wie stellen Sie sich vor, Ihre Erfahrungen durch Fortbildungen oder Ähnliches zu verbreiten?

Der Bewerbung ist ein Unterstützungsschreiben der Schulleitung beizufügen, mit der Zusage, dass mindestens eine Lehrkraft aus dem Tandem für die Arbeitstreffen freigestellt sowie angemessene Unterstützung bei der Durchführung von Fortbildungen zugesichert wird.
 

Der Antrag muss bis 31. Januar 2024 beim Stifterverband eingegangen sein (Ausschlussfrist).

Die Antragsunterlagen bestehen ausschließlich aus:

  • ein vollständig ausgefülltes Deckblatt (Download der PDF-Vorlage unten auf dieser Seite)
  • einer maximal 250 Wörter umfassenden Zusammenfassung und
  • dem maximal acht Seiten umfassenden Antrag mit Zeitplan, Finanzplan und Unterstützungsschreiben als Anlagen

Die Unterlagen sind als eine zusammenhängende PDF-Datei zu senden an: andreas.wormland@stifterverband.de
 

Auswahlverfahren
Die Auswahl wird von einer fachkundigen Jury mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Lehrkräftebildung, Quantenphysik, Quanteninformatik und Quantentechnologie sowie Industrie getroffen. Sie diskutieren und entscheiden über die Anträge insbesondere mit Blick auf:

  • die persönliche Eignung und Motivation der Antragstellerin oder des Antragstellers,
  • einem glaubwürdigen Interesse an der Zusammenarbeit in der Community of Practice,
  • die Qualität und innovationsstärke des angestrebten Projektes,
  • eine realistische Umsetzungs- und Verstetigungsperspektive des Projektes.

 

Kontakt

Andreas Wormland (Foto: Damian Gorczany)

Andreas Wormland

ist Programmmanager im Bereich "Programm und Förderung" beim Stifterverband.

T 0201 8401-256