Judith Koeritz
ist Programmmanagerin im Bereich
"Programm und Förderung".
T 030 322982-550
Der Stifterverband, die Carl Zeiss Stiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bauen eine Community of Practice mit 20 Hochschulen auf, die die Vermittlung von transformativen Skills für Nachhaltigkeit in der Breite der Studiengänge vorantreiben und sich der curricularen Verankerung dieser wichtigen Zukunftskompetenzen widmen möchten.
Als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Hochschulen wird der Stifterverband Transformationsprozesse für Nachhaltigkeit in Unternehmen und Hochschulen vorantreiben. In dem von der Carl-Zeiss-Stiftung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt "Transformative Skills für Nachhaltigkeit" wird der Stifterverband vernetzen und vermitteln, um auf den Bedarf an Zukunftskompetenzen zu reagieren – mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.
Der Bedarf an Qualifikationen im Umgang mit Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Hochschulen entwickeln – auch als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen – nach und nach Konzepte zur Implementierung des Themas Nachhaltigkeit in die Hochschullehre und bereiten ihre Studierenden damit immer besser auf das Leben und Arbeiten in einer sich transformierenden Welt vor. Allerdings erreichen die disziplinenübergreifenden Angebote noch zu wenige Studierende. Fachspezifische Angebote sind häufig fakultativ und stehen unverbunden zu anderen Modulen. Nicht selten fehlt die Anbindung an die Bedarfe des Arbeitsmarktes.
Ziel der Community of Practice ist es, dass Transformative Skills für Nachhaltigkeit eine möglichst hohe Zahl von Studierenden unterschiedlichster Fächer erreichen. Dafür unterstützt das Programm die kollaborative Entwicklung von Lehr-Lernkonzepten, die nachhaltig curricular integriert werden und diese Kompetenzen in der Breite der Studiengänge vermitteln.
Alle deutschen Hochschulen waren eingeladen, bei dieser Netzwerkinitiative mitzumachen. Dabei erfolgte der Call for Participation "challenge-based", also verbunden mit einer konkreten Herausforderung, die die Hochschulen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung ihrer Lehr-Lernkonzepte für Nachhaltigkeitskompetenzen identifiziert haben. Das Spektrum dieser Herausforderungen – ob sie sich beispielsweise auf struktureller oder methodischer Ebene befinden – soll dabei bewusst offen gestaltet sein. Sie können sich auf die Vermittlung sowohl von übergreifenden Kompetenzen, beispielsweise durch Zentren für Schlüsselqualifikationen, als auch von fächerspezifischen Kompetenzen in einzelnen Studiengängen oder Studiengangsfamilien beziehen.
Die folgenden 20 Einreichungen wurden durch eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft ausgewählt:
Konkret unterstützt die Netzwerkinitiative die ausgewählten Hochschulen dabei, neue Lehrmodule zu konzipieren oder bestehende weiterzuentwickeln, die sich der Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen widmen, mit dem Ziel, dass sie in die Curricula integriert werden. Probleme, die der Integration und Ausgestaltung solcher Module bisher im Wege standen, sollen thematisiert und auf Peer-to-Peer-Ebene überwunden werden.
Im Zentrum der Arbeit stehen vier Prototype Labs. Im Austausch mit und unterstützt durch das Know-how von Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten im Hochschulkontext wie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) arbeiten die Hochschulen an individuellen Lösungen. Die Prototype Labs bieten den Hochschulen den Raum zum kollaborativen Erarbeiten von sogenannten Prototypen, also ersten Versionen von hochschulübergreifend nutzbaren Konzepten zur Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen und deren Verankerung in den Curricula.
Das Hochschulnetzwerk, das sich in den Prototype Labs zusammenfindet, kann sich zudem in diesem Rahmen auf Peer-to-Peer-Ebene beraten. Um Projekte umzusetzen, die sich aus der Netzwerkarbeit ergeben, steht ein Projektförderfonds von derzeit mindestens 200.000 Euro für die Netzwerkhochschulen zur Verfügung. Die Hochschulen entscheiden über die Verwendung der Mittel.
FORUM TRANSFORMATIVE SKILLS FÜR NACHHALTIGKEIT
Am 7. Oktober 2024 werden im Umweltforum Berlin die Ergebnisse der Arbeitsphase des Programms "Transformative Skills für Nachhaltigkeit" vorgestellt. Die dabei entstandenen Konzepte und Materialien sowie die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Projektphase werden in einer Podiumsdiskussion und einem interaktiven Gallery Walk präsentiert. Es gibt Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Zudem werden im Rahmen der Veranstaltung die Förderpreise für herausragende studentische Abschlussarbeiten mit besonderem Fokus auf das Thema der Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen an Hochschulen vergeben.
PREIS FÜR HERAUSRAGENDE STUDENTISCHE ABSCHLUSSARBEITEN
Im Rahmen des Programms "Transformative Skills für Nachhaltigkeit" wurde im Mai 2024 ein Förderpreis für herausragende studentische Abschlussarbeiten mit besonderem Fokus auf das Thema der Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen an Hochschulen vergeben.
Der Preis wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Drei Abschlussarbeiten wurden mit jeweils 500 Euro ausgezeichnet.
Die Preisträgerinnen:
Die Preisverleihung findet am 7. Oktober 2024 im Rahmen der Veranstaltung "Forum Transformative Skills für Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitskompetenzen in der Hochschulbildung gemeinsam stärken" in Berlin statt. Dort werden außerdem die Prototypen für die Vermittlung und strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeitskompetenzen vorgestellt, die 20 ausgewählte Hochschulen im Programm "Transformative Skills für Nachhaltigkeit" kollaborativ erarbeitet haben.
Online-Anmeldung zur Veranstaltung
28. April 2023 | Ende des Calls for Participation |
---|---|
Mai und Juni 2023 | Auswahlprozess |
26. Juni 2023 | Auftaktveranstaltung in Berlin |
Juli 2023 | Start der Netzwerkinitiative |
5./6. Oktober 2023 | Erstes Prototype Lab (Präsenz) |
16./17. Januar 2024 | Zweites Prototype Lab (digital) |
18./19. April 2024 | Drittes Prototype Lab (digital) |
7. Oktober 2024 | Viertes Prototype Lab/Abschlussveranstaltung (Präsenz) |
ist Programmmanagerin im Bereich
"Programm und Förderung".
T 030 322982-550
ist Programmmanagerin im Bereich
"Programm und Förderung".
T 030 322982-348
ist Projektmanager im Bereich
"Programm und Förderung".
T 030 322982-345