Fokus: Digitalisierung
Digitalisierung ist das große Thema unserer Zeit. Durch Digitalisierung und Vernetzung entstehen in immer schnellerer Folge neue Handlungs- möglichkeiten, die alle Lebensbereiche durchziehen. Nur gemeinsam können Antworten entwickelt werden, wie diese neuen Handlungsmöglichkeiten für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation gestaltet werden müssen.
Der Forschungsgipfel 2016 hat drei Fragen in den Mittelpunkt gestellt:
12. April 2016
8:30 bis 18:00 Uhr
Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Teilnahme nur auf persönliche Einladung
Hashtag für Twitter: #FoGip16
Zur Twitterwall
Der Forschungsgipfel ist eine gemeinsame Veranstaltung des Stifterverbandes,
der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften und der
Expertenkommission Forschung und Innovation.
8:30 Uhr
Akkreditierung und Kaffeeempfang
10:15 Uhr
Pre-Opening
Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen
10:30 Uhr
Eröffnung durch die Partner
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Vorsitzender der Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim am Rhein
10:35 Uhr
Keynote und Diskussion
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
11:15 Uhr
Inner Circle 1 – Themenkomplex: Kompetenzen
Keynote: Chancen ergreifen! Digitalisierung in der Automobilindustrie (mit kurzer Diskussion)
Dr.-Ing. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, Stuttgart
Keynote: Digitalisierung gestalten. Mehr Wissen. Mehr Ideen. Mehr Mut.
Prof. Dr. Christof Weinhardt, Professor des Instituts für Informationswirtschaft und Marketing am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
Diskussion:
Dirk Ahlborn, Mitgründer und CEO der Crowdsourcing-Plattform JumpStartFund und CEO Hyperloop Transportation Technologies, El Segundo (USA)
Prof. Dr. Roland Eils, Leiter der Abteilung Theoretische Bioinformatik des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg
Dr. rer. nat. Klaus Engel, Vorsitzender des Vorstandes Evonik Industries AG, Essen
Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle an der Saale
Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin
Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation und Direktor des Max Planck Institutes für Innovation und Wettbewerb, München
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Dirk Helbing, Lehrstuhl für Computational Social Science an der ETH Zürich, Zürich
Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Telekom AG, Bonn
Lars Klingbeil, MdB und Mitglied des Ausschusses Digitale Agenda, Berlin
Dr. Andreas Leven, Leiter des IP and Optical Networks Research Lab der Bell Labs, Nokia, Stuttgart
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Armin G. Schmidt, CEO der ATS Advanced Telematic Systems GmbH, Berlin
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken
Prof. Dr. Stefan Wrobel, Direktor des Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme, Sankt Augustin
Moderation: Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Vorsitzender der Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim am Rhein
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Inner Circle 2 – Themenkomplex: Kooperationen
Keynote: Raus aus dem Silo! Innovation durch Rekombination und Kooperation
Timotheus Höttges, Vorsitzender des Vorstandes der Deutsche Telekom AG, Bonn
Keynote: Digitale Enteignung – Wie andere Unternehmen mit Ihrem Produkt Geld verdienen
Prof. Dr. Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie und Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler, RWTH Aachen, Aachen
Diskussion:
Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner, Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation und Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich, Zürich
Martin Buck, Vorsitzender des Vorstandes der ifm stiftung & co. kg, Tettnang
Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle an der Saale
Dr. Wieland Holfelder, Leiter des Google Entwicklungszentrums München, München
Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Präsident der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. (acatech), Berlin
Thomas Jarzombek, MdB und Mitglied des Ausschusses für Verkehr und Digitale Infrastruktur / Digitale Agenda, Berlin
Dr. Arthur Kaindl, General Manager Digital Health Services, Siemens Healthcare GmbH, Erlangen
Pavel Richter, CEO Open Knowledge International, Berlin und Cambridge (UK)
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
Prof. Dr. jur. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen
Dr. Ulrich Schmitz, Geschäftsführer, Axel Springer Digital Ventures, Berlin
Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
Prof. Sandra Sieber, Vorsitzende der Abteilung für Informationssysteme, IESE Business Schooel, University of Navarra, Barcelona (Spanien)
Dr. Rajnish Tiwari, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der TU Hamburg-Harburg, Hamburg
Catharina van Delden, Geschätsführerin der innosabi GmbH, München
Prof. Dr. Isabell Welpe, Lehrstuhl für Strategie und Organisation an der TU München und Wissenschaftliche Leiterin des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München
Moderation: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München
15:05 Uhr
Kaffeepause
15:40 Uhr
Inner Circle 3 – Themenkomplex: Rahmenbedingungen
Keynote: Herausforderungen der digitalen Transformation eines Industrieunternehmens
Dr. Reinhold Achatz, Head of Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability, ThyssenKrupp AG, Essen
Keynote: Die Rolle von Offenheit für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
Christian Heise, Vorstandsvorsitzender der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und Promovend am Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg, Berlin/Hamburg
Diskussion:
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Vorsitzender der Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim am Rhein
Markus Beckedahl, Gründer und Chefredakteur von netzpolitik.org e.V. und Gründer der re:publica, Berlin
Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Bonn
Gerard de Graaf, Direktor der Europäischen Kommission für Digitale Wirtschaft und Koordinierung, Brüssel
Prof. Dr. h.c. Monika Henzinger, Ph.D., Lehrstuhl für Computer Science in der Fakultät für Informatik der Universität Wien, Wien
Susanne Kunschert, Geschäftsführende Gesellschafterin und CFO der Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern
Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst, Ministerin a.D. für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und designierte Präsidentin der Humboldt-Universität Berlin, Potsdam
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Vorstandes der Forschungszentrums Jülich GmbH, Jülich
Marc Reinhardt, Vice President, Capgemini Consulting Deutschland, Berlin
Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn
Dirk Slama, Director Business Development, Bosch Software Innovations GmbH, Berlin
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaft der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Michael Waidner, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologien und Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik an der TU Darmstadt, Darmstadt
Dirk Wittkopp, Vice President Germany Lab und Geschäftsführer, IBM Deutschland Research & Development GmbH, Böblingen
Moderation: Prof. Dr. Monika Schnitzer, Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation und Leiterin des Seminars für Komparative Wirtschaftsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
17:00 Uhr
Abschlussworte
Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Halle an der Saale
17:15 Uhr
Ausklang
Ziel des Forschungsgipfels ist es, gemeinsam Antworten zu formulieren und Politik wie Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Strategien und Instrumente zur Förderung von Innovationen weiter zu optimieren.
Nur dauerhaft anpassungsfähige Innovationssysteme sind in der Lage, ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Der Forschungsgipfel bildet hierfür eine Arena des kritisch-konstruktiven Dialogs, eine Möglichkeit zur Selbstreflexion, zur Ideenfindung und zur Vernetzung. Dies ist die Basis, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Chancen zu nutzen. Deutschland soll nicht auf digitale Veränderungen reagieren, sondern sie vielmehr aktiv gestalten. Es gilt, Trends zu setzen, die am Markt erfolgreich sind.
Der Forschungsgipfel bildet eine hervorragende Gelegenheit, um hierfür ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Er bietet Führungspersönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Orientierung für strategische Entscheidungen.
Der Forschungsgipfel 2016 hat sich über einen kompletten Tag erstreckt und gegenüber anderen klassischen Veranstaltungsformaten abgehoben:
Die Einbindung von Führungspersönlichkeiten und Experten wurde über das Format des Inner und Extended Circles gewährleistet.
Der Inner Circle war die Runde der Inputgeber und Schlüsselpersonen des Forschungsgipfels. Er war im Zentrum des Saals platziert und bildete als Diskussionsarena das Herz der Veranstaltung. Die Besetzung des Inner Circle war an den drei Themenkomplexen ausgerichtet und umfasste jeweils Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Zu jedem Themenkomplexe diskutierten jeweils ca. 18 Personen, die als hochrangige Entscheidungs- und Kompetenzträger das Forschungs- und Innovationssystem Deutschlands maßgeblich mitbestimmen.
Der Extended Circle bestand aus Experten, die sich mit Fragen, Kommentaren und Ideen in die Diskussion einbringen konnten. Außerhalb des Veranstaltungsortes konnten zudem Interessierte die Rede der Kanzlerin per Live-Stream verfolgen und Fragen per Twitter einbringen.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist eine Gemeinschaftsinitiative der Wirtschaft. Er tritt dafür ein, die deutsche Bildungs- und Forschungslandschaft nachhaltig zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert der Stifterverband Hochschulen und Forschungsinstitute, unterstützt Talente, analysiert das Wissenschaftssystem und leitet daraus Empfehlungen für Politik und Wirtschaft ab.
Die Leopoldina ist seit ihrer Gründung 1652 der freien Wissenschaft zum Wohle der Menschen verpflichtet. Mit ihren rund 1.500 Mitgliedern versammelt sie hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und zahlreichen weiteren Ländern. Als Nationale Akademie Deutschlands vertritt die Leopoldina seit 2008 die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und berät wissenschaftsbasiert Politik und Öffentlichkeit zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) leistet wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung und legt dieser jährlich ein Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vor. Zentrale Aufgabe der EFI ist es, die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems im internationalen Vergleich zu analysieren und die Perspektiven des Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland zu bewerten. Auf dieser Basis entwickelt die EFI Empfehlungen für die nationale Forschungs- und Innovationspolitik.
Der Forschungsgipfel 2016 wurde unterstützt von: