- Präsentation der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (PDF)
- Präsentation der Hochschule Ruhr West und der Technischen Universität Dortmund (Powerpoint)
- Präsentation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (PDF)
- Präsentation der Technischen Universität Braunschweig (PDF)
- Präsentation der Technischen Universität München (PDF)
Im Förderwettbewerb MINTernational von Daimler-Fonds, Daimler und Benz Stiftung sowie Stifterverband haben Hochschulen gezeigt, wie sie mit neuartigen Maßnahmen internationale Talente gewinnen und interkulturelle Kompetenzen vermitteln. Auf der Fachtagung und öffentlichen Jurysitzung "Neue Wege für mehr Internationalität in MINT" wurden ausgewählte Konzepte, Analysen und Netzwerke vorgestellt.
28. Juni 2018, 10:00 bis 17:30 Uhr
Neue Mälzerei
Friedenstraße 91, 10249 Berlin
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Volker Meyer-Guckel, Stifterverband
Prof. Dr. Matthias Kleiner, Leibniz-Gemeinschaft (Juryvorsitzender)
10:15 Uhr
Präsentationen und Befragung durch die Jury
● Technische Universität Braunschweig: Indo-German Challenge for Sustainable Production
● Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft: Internationaler (K)Nobelpreis
● Universität Konstanz: Your Steps towards Professionalism – The Career Passport Program
● Universität Kassel: WindMINT – Windenergie weltweit online studieren und praxisnah die Windbranche in Deutschland kennenlernen
12:15 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Präsentationen und Befragung durch die Jury
● Technische Universität München: MINT(um) Bachelor plus
● Hochschule Ruhr West und TU Dortmund: Lernvideo 2.0 MINTernational
● Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe: Virtual Reality in praktizierter interprofessioneller Notfallversorgung (VR-PIN)
● Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Schlüsselinstrumente zur Erschließung deutschsprachiger MINT-Studiengänge für ausländische Studierende
15:00 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Wie international ist MINT: Vorstellung der Studienergebnisse
Dr. Pascal Hetze, Stifterverband
16:00 Uhr
Gute Beispiele sichtbar machen: Der Kompass MINTernational
Andreas Volk, Universität Bremen
16:30 Uhr
Bekanntgabe der Gewinner und Preisverleihung
17:15 Uhr
Resümee Förderprogramm MINTernational
Vertreter der Förderpartner
ca. 17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Downloads
Kontakt

Romy Höftmann
ist Projektassistentin im Bereich "Programm und Förderung".
T 030 322982-526