
INNcentive – Förderung junger Innovationsforscher
27.09.2018 - 28.09.2018 - Bremen
Zweiter wissenschaftlicher Workshop und Methodenschulung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms INNcentive
INNcentive ist ein vom Stifterverband und der Universität Bremen gemeinsam durchgeführtes Förderprogramm für Masterstudierende und Promovierende im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Innovationsforschung. Der Workshop hat den Stipendiaten der ersten und zweiten Förderrunde Gelegenheit gegeben, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.
Prof. Dr. Michael Hutter vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hielt einen Vortrag zum Thema "Neuheits- und Innovationspolitik zwischen Intervention, Lenkung und Anmaßunghalten". Gäste waren außerdem Dr. Bert Droste-Franke und Dr. Markus Voge von der EA European Academy, die vier Sessions zur Methodenschulung unter dem Titel "How to use a lab environment in policy decison making – the example of the European Academy Lab" leiteten.
27./28. September 2018
Haus der Wissenschaft Bremen
Universität Bremen
Geschlossene Veranstaltung
27. September 2018
Präsentationen der Projekte der INNcentive-Stipendiaten
Großer Saal im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
Ab 9:00 Uhr
Registrierung
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Dr. Gero Stenke, Wissenschaftsstatistik im Stifterverband
Prof. Dr. Jutta Günther, Universität Bremen, FB7
Session 1
Chair: Jutta Günther
10:15 Uhr
Mein Chatbot und ich – eine nachhaltige Freundschaft
Kirsten Hillebrand, Universität Bremen (1. Kohorte, Vortrag 1)
10:45 Uhr
Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte frugaler Innovation
Hans-Christian Busch, Universität zu Köln (1. Kohorte, Vortrag 2)
11:15 Uhr
Kaffeepause
Session 2
Chair: Gero Stenke
11:30 Uhr
Frugal Innovation in Latin America
Christine Wimschneider (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (1. Kohorte, Vortrag 3)
12:00 Uhr
Technologische Trajektorien im Biotechnologiesektor – Eine bibliometrische Netzwerkanalyse
Jan Vollmer, Universität Bremen (1. Kohorte, Vortrag 4)
12:30 Uhr
R&D, Interorganizational Cooperation and Firm Performance over the Industrial Evolution: The Case of the Photovoltaic Industry
Ann Weiland, Technische Universität Dresden (1. Kohorte, Vortrag 5)
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Gastvortrag: Neuheits- und Innovationspolitik zwischen Intervention, Lenkung und Anmaßung
Prof. Dr. Michael Hutter, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
15:00 Uhr
Kaffeepause
Session 3
Chair: Jessica Birkholz
15:15 Uhr
University Funding and Firm Innovativeness: An Analysis of the German Excellence Initiative
Bastian Krieger, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und University of Luxembourg (2. Kohorte, Vortrag 1)
15:45 Uhr
Knowledge Generation and the Speed of Knowledge Obsolescence in the Era of the Digital Transformation
Thomas Vöhringer (Karlsruhe Institute of Technology (2. Kohorte, Vortrag 2)
16:15 Uhr
Kaffeepause
Session 4
Chair: Muhamed Kudic
16:30 Uhr
Rolle und Auswirkungen kooperativer Dissertationen im Wissens- und Technologietransfer
Kilian Bühling, Technische Universität Dresden (2. Kohorte, Vortrag 3)
17:00 Uhr
Big Data Ansätze in der Innovationspolitik – State of the Art und Ausblick
Mariam Haydeyan, Universität Bayreuth (2. Kohorte, Vortrag 4)
17:30 Uhr
Abschluss des Vortragsprogramms
18:00 Uhr
Abendprogramm: Stadtführung – Highlights der Bremer Innenstadt
ca. 20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen in der Gasthausbrauerei Schüttinger
28. September 2018
Methodenschulung:
How to use a lab environment in policy decison making – the example of the European Academy Lab
Universität Bremen, SFG 2080, Enrique-Schmidt-Straße
Ab 8:45 Uhr
Registrierung
9:15 Uhr
Eröffnung
Dr. Muhamed Kudic, Universität Bremen, FB7
9:30 Uhr
Session I: Conceptional foundation and example applications of the EA Lab
Dr. Bert Droste-Franke, EA European Academy
⦁ Specific challenges of scientific advice for robust policy decisions
⦁ The EA Lab as an instrument, its technical environment and application examples
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Session II: Methodological basics – Introduction to "R" and to "R Shiny"
Dr. Markus Voge, EA European Academy
⦁ Data analysis with R
⦁ Interactive data visualization with R Shiny
⦁ Presentation of programming tasks and finished example tool
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Session III: Basic technical elements of the EA Lab
Dr. Markus Voge, EA European Academy
⦁ Read-in of example data
⦁ First plot
⦁ First interactive app
⦁ Enhancement of the app
15:30 Uhr
Kaffepause
16:00 Uhr
Session IV: Advanced technical elements and using the EA Lab for analyzing and evaluating energy concepts
Dr. Markus Voge, EA European Academy
⦁ Further programming tasks – Applying a finished example tool to support policy decisions (optional)
17:00 Uhr
Ende des Programms und Verabschiedung
Mehr Info
Kontakt
Ansprechpartner für organisatorische Fragen:
Jessica Birkholz
Muhamed Kudic
Marcel Lange
Universität Bremen
E-Mail senden