innOsci Convention
Kurzbiografien der Inputgeber

Clemens Blümel (Foto: Albrecht Blümel)
Foto: Albrecht Blümel

Clemens Blümel
Clemens Blümel ist Projektleiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Themenbereich Open Science. Dabei beschäftigt er sich in nationalen und internationalen Projekten insbesondere mit dem digitalen Wandel von Forschungs- und Kommunikationspraktiken, der Bedeutung digitaler Plattformen im Wissenschaftsbereich sowie neuen digitalisierten Formen der Bewertung von Forschung. Seit 2018 ist Clemens Blümel als Mitglied des Advisory Boards des Ludwig Boltzman Centers für Open Innovation in Science in Wien beratend tätig. Zwischen 2010 und 2013 entwickelte und koordinierte er das Studienprogramm MA Wissenschaftsforschung an der HU Berlin. Von 2007 bis 2010 war er am Fraunhofer Institut für Innovations- und Systemforschung in Karlsruhe im Bereich Neue Technologien beschäftigt.

Viktoria Grzymek (Foto: Kai Uwe Oesterhelweg/Bertelsmann Stiftung)
Foto: Kai Uwe Oesterhelweg/Bertelsmann Stiftung

Viktoria Grzymek
Viktoria Grzymek ist Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung und beschäftigt sich im Projekt "Ethik der Algorithmen" mit den gesellschaftlichen Auswirkungen algorithmischer Systeme. Als Mitglied der Arbeitsgruppe "Open Data" arbeitet sie aktuell daran, wie die Bertelsmann Stiftung sich als gemeinnützige Organisation nach innen und außen im Bereich Open Data strategisch für die Zukunft ausrichten kann. Digitalpolitische Themen haben sie zuvor bei Public-Affairs-Beratungen, im Bundeswirtschaftsministerium sowie im Europaparlament umgetrieben. Sie hat Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin und European Studies an der Universität Maastricht studiert.

Tina Klages (Foto: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau)
Foto: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau

Tina Klages
Dr. Tina Klages ist seit 2010 als Expertin für Open Science und Digitalisierung der Wissenschaft bei der Fraunhofer-Gesellschaft tätig. Sie leitet das Forschungsteam "Open Science" im Competence Center Research Services & Open Science am Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB in Stuttgart. Ihre Themen umfassen Open Science und den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Integration neuer Akteure in Forschungs- und Innovationsprozesse und Ansätzen neuer Verwertungspfade.

​Patrick Lehner
Mag. Patrick Lehner leitet des Open Innovation in Science Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG OIS Center) und zeichnet in dieser Funktion für ein 20-köpfiges Team verantwortlich. Lehner ist seit 2016 bei der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, zuletzt als Leiter für Impact and Knowledge Exchange. Davor war er an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften als Direktor für die Administration der Institute zuständig und leitete über mehrere Jahre das Forschungsservice der Wirtschaftsuniversität Wien.  Der Innovationsexperte hat Volkswirtschaft an der Universität Wien und der University of California Santa Cruz studiert und beschäftigte sich in seinen Forschungsarbeiten mit Innovationssystemen. Das OIS Center fokussiert sich auf die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von neuen Methoden zur zielgerichteten Einbindung von Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft mit dem Ziel nachhaltigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impact zu generieren. Durch die frühe Einbindung von Betroffenen werden die Forschungsergebnisse für die Menschen/Gesellschaft relevanter und anwendbarer Forschung.

​Benjamin Missbach
Dr. Benjamin Missbach ist am Open Innovation in Science Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG OIS Center) für die Methodenentwicklung offener Forschungsansätze tätig. Insbesondere beschäftigt er sich mit Crowdsourcing zur Identifikation neuartiger Fragestellungen und der Priorisierung von Forschungsthemen. Ziel seiner Tätigkeit ist, Forschung in der frühen Phase systematisch zu öffnen um dadurch die Relevanz der Forschung zu erhöhen. Der Innovationsexperte hat im Bereich Ernährungswissenschaften an der Universität Wien promoviert und sammelte wissenschaftliche Erfahrungen an der Cornell University. Dr. Benjamin Missbach ist seit 2017 als Projektmanager bei der Ludwig Boltzmann Gesellschaft tätig.

Steffi Ober (Foto: Daniel Flaschar)
Foto: Daniel Flaschar

​Steffi Ober
Seit 2004 ist Dr. Steffi Ober für den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) tätig. Sie war Gastdozentin im Kooperationsstudiengang Master of Public Policy der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder, an der Leuphana Universität Lüneburg und seit 2014 an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Dr. Ober leitet das Team Ökonomie und Forschungspolitik im NABU und ist Initiatorin und Leiterin der zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende.

Katrin Salchert

Katrin Salchert
Prof. Dr. Salchert ist studierte Chemikerin und hat seit 2006 die Professur "Naturstoffchemie" an der BTU Cottbus-Senftenberg (zuvor Hochschule Lausitz) inne. Seit 2015 ist sie Vizepräsidentin für Wissens- und Technologietransfer und Struktur der BTU. Hier verantwortet sie unter anderem alle Maßnahmen zum Umgang mit IP sowie zu Verkauf und Lizensierung von Schutzrechten sowie übergeordnet die Entwicklung und Umsetzung der strategischen Ausrichtung der Hochschule im Wissens-und Technologietransfer und in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Darüber hinaus hat sie gemeinsam mit dem Stifterverband an verschiedenen Verfahren des Transfer-Audits zur Evaluierung des Transfers in Wirtschaft und Gesellschaft an deutschen Hochschulen mitgewirkt und ist an der Entwicklung von Indikatoren für den Transfer interessiert.

Florian Schütz (Foto: Thomas Hedrich/Fraunhofer IAO, CeRRI)
Foto: Thomas Hedrich/Fraunhofer IAO, CeRRI

Florian Schütz
Florian Schütz leitet das Team Innovation Ecosystem Strategies am Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO. Im Fokus seiner Arbeit steht die strategische Steuerung von Forschung und Innovation. Indem Organisationen und Unternehmen ihr eigenes Innovations-Ökosystem gestalten und nutzen, können sie Innovationen hervorbringen, die für sie alleine unerreichbar wären. Deshalb entwickelt er gemeinsam mit seinem Team neue Ansätze für kollaborative Innovation und erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Schütz leitet interdisziplinäre und agile Forschungsteams, die Methoden aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Ansätzen aus dem Design Research und der Innovationsforschung kombinieren. Für wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Organisationen konzipierte und leitete er in der Vergangenheit zahlreiche Studien und wissenschaftlich fundierte Beratungsprojekte. Er studierte Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialpsychologie sowie Soziologie und schließt Anfang 2020 seine Promotion an der Technischen Universität Berlin ab.

Klaus Suwelack (Foto: Janssen)
Foto: Janssen

Klaus Suwelack
Dr. Klaus Suwelack ist im Bereich New Business Development und Innovation Management von Janssen Deutschland (dem Pharmabereich von Johnson & Johnson). Er hat breite Erfahrung in den Bereichen Marketing & Sales, Market Access und Medizin. Suwelack hat das Institut für Innovation und Integration im Gesundheitswesen mit aufgebaut und umfangreiche Erfahrungen im Versorgungsmanagement chronischer Erkrankungen. Aktuell kümmert er sich um externe Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung und um das Open Innovation-Netzwerk von Janssen. Er hat Pharmakologie in Bonn studiert und ein Certificate of Business Excellence der Columbia University. Seine Interessenschwerpunkte sind Digitalisierung, Co-Creation, Open Innovation, bildende Kunst und Kultur.

Miguel Domingo Vecchioni (Foto: EPA)
Foto: EPA

Miguel Domingo Vecchioni
Miguel Domingo Vecchioni ist Team Manager Applied Mathematics & Natural Language Processing beim Europäischen Patentamt in Berlin. Er gilt als Experte für die Patentierbarkeit von computerimplementierten Erfindungen, insbesondere auf den Gebieten der künstlichen Intelligenz und der neuen Technologien, und ist Mitverfasser der Prüfungsrichtlinien des Europäischen Patentamts zu diesem Thema. Regelmäßig tritt er als Referent bei Veranstaltungen für Unternehmen, Universitäten, Forschungszentren und Patentanwälte und bei Kooperationen mit anderen Patentämtern auf.

Julian Waiblinger
Dr. Julian Waiblinger berät im Urheberrecht, Informationstechnologierecht sowie im Marken- und Kartellrecht. Er ist für Filmunternehmen, darunter US-Studios, Verbände und Verlage tätig. Auch Unternehmen aus den Bereichen Software, Forschung & Entwicklung sowie Internetportale gehören zu seinen Mandanten. Dabei stellen die Vertretung in Verletzungsprozessen und die Beratung im Lizenzvertragsrecht einen Schwerpunkt dar. Er studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie am King's College London. 2011 wurde er im Urheberrecht zum Thema "Plagiat in der Wissenschaft" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Im Rahmen seines Rechtsreferendariats absolvierte er Stationen in einer US-Großkanzlei in New York sowie im Auswärtigen Amt. Waiblinger publiziert regelmäßig in juristischen Fachzeitschriften. Neben Lehraufträgen an der Universität Potsdam ist er Dozent der DeutscheAnwaltAkademie und Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), der Licensing Executives Society (LES), des Deutschen Anwalt Vereins (DAV) sowie der Studienvereinigung Kartellrecht e.V.

Cäcilie Weber

​Cäcilie Weber
Cäcilie Weber ist Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sie ist im Referat "Ethik und Recht; Rahmenbedingungen der Digitalisierung" für das Thema Open Access zuständig.