Durch Input- und Workshop-Formate wurden verschiedene Themen rund um die strategischen Öffnung von Forschung und Innovation diskutiert und erste Ideen entwickelt. Es ging zum Beispiel um Fragen wie:
- Wie gestalten wir Beteiligung?
- Wie sichern wir den Wissenszugang?
- Welcher Faktor spielt der Mensch?
- Wie finden wir eine Balance zwischen Eigentum und Offenheit?
Die Teilnehmer waren eingeladen, ihr Wissen und ihr Verständnis einer offenen Innovationskultur einzubringen, um zusammen gesellschaftlich relevante Fragestellungen für innOsci zu identifizieren und gemeinsam die Zielrichtung und möglichen Inhalte des Forums offene Innovationskultur zu entwickeln.
6. Dezember 2019, 9:30 bis 16:00 Uhr
Allianz Forum
Pariser Platz 6, 10117 Berlin
9:30 Uhr
Kaffee und Registrierung
10.00 Uhr
Grußworte
MinDir Matthias Graf von Kielmansegg, BMBF
Dr. Volker Meyer-Guckel, stellv. Generalsekretär, Stifterverband
Marte Kessler, Leiterin innOsci – Forum offene Innovationskultur, Stifterverband
10:30 Uhr
Flashlight: Aktuelle Entwicklungen in Open Innovation
Florian Schütz, Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation Leiter Innovation Ecosystem Strategies
11:00 Uhr
Zuteilung der Gruppen und Warm-Up
11:15 Uhr
Parallele Themen-Workshops
Teil 1: Themen-Erarbeitung
- Co-Creation: Wie gestalten wir Beteiligung?
Inputgeber:
Dr. Steffi Ober, Leiterin der zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende
Dr. Benjamin Missbach, Patrick Lehner, Open Innovation in Science Center, Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG)
Dr. Klaus Suwelack, New Business Development & Innovation Management, Janssen (Johnson & Johnson Company)
- Open Science: Wie sichern wir den Wissenszugang?
Inputgeber:
Clemens Blümel, Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
Cäcilie Weber, BMBF, Referat 114, Ethik und Recht; Rahmenbedingungen der Digitalisierung
- Open Culture: Welcher Faktor spielt der Mensch?
Inputgeber:
Dr. Tina Klages, Fraunhofer IRB, Teamleitung Open Science
Viktoria Grzymek, Bertelsmann-Stiftung
- Open Source & IP: Wie finden wir eine Balance zwischen Eigentum und Offenheit?
Inputgeber:
Dr. Julian Waiblinger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Boehmert & Boehmert
Prof. Katrin Salchert, Vizepräsidentin Brandenburgische Technische Universität
Miguel Domingo Vecchioni, Patentprüfer Europäisches Patentamt
12:30 Uhr
Gallery Walk
12:45 Uhr
Meet & Eat
13:45 Uhr
Parallele Themen-Workshops
Teil 2: Entwicklung Leitbild und Roadmap
● Co-Creation
● Open Science
● Open Culture
● Open Source & IP
14:45 Uhr
Ergebnisvorstellung und Feedbackrunde
15:45 Uhr
Zusammenfassung und Check Out
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Mehr Info & Download
innOsci ist das neu gegründete Forum für offene Innovationskultur. Es wird vom Stifterverband mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert. Das Forum versteht sich als Plattform, Think Tank und Experimentierraum für eine neue, offene Innovationskultur und will die Diskurse dazu bündeln.